Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.Ariefe eines Deutschen an einen Schweizer. Dritter Brief. Mein Freund! Nach der bisherigen Bundesverfassung der Schweiz, d. h. derjenigen von *) Bergl. über diese'..NiedcrlassungSverhSltnisse" "re,. 41, 42, offizielle Sammlung v. I8K4. Lausanne, A. Larpin S. 14, 1!>, Grenzboten l. 1871. 87
Ariefe eines Deutschen an einen Schweizer. Dritter Brief. Mein Freund! Nach der bisherigen Bundesverfassung der Schweiz, d. h. derjenigen von *) Bergl. über diese'..NiedcrlassungSverhSltnisse" »re,. 41, 42, offizielle Sammlung v. I8K4. Lausanne, A. Larpin S. 14, 1!>, Grenzboten l. 1871. 87
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125951"/> </div> <div n="1"> <head> Ariefe eines Deutschen an einen Schweizer.<lb/> Dritter Brief.</head><lb/> <note type="salute"> Mein Freund!</note><lb/> <p xml:id="ID_545"> Nach der bisherigen Bundesverfassung der Schweiz, d. h. derjenigen von<lb/> 1848, die ja seither nur unwesentlich im Entwürfe modificirt worden ist, sah<lb/> es mit der schweizerischen Freizügigkeit folgendermaßen aus: Die Juden<lb/> waren trotz ihres etwaigen Schweizerbürgerrechts von ihr ausgeschlossen. Der<lb/> schweizerische Christ aber hatte, wenn er sich „im ganzen Umfange der Eidge¬<lb/> nossenschaft in irgend einem Kanton" niederlassen wollte, zunächst folgende<lb/> „Ausweisschriften zu besitzen: einen Heimathschein, ein Zeugniß sittlicher Auf¬<lb/> führung, eine Bescheinigung, daß er in bürgerlichen Ehren und Rechten stehe."<lb/> Außerdem aber mußte er „auf Verlangen sich ausweisen können, daß er<lb/> durch Vermögen, Beruf oder Gewerbe sich und seine Familie zu ernähren im<lb/> Stande sei. Naturalisirte Schweizer mußten ferner noch die Bescheinigung<lb/> beibringen, daß sie wenigstens fünf Jahre lang im Besitze eines Kantonsbür¬<lb/> gerrechts sich befinden." Nachdem dieses von polizeilicher Willkühr und dem<lb/> Argwohn der Kommunen ziemlich scharfgeheizte Fegefeuer glücklich passirt war,<lb/> hatte der schweizerische Zugvogel indessen immer nur für eine bestimmte<lb/> Zeitdauer ein Unterkommen gefunden, welches ihm allerseits noch recht¬<lb/> zeitig verleidet werden konnte, ehe er sich etwa eine größere oder geringere<lb/> Unterstützungsberechtigung angewohnt hatte. Noch vor Ablauf dieser Zeit<lb/> konnte aber zudem der Niederlassung des ortsfremden Schweizerbürgers ein<lb/> jähes Ende bereitet werden entweder durch „gerichtliches Strafurtheil", d. h.<lb/> durch die in meinem letzten Briefe geschilderte Kantonsverweisung, die oft<lb/> wegen der geringsten Bagatellen ausgesprochen wird, oder auch durch einfache<lb/> „Verfügung der Polizeibehörden, wenn er die bürgerlichen Ehren und Rechte<lb/> verloren hat, oder sich eines unsittlichen Lebenswandels schuldig macht, oder<lb/> durch Verarmung zur Last fällt, oder schon oft wegen Uebertreibung polizei¬<lb/> licher Vorschriften bestraft worden ist." Die Niederlassung selbst gewährte die<lb/> Rechte der Kantonsbürger, mit Ausnahme des Stimmrechts in Gemeindean¬<lb/> gelegenheiten und des Mitantheils an Gemeinde- und Corporationsgütern.</p><lb/> <note xml:id="FID_85" place="foot"> *) Bergl. über diese'..NiedcrlassungSverhSltnisse" »re,. 41, 42, offizielle Sammlung v. I8K4.<lb/> Lausanne, A. Larpin S. 14, 1!>,</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l. 1871. 87</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Ariefe eines Deutschen an einen Schweizer.
Dritter Brief.
Mein Freund!
Nach der bisherigen Bundesverfassung der Schweiz, d. h. derjenigen von
1848, die ja seither nur unwesentlich im Entwürfe modificirt worden ist, sah
es mit der schweizerischen Freizügigkeit folgendermaßen aus: Die Juden
waren trotz ihres etwaigen Schweizerbürgerrechts von ihr ausgeschlossen. Der
schweizerische Christ aber hatte, wenn er sich „im ganzen Umfange der Eidge¬
nossenschaft in irgend einem Kanton" niederlassen wollte, zunächst folgende
„Ausweisschriften zu besitzen: einen Heimathschein, ein Zeugniß sittlicher Auf¬
führung, eine Bescheinigung, daß er in bürgerlichen Ehren und Rechten stehe."
Außerdem aber mußte er „auf Verlangen sich ausweisen können, daß er
durch Vermögen, Beruf oder Gewerbe sich und seine Familie zu ernähren im
Stande sei. Naturalisirte Schweizer mußten ferner noch die Bescheinigung
beibringen, daß sie wenigstens fünf Jahre lang im Besitze eines Kantonsbür¬
gerrechts sich befinden." Nachdem dieses von polizeilicher Willkühr und dem
Argwohn der Kommunen ziemlich scharfgeheizte Fegefeuer glücklich passirt war,
hatte der schweizerische Zugvogel indessen immer nur für eine bestimmte
Zeitdauer ein Unterkommen gefunden, welches ihm allerseits noch recht¬
zeitig verleidet werden konnte, ehe er sich etwa eine größere oder geringere
Unterstützungsberechtigung angewohnt hatte. Noch vor Ablauf dieser Zeit
konnte aber zudem der Niederlassung des ortsfremden Schweizerbürgers ein
jähes Ende bereitet werden entweder durch „gerichtliches Strafurtheil", d. h.
durch die in meinem letzten Briefe geschilderte Kantonsverweisung, die oft
wegen der geringsten Bagatellen ausgesprochen wird, oder auch durch einfache
„Verfügung der Polizeibehörden, wenn er die bürgerlichen Ehren und Rechte
verloren hat, oder sich eines unsittlichen Lebenswandels schuldig macht, oder
durch Verarmung zur Last fällt, oder schon oft wegen Uebertreibung polizei¬
licher Vorschriften bestraft worden ist." Die Niederlassung selbst gewährte die
Rechte der Kantonsbürger, mit Ausnahme des Stimmrechts in Gemeindean¬
gelegenheiten und des Mitantheils an Gemeinde- und Corporationsgütern.
*) Bergl. über diese'..NiedcrlassungSverhSltnisse" »re,. 41, 42, offizielle Sammlung v. I8K4.
Lausanne, A. Larpin S. 14, 1!>,
Grenzboten l. 1871. 87
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |