Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Der preußische Staat und Ernst Moritz Arndt.

Vor wenig Wochen hat der 100 jährige Geburtstag Arndt's an vielen
Stellen Deutschlands größere und kleinere Versammlungen zu dankbarem
Gedächtniß vereinigt. Das Leben dieses Lieblings der deutschen Nation ist
eng mit der Geschichte des preußischen Staats verbunden, die ganze höhere
Bedeutung seines Daseins und Wirkens unmittelbar mit den größten Ge¬
schicken dieser Monarchie verknüpft und man wird in der That sagen können,
daß Arndt's literärische und politische Bedeutung wesentlich da beginnt, wo
er durch sein Geschick und sein Herz in die großen Bewegungen des preußi¬
schen Staats hineingezogen wird. Das größte und tiefste Interesse dieses
reichen Menschenlebens liegt eben in der Unmittelbarkeit, mit der es den
Fortschritt und die Stockungen dieses Staatslebens gleichsam abspiegelte.

Seine Stellung in der Geschichte unserer Poesie ist wesentlich gegründet
auf jene Gedichte, in welchen die Stimmung der größten Tage preußischer
Geschichte einen so unverwüstlich frischen Ausdruck gewann. Als Publicist
wird er Erscheinungen wie dem Pseudonymen großen Engländer Junius,
wird er Courrier, ja selbst Börne an Klarheit, Gewandtheit und energischer
Schlagfertigkeit des Ausdrucks nicht an die Seite gesetzt werden dürfen, und
doch sind auch hier seine Arbeiten für die Geschichte unserer inneren Ent¬
wickelung, von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Fassen wir das Ganze
zusammen, die Summe seiner poetischen und prosaischen Schriften, so erscheint
in ihnen allen ein rastloses Treiben lebhafter und rücksichtsloser Gefühle und
Gedanken, immer ringend nach dem vollen Ausdruck der leidenschaftlichen
Stimmung des erhebenden oder niederdrückenden Moments. Man möchte
ihn einem frischen, durch und durch lauteren Gebirgswasser vergleichen, rast¬
los daher stürzend, schäumend, brandend, den unbekannten Thalgründen zu.

Wie in der gewaltigen Alpenwelt die zarteste Wasserader das ganze Natur¬
leben unmittelbar mitempfindet, das Schmelzen der Gletschermassen und jeden
Regensturz in den höhern und niedern Thälern, wie sie plötzlich anschwillt
und sich trübt, weil tief unten die größeren Massen sich an unbekannten
Hemmnissen stauen, ebenso geben Arndt's Arbeiten die Bewegung unserer


Grenzboten I. 1870. 46
Der preußische Staat und Ernst Moritz Arndt.

Vor wenig Wochen hat der 100 jährige Geburtstag Arndt's an vielen
Stellen Deutschlands größere und kleinere Versammlungen zu dankbarem
Gedächtniß vereinigt. Das Leben dieses Lieblings der deutschen Nation ist
eng mit der Geschichte des preußischen Staats verbunden, die ganze höhere
Bedeutung seines Daseins und Wirkens unmittelbar mit den größten Ge¬
schicken dieser Monarchie verknüpft und man wird in der That sagen können,
daß Arndt's literärische und politische Bedeutung wesentlich da beginnt, wo
er durch sein Geschick und sein Herz in die großen Bewegungen des preußi¬
schen Staats hineingezogen wird. Das größte und tiefste Interesse dieses
reichen Menschenlebens liegt eben in der Unmittelbarkeit, mit der es den
Fortschritt und die Stockungen dieses Staatslebens gleichsam abspiegelte.

Seine Stellung in der Geschichte unserer Poesie ist wesentlich gegründet
auf jene Gedichte, in welchen die Stimmung der größten Tage preußischer
Geschichte einen so unverwüstlich frischen Ausdruck gewann. Als Publicist
wird er Erscheinungen wie dem Pseudonymen großen Engländer Junius,
wird er Courrier, ja selbst Börne an Klarheit, Gewandtheit und energischer
Schlagfertigkeit des Ausdrucks nicht an die Seite gesetzt werden dürfen, und
doch sind auch hier seine Arbeiten für die Geschichte unserer inneren Ent¬
wickelung, von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Fassen wir das Ganze
zusammen, die Summe seiner poetischen und prosaischen Schriften, so erscheint
in ihnen allen ein rastloses Treiben lebhafter und rücksichtsloser Gefühle und
Gedanken, immer ringend nach dem vollen Ausdruck der leidenschaftlichen
Stimmung des erhebenden oder niederdrückenden Moments. Man möchte
ihn einem frischen, durch und durch lauteren Gebirgswasser vergleichen, rast¬
los daher stürzend, schäumend, brandend, den unbekannten Thalgründen zu.

Wie in der gewaltigen Alpenwelt die zarteste Wasserader das ganze Natur¬
leben unmittelbar mitempfindet, das Schmelzen der Gletschermassen und jeden
Regensturz in den höhern und niedern Thälern, wie sie plötzlich anschwillt
und sich trübt, weil tief unten die größeren Massen sich an unbekannten
Hemmnissen stauen, ebenso geben Arndt's Arbeiten die Bewegung unserer


Grenzboten I. 1870. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123455"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der preußische Staat und Ernst Moritz Arndt.<lb/></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1009"> Vor wenig Wochen hat der 100 jährige Geburtstag Arndt's an vielen<lb/>
Stellen Deutschlands größere und kleinere Versammlungen zu dankbarem<lb/>
Gedächtniß vereinigt. Das Leben dieses Lieblings der deutschen Nation ist<lb/>
eng mit der Geschichte des preußischen Staats verbunden, die ganze höhere<lb/>
Bedeutung seines Daseins und Wirkens unmittelbar mit den größten Ge¬<lb/>
schicken dieser Monarchie verknüpft und man wird in der That sagen können,<lb/>
daß Arndt's literärische und politische Bedeutung wesentlich da beginnt, wo<lb/>
er durch sein Geschick und sein Herz in die großen Bewegungen des preußi¬<lb/>
schen Staats hineingezogen wird. Das größte und tiefste Interesse dieses<lb/>
reichen Menschenlebens liegt eben in der Unmittelbarkeit, mit der es den<lb/>
Fortschritt und die Stockungen dieses Staatslebens gleichsam abspiegelte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1010"> Seine Stellung in der Geschichte unserer Poesie ist wesentlich gegründet<lb/>
auf jene Gedichte, in welchen die Stimmung der größten Tage preußischer<lb/>
Geschichte einen so unverwüstlich frischen Ausdruck gewann. Als Publicist<lb/>
wird er Erscheinungen wie dem Pseudonymen großen Engländer Junius,<lb/>
wird er Courrier, ja selbst Börne an Klarheit, Gewandtheit und energischer<lb/>
Schlagfertigkeit des Ausdrucks nicht an die Seite gesetzt werden dürfen, und<lb/>
doch sind auch hier seine Arbeiten für die Geschichte unserer inneren Ent¬<lb/>
wickelung, von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Fassen wir das Ganze<lb/>
zusammen, die Summe seiner poetischen und prosaischen Schriften, so erscheint<lb/>
in ihnen allen ein rastloses Treiben lebhafter und rücksichtsloser Gefühle und<lb/>
Gedanken, immer ringend nach dem vollen Ausdruck der leidenschaftlichen<lb/>
Stimmung des erhebenden oder niederdrückenden Moments. Man möchte<lb/>
ihn einem frischen, durch und durch lauteren Gebirgswasser vergleichen, rast¬<lb/>
los daher stürzend, schäumend, brandend, den unbekannten Thalgründen zu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1011" next="#ID_1012"> Wie in der gewaltigen Alpenwelt die zarteste Wasserader das ganze Natur¬<lb/>
leben unmittelbar mitempfindet, das Schmelzen der Gletschermassen und jeden<lb/>
Regensturz in den höhern und niedern Thälern, wie sie plötzlich anschwillt<lb/>
und sich trübt, weil tief unten die größeren Massen sich an unbekannten<lb/>
Hemmnissen stauen, ebenso geben Arndt's Arbeiten die Bewegung unserer</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1870. 46</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0367] Der preußische Staat und Ernst Moritz Arndt. Vor wenig Wochen hat der 100 jährige Geburtstag Arndt's an vielen Stellen Deutschlands größere und kleinere Versammlungen zu dankbarem Gedächtniß vereinigt. Das Leben dieses Lieblings der deutschen Nation ist eng mit der Geschichte des preußischen Staats verbunden, die ganze höhere Bedeutung seines Daseins und Wirkens unmittelbar mit den größten Ge¬ schicken dieser Monarchie verknüpft und man wird in der That sagen können, daß Arndt's literärische und politische Bedeutung wesentlich da beginnt, wo er durch sein Geschick und sein Herz in die großen Bewegungen des preußi¬ schen Staats hineingezogen wird. Das größte und tiefste Interesse dieses reichen Menschenlebens liegt eben in der Unmittelbarkeit, mit der es den Fortschritt und die Stockungen dieses Staatslebens gleichsam abspiegelte. Seine Stellung in der Geschichte unserer Poesie ist wesentlich gegründet auf jene Gedichte, in welchen die Stimmung der größten Tage preußischer Geschichte einen so unverwüstlich frischen Ausdruck gewann. Als Publicist wird er Erscheinungen wie dem Pseudonymen großen Engländer Junius, wird er Courrier, ja selbst Börne an Klarheit, Gewandtheit und energischer Schlagfertigkeit des Ausdrucks nicht an die Seite gesetzt werden dürfen, und doch sind auch hier seine Arbeiten für die Geschichte unserer inneren Ent¬ wickelung, von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Fassen wir das Ganze zusammen, die Summe seiner poetischen und prosaischen Schriften, so erscheint in ihnen allen ein rastloses Treiben lebhafter und rücksichtsloser Gefühle und Gedanken, immer ringend nach dem vollen Ausdruck der leidenschaftlichen Stimmung des erhebenden oder niederdrückenden Moments. Man möchte ihn einem frischen, durch und durch lauteren Gebirgswasser vergleichen, rast¬ los daher stürzend, schäumend, brandend, den unbekannten Thalgründen zu. Wie in der gewaltigen Alpenwelt die zarteste Wasserader das ganze Natur¬ leben unmittelbar mitempfindet, das Schmelzen der Gletschermassen und jeden Regensturz in den höhern und niedern Thälern, wie sie plötzlich anschwillt und sich trübt, weil tief unten die größeren Massen sich an unbekannten Hemmnissen stauen, ebenso geben Arndt's Arbeiten die Bewegung unserer Grenzboten I. 1870. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/367
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/367>, abgerufen am 26.06.2024.