Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.Griese vom preußischen Landtag III. Der Etat des Cultusministeriums hat in der letzten Zeit fast ausschlie߬ Gleich in der ersten dieser Sitzungen hatte der Hoverbeck'sche Antrag auf Griese vom preußischen Landtag III. Der Etat des Cultusministeriums hat in der letzten Zeit fast ausschlie߬ Gleich in der ersten dieser Sitzungen hatte der Hoverbeck'sche Antrag auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0432" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122187"/> </div> <div n="1"> <head> Griese vom preußischen Landtag III.</head><lb/> <p xml:id="ID_1223"> Der Etat des Cultusministeriums hat in der letzten Zeit fast ausschlie߬<lb/> lich die Kammer beschäftigt. Leider ist es keine sehr dankbare Aufgabe, über<lb/> die darauf bezüglichen Verhandlungen zu berichten, deren unerquicklicher Cha¬<lb/> rakter unwillkürlich die Zeiten der Confliktsperiode ins Gedächtniß ruft.<lb/> Gerade so feindselig, wie damals in der Militärfrage, stehen sich heute die<lb/> Parteien in Allem gegenüber, was die Interessen der Schule oder der Kirche<lb/> berührt. Auf Seiten der Regierung wird gelegentlich der Versuch gemacht,<lb/> den Schein der Verfassungsmäßigkeit und der Gesetzlichkeit zu wahren. Aber<lb/> dieser Schein ist zu durchsichtig, um die Probe auch nur der oberflächlichsten<lb/> Prüfung zu bestehen. Die Sophistik der officiellen Vertheidigung, weit ent¬<lb/> fernt, zu täuschen oder zu überzeugen, hat daher keine andere Wirkung, als<lb/> die vorhandene Erbitterung noch zu vermehren und die bestehenden Gegen¬<lb/> sätze zu verschärfen. Wie schwach es moralisch um die Sache des Ministers<lb/> steht, zeigt sich deutlich genug in der magern Unterstützung, die er selbst bei<lb/> der Rechten des Hauses zu finden pflegt. Das kirchlich gesinnte Trifolium<lb/> der Strosser, Bleak und Wantrup bildet fast allein den Chorus seiner Für¬<lb/> sprecher, und selbst diese Kampfgenossen verstummen bisweilen. Sie haben<lb/> vor dem, für den sie streiten, im Ganzen wenigstens den Vorzug der Ehr¬<lb/> lichkeit voraus; im Einzelnen könnten ihre Ausführungen, Wantrup's be¬<lb/> sonders, hin und wieder dazu verleiten, die ganze Angelegenheit mehr von<lb/> ihrer erheiternden Seite zu betrachten. Aber wenn wir auch glauben dürfen,<lb/> daß aus den Tribünen sowohl, wie unter den Lesern der Sitzungsberichte<lb/> gar Manche in diesem Vergnügen ihren Trost suchen: der Gegenstand ist<lb/> doch zu ernst, um der komischen Ausfassung einen mehr als vorübergehenden<lb/> Platz zu lassen. Es handelt sich ja im Grunde in diesem Kampfe um nichts<lb/> Geringeres, als um die höchsten Interessen der Bildung und des Staates<lb/> überhaupt. Diese Ueberzeugung und die dadurch bedingte Erregung, drängte<lb/> sich auch in der Etatsdebatte bei den verschiedensten Anlässen immer wieder<lb/> aufs Neue hervor. Obwohl man daher im Interesse der Zeiteisparuiß auf<lb/> die Generaldebatte verzichtet hatte, nahm die Specialberathung doch beinahe<lb/> fünf volle Sitzungen in Anspruch, in denen es an leidenschaftlichen Episoden<lb/> nicht fehlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1224" next="#ID_1225"> Gleich in der ersten dieser Sitzungen hatte der Hoverbeck'sche Antrag auf<lb/> Streichung der Kosten für den Oberkirchenrath eine überaus heftige Debatte<lb/> zur Folge. Der Antrag kam ziemlich unerwartet und fand zunächst eine um<lb/> so günstigere Temperatur vor, als die Berufung der eben lagerten Provin-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0432]
Griese vom preußischen Landtag III.
Der Etat des Cultusministeriums hat in der letzten Zeit fast ausschlie߬
lich die Kammer beschäftigt. Leider ist es keine sehr dankbare Aufgabe, über
die darauf bezüglichen Verhandlungen zu berichten, deren unerquicklicher Cha¬
rakter unwillkürlich die Zeiten der Confliktsperiode ins Gedächtniß ruft.
Gerade so feindselig, wie damals in der Militärfrage, stehen sich heute die
Parteien in Allem gegenüber, was die Interessen der Schule oder der Kirche
berührt. Auf Seiten der Regierung wird gelegentlich der Versuch gemacht,
den Schein der Verfassungsmäßigkeit und der Gesetzlichkeit zu wahren. Aber
dieser Schein ist zu durchsichtig, um die Probe auch nur der oberflächlichsten
Prüfung zu bestehen. Die Sophistik der officiellen Vertheidigung, weit ent¬
fernt, zu täuschen oder zu überzeugen, hat daher keine andere Wirkung, als
die vorhandene Erbitterung noch zu vermehren und die bestehenden Gegen¬
sätze zu verschärfen. Wie schwach es moralisch um die Sache des Ministers
steht, zeigt sich deutlich genug in der magern Unterstützung, die er selbst bei
der Rechten des Hauses zu finden pflegt. Das kirchlich gesinnte Trifolium
der Strosser, Bleak und Wantrup bildet fast allein den Chorus seiner Für¬
sprecher, und selbst diese Kampfgenossen verstummen bisweilen. Sie haben
vor dem, für den sie streiten, im Ganzen wenigstens den Vorzug der Ehr¬
lichkeit voraus; im Einzelnen könnten ihre Ausführungen, Wantrup's be¬
sonders, hin und wieder dazu verleiten, die ganze Angelegenheit mehr von
ihrer erheiternden Seite zu betrachten. Aber wenn wir auch glauben dürfen,
daß aus den Tribünen sowohl, wie unter den Lesern der Sitzungsberichte
gar Manche in diesem Vergnügen ihren Trost suchen: der Gegenstand ist
doch zu ernst, um der komischen Ausfassung einen mehr als vorübergehenden
Platz zu lassen. Es handelt sich ja im Grunde in diesem Kampfe um nichts
Geringeres, als um die höchsten Interessen der Bildung und des Staates
überhaupt. Diese Ueberzeugung und die dadurch bedingte Erregung, drängte
sich auch in der Etatsdebatte bei den verschiedensten Anlässen immer wieder
aufs Neue hervor. Obwohl man daher im Interesse der Zeiteisparuiß auf
die Generaldebatte verzichtet hatte, nahm die Specialberathung doch beinahe
fünf volle Sitzungen in Anspruch, in denen es an leidenschaftlichen Episoden
nicht fehlte.
Gleich in der ersten dieser Sitzungen hatte der Hoverbeck'sche Antrag auf
Streichung der Kosten für den Oberkirchenrath eine überaus heftige Debatte
zur Folge. Der Antrag kam ziemlich unerwartet und fand zunächst eine um
so günstigere Temperatur vor, als die Berufung der eben lagerten Provin-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |