Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Polnischer Monatsbericht. X Wenn Regierungen und Völker Europas vor zwanzig und vor dreißig Sieben Wochen sind seit den Hauptwahlen zum gesetzgebenden Körper Grenzboten ni. 18V9. 21
Polnischer Monatsbericht. X Wenn Regierungen und Völker Europas vor zwanzig und vor dreißig Sieben Wochen sind seit den Hauptwahlen zum gesetzgebenden Körper Grenzboten ni. 18V9. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121390"/> </div> <div n="1"> <head> Polnischer Monatsbericht.</head><lb/> <note type="byline"> X </note><lb/> <p xml:id="ID_527"> Wenn Regierungen und Völker Europas vor zwanzig und vor dreißig<lb/> Jahren nach den Neuigkeiten aus Paris fragten, so geschah das, weil der<lb/> Lauf der Dinge in der französischen Hauptstadt auf die innere Entwickelung<lb/> der übrigen Staaten Einfluß übte und man von ihnen lernen zu können<lb/> glaubte. Heute hat dieselbe Frage eine wesentlich andere Bedeutung. Man<lb/> wirst sie auf, weil man wissen will, ob es mit der Verzweiflung der Fran¬<lb/> zosen an sich selbst, bereits so weit gekommen ist, daß sie nach einer auswär¬<lb/> tigen Verwickelung greifen müssen, um ihren inneren Bankerott zu maskiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_528" next="#ID_529"> Sieben Wochen sind seit den Hauptwahlen zum gesetzgebenden Körper<lb/> Frankreichs vergangen und noch immer gestehen die genausten Kenner fran¬<lb/> zösischer Dinge achselzuckend ein, daß die Lage sich nicht übersehen lasse.<lb/> Charles de Mazade hat das Geheimniß dieser Lage in ein kurzes aber treffen¬<lb/> des Wort zusammengefaßt: „I/adLönee ü'dominos capables as 5-6 wesurer<lb/> avölz les oireoustg.i»och> Weder der Kaiser noch die Nation vermag Männer<lb/> ausfindig zu machen, die genau wissen, wie dem kranken Staat zu helfen ist<lb/> und deren Namen irgend geeignet wären das Vertrauen des Landes zu wecken.<lb/> Die Hauptwahlen fielen im Sinne der extremen Parteien aus, die entweder<lb/> blindes Vertrauen zu der kaiserlichen Regierung oder unversöhnliches Mißtrauen<lb/> gegen dieselbe auf ihre Fahnen «/schrieben hatten; die Nachwahlen zeigten,<lb/> daß die Franzosen vor den Consequenzen ihres eignen Willens zurückschreckten,<lb/> sobald dieselben klar zu Tage lagen und sprachen sich demgemäß im Sinne des<lb/> gemäßigten Liberalismus und eines monarchischen Constitutionalismus aus; die<lb/> bisherige Opposition, die man noch eben desavouirt hatte, erhielt eine Art von<lb/> Vertrauensvotum. Dann folgten jene halb revolutionären, halb kindischen Auf¬<lb/> tritte in den Straßen von Paris, welche einige Tage lang ganz Europa beschäftig¬<lb/> ten und dann vergessen wurden, noch bevor man nur über ihren Ursprung und<lb/> ihre Bedeutung ins Klare gekommen war. Alle Welt erwartete eine Meinungs¬<lb/> äußerung darüber, wie der Kaiser die Lage auffaßte, aber der Kaiser schwieg<lb/> hartnäckig und wenn er sprach, schien er den Leuten sagen zu wollen: Ich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten ni. 18V9. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Polnischer Monatsbericht.
X
Wenn Regierungen und Völker Europas vor zwanzig und vor dreißig
Jahren nach den Neuigkeiten aus Paris fragten, so geschah das, weil der
Lauf der Dinge in der französischen Hauptstadt auf die innere Entwickelung
der übrigen Staaten Einfluß übte und man von ihnen lernen zu können
glaubte. Heute hat dieselbe Frage eine wesentlich andere Bedeutung. Man
wirst sie auf, weil man wissen will, ob es mit der Verzweiflung der Fran¬
zosen an sich selbst, bereits so weit gekommen ist, daß sie nach einer auswär¬
tigen Verwickelung greifen müssen, um ihren inneren Bankerott zu maskiren.
Sieben Wochen sind seit den Hauptwahlen zum gesetzgebenden Körper
Frankreichs vergangen und noch immer gestehen die genausten Kenner fran¬
zösischer Dinge achselzuckend ein, daß die Lage sich nicht übersehen lasse.
Charles de Mazade hat das Geheimniß dieser Lage in ein kurzes aber treffen¬
des Wort zusammengefaßt: „I/adLönee ü'dominos capables as 5-6 wesurer
avölz les oireoustg.i»och> Weder der Kaiser noch die Nation vermag Männer
ausfindig zu machen, die genau wissen, wie dem kranken Staat zu helfen ist
und deren Namen irgend geeignet wären das Vertrauen des Landes zu wecken.
Die Hauptwahlen fielen im Sinne der extremen Parteien aus, die entweder
blindes Vertrauen zu der kaiserlichen Regierung oder unversöhnliches Mißtrauen
gegen dieselbe auf ihre Fahnen «/schrieben hatten; die Nachwahlen zeigten,
daß die Franzosen vor den Consequenzen ihres eignen Willens zurückschreckten,
sobald dieselben klar zu Tage lagen und sprachen sich demgemäß im Sinne des
gemäßigten Liberalismus und eines monarchischen Constitutionalismus aus; die
bisherige Opposition, die man noch eben desavouirt hatte, erhielt eine Art von
Vertrauensvotum. Dann folgten jene halb revolutionären, halb kindischen Auf¬
tritte in den Straßen von Paris, welche einige Tage lang ganz Europa beschäftig¬
ten und dann vergessen wurden, noch bevor man nur über ihren Ursprung und
ihre Bedeutung ins Klare gekommen war. Alle Welt erwartete eine Meinungs¬
äußerung darüber, wie der Kaiser die Lage auffaßte, aber der Kaiser schwieg
hartnäckig und wenn er sprach, schien er den Leuten sagen zu wollen: Ich
Grenzboten ni. 18V9. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |