Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.ser Hinsicht schwach genug gewesen war, der Kirche übermäßige und mit dem Wir bedauern diesen Entschluß und hätten ein sofortiges entschiedenes Nachschrift. Eben hatte ich vorstehenden Bericht geschlossen, als ich aus den Zeitungen Angeklagt sind wegen Amtsehrenkränkung der orthodoxe Pastor S. Der Thatbestand ist folgender: Pfarrer in N. ist der alte seit 46 Jahren Der künftige Schwiegervater des Pastors S. setzt also eine Eingabe an ser Hinsicht schwach genug gewesen war, der Kirche übermäßige und mit dem Wir bedauern diesen Entschluß und hätten ein sofortiges entschiedenes Nachschrift. Eben hatte ich vorstehenden Bericht geschlossen, als ich aus den Zeitungen Angeklagt sind wegen Amtsehrenkränkung der orthodoxe Pastor S. Der Thatbestand ist folgender: Pfarrer in N. ist der alte seit 46 Jahren Der künftige Schwiegervater des Pastors S. setzt also eine Eingabe an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121116"/> <p xml:id="ID_1287" prev="#ID_1286"> ser Hinsicht schwach genug gewesen war, der Kirche übermäßige und mit dem<lb/> Staatswohl unverträgliche Rechte einzuräumen. — Statt indeß den Trotz des<lb/> Landesconsistoriums zu brechen, schickte der Cultusminister Muster die Ange¬<lb/> legenheit zu nochmaliger Erwägung an diese Behörde zurück, welche dann in<lb/> einer außerordentlichen Plenarsitzung, an welcher auch sämmtliche außerordent¬<lb/> lich« Mitglieder Theil nahmen, an dem früheren Beschlusse einfach festhielt. —<lb/> Seit Monaten liegt die Sache nun wieder in Berlin und es soll dort, wie man<lb/> hört, beschlossen sein, vor Abgabe einer Entscheidung die hannoversche Landes¬<lb/> synode darüber zu hören.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288"> Wir bedauern diesen Entschluß und hätten ein sofortiges entschiedenes<lb/> Zurückweisen des Landesconsistoriums in seine Grenzen, für richtiger gehalten.<lb/> Hoffentlich wird nun wenigstens jener Entschluß die gute Folge haben, daß<lb/> die Landessynode, auf deren Zusammentritt das Land seit nunmehr fast fünf<lb/> Jahren vergeblich wartet, endlich einmal einberufen wird. Stoff genug liegt<lb/> vor für ihre Arbeiten und — wenn wir auch wahrlich nicht überschwengliche<lb/> Hoffnungen auf ihre Wirksamkeit setzen.— frischeres Leben, als in den Be-<lb/> zirksshnoden wird jedenfalls in ihr herrschen; die Aufmerksamkeit der Be¬<lb/> völkerung wird wieder mehr auf die wunden Punkte gerichtet werden, zu<lb/> deren Heilung einmüthiges Zusammenwirken allein helfen kann.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Nachschrift.</head><lb/> <p xml:id="ID_1289"> Eben hatte ich vorstehenden Bericht geschlossen, als ich aus den Zeitungen<lb/> ersah, daß eine e^UL« eelöbr«, die ein Helles Streiflicht aus die Orthodoxen<lb/> wirft, ihren gerichtlichen Abschluß gefunden hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1290"> Angeklagt sind wegen Amtsehrenkränkung der orthodoxe Pastor S.<lb/> (Stromburg) in N. (Novinthien), dessen Schwiegervater, ein Schullehrer<lb/> M. (Müller) und 19 Bauern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1291"> Der Thatbestand ist folgender: Pfarrer in N. ist der alte seit 46 Jahren<lb/> in Amt stehende treffliche, ehrenwerthe — aber trotz aller Beeinflussung von<lb/> oben den freisinnigen Anschauungen seiner Jugendzeit treu gebliebene —<lb/> Pastor D. (Drechsler). Seit zwei Jahren ist ihm der junge hyper-orthodoxe<lb/> Pastor als Collaborater beigegeben; derselbe wohnt bei ihm im Hause und<lb/> wird als Sohn behandelt. Allein der alte Herr ist doch immer noch In¬<lb/> haber der Pfarrstelle und rüstig genug, noch manches Jahr zu leben. Es<lb/> wird also versucht, ihn vom Amt zu entfernen: jede unvorsichtige Aeußerung,<lb/> welche er macht, wird heimlich registrirt und gesammelt. Endlich scheint ge¬<lb/> nug Material gegen ihn vorhanden zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1292" next="#ID_1293"> Der künftige Schwiegervater des Pastors S. setzt also eine Eingabe an<lb/> das Consistorwm auf, in welcher Pastor D. beschuldigt wird, „seit Jahren<lb/> geflissentlich den schändlichsten Unglauben in der Gemeinde zu verbreiten;</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0429]
ser Hinsicht schwach genug gewesen war, der Kirche übermäßige und mit dem
Staatswohl unverträgliche Rechte einzuräumen. — Statt indeß den Trotz des
Landesconsistoriums zu brechen, schickte der Cultusminister Muster die Ange¬
legenheit zu nochmaliger Erwägung an diese Behörde zurück, welche dann in
einer außerordentlichen Plenarsitzung, an welcher auch sämmtliche außerordent¬
lich« Mitglieder Theil nahmen, an dem früheren Beschlusse einfach festhielt. —
Seit Monaten liegt die Sache nun wieder in Berlin und es soll dort, wie man
hört, beschlossen sein, vor Abgabe einer Entscheidung die hannoversche Landes¬
synode darüber zu hören.
Wir bedauern diesen Entschluß und hätten ein sofortiges entschiedenes
Zurückweisen des Landesconsistoriums in seine Grenzen, für richtiger gehalten.
Hoffentlich wird nun wenigstens jener Entschluß die gute Folge haben, daß
die Landessynode, auf deren Zusammentritt das Land seit nunmehr fast fünf
Jahren vergeblich wartet, endlich einmal einberufen wird. Stoff genug liegt
vor für ihre Arbeiten und — wenn wir auch wahrlich nicht überschwengliche
Hoffnungen auf ihre Wirksamkeit setzen.— frischeres Leben, als in den Be-
zirksshnoden wird jedenfalls in ihr herrschen; die Aufmerksamkeit der Be¬
völkerung wird wieder mehr auf die wunden Punkte gerichtet werden, zu
deren Heilung einmüthiges Zusammenwirken allein helfen kann.
Nachschrift.
Eben hatte ich vorstehenden Bericht geschlossen, als ich aus den Zeitungen
ersah, daß eine e^UL« eelöbr«, die ein Helles Streiflicht aus die Orthodoxen
wirft, ihren gerichtlichen Abschluß gefunden hat.
Angeklagt sind wegen Amtsehrenkränkung der orthodoxe Pastor S.
(Stromburg) in N. (Novinthien), dessen Schwiegervater, ein Schullehrer
M. (Müller) und 19 Bauern.
Der Thatbestand ist folgender: Pfarrer in N. ist der alte seit 46 Jahren
in Amt stehende treffliche, ehrenwerthe — aber trotz aller Beeinflussung von
oben den freisinnigen Anschauungen seiner Jugendzeit treu gebliebene —
Pastor D. (Drechsler). Seit zwei Jahren ist ihm der junge hyper-orthodoxe
Pastor als Collaborater beigegeben; derselbe wohnt bei ihm im Hause und
wird als Sohn behandelt. Allein der alte Herr ist doch immer noch In¬
haber der Pfarrstelle und rüstig genug, noch manches Jahr zu leben. Es
wird also versucht, ihn vom Amt zu entfernen: jede unvorsichtige Aeußerung,
welche er macht, wird heimlich registrirt und gesammelt. Endlich scheint ge¬
nug Material gegen ihn vorhanden zu sein.
Der künftige Schwiegervater des Pastors S. setzt also eine Eingabe an
das Consistorwm auf, in welcher Pastor D. beschuldigt wird, „seit Jahren
geflissentlich den schändlichsten Unglauben in der Gemeinde zu verbreiten;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |