Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
III.

Durch unendlich lange Durchschnitte grauschwarzer Schlammgüsse, Aschen¬
regen und schlackiger Laven hindurch (oft 40' mächtig), endlich über ein spär¬
lich bebautes freies Feld, gelangt man an die Schuttböschungen, welche die
Lage des nun zum Drittel wieder aufgedeckten Pompeji schon von Ferne
kennzeichnen, Sie gleichen den Halden in den Umgebungen der Bergwerke.

Und nun traten wir, einen mäßigen Hügel ersteigend, durch die portu,
marina, in die stille Stadt, durch deren Straßen in diesem Augenblicke wol
nur sechs Personen mit uns wandelten. Wie oft hat dies Thor an Fest¬
tagen Tausende buntgeschmückter fröhlicher Menschen in die grünende Ebene,
an den Meeresstrand hinausgesandt! Heute -- es war ein Festtag -- empfing
uns eine wunderbare feierliche Ruhe unter seinen Wölbungen. Pompeji ist
mit Nichts in der Welt zu vergleichen. Auch nicht mit einer ausgebrannten
Stadt, wie man so oft thut; denn was stehen geblieben ist, ist Alles reinlich
und sauber bis auf das Pflaster hinunter erhalten. Es ist ganz einzig in
seiner Art, und der Eindruck, den es macht, stärker als irgend einer, den
man sonst wol von den Spuren und Resten antiken Lebens empfängt. Denn
die Reste Pompeji's sind unvermischt und unverwandelt erhalten; was wir
sehen und berühren, ist antik; das Moderne, das sich an die alte Stadt
herangedrängt hat, ist unserem Blicke durch die umgebenden Schutzwälle ent¬
zogen; wir sehen nur, was ein Pompejaner aus Titus'Zeiten auch sah, die
Stadt, den Himmel, den Vesuv, den Se. Angelo und das Meer; wir be-
schreiten dasselbe Pflaster, das Cicero und Sallust, Pansa und Andere mehr
betreten haben. Und das antike, Leben vermittelt sich uns hier nicht durch
die idealisirende Kraft der Künstler oder die Reflexion der Literaten, der
Dichter und Gelehrten: in all' seiner Naivetät, seinen tausend Zufälligkeiten,
mitten in seinem alltäglichen Laufe ist es überrascht, begraben, conservirt
worden. Es bedarf nicht der wegräumenden, es bedarf nur der ergänzenden
und belebenden Phantasie, um hier die Fülle der Anschauung zu haben.
Dieses einzige Schauspiel gewährt auch Rom nicht. Vor Allem: die Men¬
schen rücken uns hier so nahe, daß wir mit ihnen lächeln können, daß wir
über sie weinen müssen. In einem furchtbaren Momente sind sie aus ihren
Wohnungen, aus ihren Straßen, an welche die Erinnerungen der Jugend
sie fesselten, auf Nimmerwiederkehr hinausgetrieben worden, und jedes fremde
Auge darf nun ihre Heimlichkeiten, die Intimitäten ihres Lebens belauschen.
Wir begaben uns zunächst -- und es liegt dem Seethore auch am nächsten --


III.

Durch unendlich lange Durchschnitte grauschwarzer Schlammgüsse, Aschen¬
regen und schlackiger Laven hindurch (oft 40' mächtig), endlich über ein spär¬
lich bebautes freies Feld, gelangt man an die Schuttböschungen, welche die
Lage des nun zum Drittel wieder aufgedeckten Pompeji schon von Ferne
kennzeichnen, Sie gleichen den Halden in den Umgebungen der Bergwerke.

Und nun traten wir, einen mäßigen Hügel ersteigend, durch die portu,
marina, in die stille Stadt, durch deren Straßen in diesem Augenblicke wol
nur sechs Personen mit uns wandelten. Wie oft hat dies Thor an Fest¬
tagen Tausende buntgeschmückter fröhlicher Menschen in die grünende Ebene,
an den Meeresstrand hinausgesandt! Heute — es war ein Festtag — empfing
uns eine wunderbare feierliche Ruhe unter seinen Wölbungen. Pompeji ist
mit Nichts in der Welt zu vergleichen. Auch nicht mit einer ausgebrannten
Stadt, wie man so oft thut; denn was stehen geblieben ist, ist Alles reinlich
und sauber bis auf das Pflaster hinunter erhalten. Es ist ganz einzig in
seiner Art, und der Eindruck, den es macht, stärker als irgend einer, den
man sonst wol von den Spuren und Resten antiken Lebens empfängt. Denn
die Reste Pompeji's sind unvermischt und unverwandelt erhalten; was wir
sehen und berühren, ist antik; das Moderne, das sich an die alte Stadt
herangedrängt hat, ist unserem Blicke durch die umgebenden Schutzwälle ent¬
zogen; wir sehen nur, was ein Pompejaner aus Titus'Zeiten auch sah, die
Stadt, den Himmel, den Vesuv, den Se. Angelo und das Meer; wir be-
schreiten dasselbe Pflaster, das Cicero und Sallust, Pansa und Andere mehr
betreten haben. Und das antike, Leben vermittelt sich uns hier nicht durch
die idealisirende Kraft der Künstler oder die Reflexion der Literaten, der
Dichter und Gelehrten: in all' seiner Naivetät, seinen tausend Zufälligkeiten,
mitten in seinem alltäglichen Laufe ist es überrascht, begraben, conservirt
worden. Es bedarf nicht der wegräumenden, es bedarf nur der ergänzenden
und belebenden Phantasie, um hier die Fülle der Anschauung zu haben.
Dieses einzige Schauspiel gewährt auch Rom nicht. Vor Allem: die Men¬
schen rücken uns hier so nahe, daß wir mit ihnen lächeln können, daß wir
über sie weinen müssen. In einem furchtbaren Momente sind sie aus ihren
Wohnungen, aus ihren Straßen, an welche die Erinnerungen der Jugend
sie fesselten, auf Nimmerwiederkehr hinausgetrieben worden, und jedes fremde
Auge darf nun ihre Heimlichkeiten, die Intimitäten ihres Lebens belauschen.
Wir begaben uns zunächst — und es liegt dem Seethore auch am nächsten —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120629"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> </head><lb/>
          <div n="2">
            <head> III.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1286"> Durch unendlich lange Durchschnitte grauschwarzer Schlammgüsse, Aschen¬<lb/>
regen und schlackiger Laven hindurch (oft 40' mächtig), endlich über ein spär¬<lb/>
lich bebautes freies Feld, gelangt man an die Schuttböschungen, welche die<lb/>
Lage des nun zum Drittel wieder aufgedeckten Pompeji schon von Ferne<lb/>
kennzeichnen,  Sie gleichen den Halden in den Umgebungen der Bergwerke.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1287" next="#ID_1288"> Und nun traten wir, einen mäßigen Hügel ersteigend, durch die portu,<lb/>
marina, in die stille Stadt, durch deren Straßen in diesem Augenblicke wol<lb/>
nur sechs Personen mit uns wandelten. Wie oft hat dies Thor an Fest¬<lb/>
tagen Tausende buntgeschmückter fröhlicher Menschen in die grünende Ebene,<lb/>
an den Meeresstrand hinausgesandt! Heute &#x2014; es war ein Festtag &#x2014; empfing<lb/>
uns eine wunderbare feierliche Ruhe unter seinen Wölbungen. Pompeji ist<lb/>
mit Nichts in der Welt zu vergleichen. Auch nicht mit einer ausgebrannten<lb/>
Stadt, wie man so oft thut; denn was stehen geblieben ist, ist Alles reinlich<lb/>
und sauber bis auf das Pflaster hinunter erhalten. Es ist ganz einzig in<lb/>
seiner Art, und der Eindruck, den es macht, stärker als irgend einer, den<lb/>
man sonst wol von den Spuren und Resten antiken Lebens empfängt. Denn<lb/>
die Reste Pompeji's sind unvermischt und unverwandelt erhalten; was wir<lb/>
sehen und berühren, ist antik; das Moderne, das sich an die alte Stadt<lb/>
herangedrängt hat, ist unserem Blicke durch die umgebenden Schutzwälle ent¬<lb/>
zogen; wir sehen nur, was ein Pompejaner aus Titus'Zeiten auch sah, die<lb/>
Stadt, den Himmel, den Vesuv, den Se. Angelo und das Meer; wir be-<lb/>
schreiten dasselbe Pflaster, das Cicero und Sallust, Pansa und Andere mehr<lb/>
betreten haben. Und das antike, Leben vermittelt sich uns hier nicht durch<lb/>
die idealisirende Kraft der Künstler oder die Reflexion der Literaten, der<lb/>
Dichter und Gelehrten: in all' seiner Naivetät, seinen tausend Zufälligkeiten,<lb/>
mitten in seinem alltäglichen Laufe ist es überrascht, begraben, conservirt<lb/>
worden. Es bedarf nicht der wegräumenden, es bedarf nur der ergänzenden<lb/>
und belebenden Phantasie, um hier die Fülle der Anschauung zu haben.<lb/>
Dieses einzige Schauspiel gewährt auch Rom nicht. Vor Allem: die Men¬<lb/>
schen rücken uns hier so nahe, daß wir mit ihnen lächeln können, daß wir<lb/>
über sie weinen müssen. In einem furchtbaren Momente sind sie aus ihren<lb/>
Wohnungen, aus ihren Straßen, an welche die Erinnerungen der Jugend<lb/>
sie fesselten, auf Nimmerwiederkehr hinausgetrieben worden, und jedes fremde<lb/>
Auge darf nun ihre Heimlichkeiten, die Intimitäten ihres Lebens belauschen.<lb/>
Wir begaben uns zunächst &#x2014; und es liegt dem Seethore auch am nächsten &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0440] III. Durch unendlich lange Durchschnitte grauschwarzer Schlammgüsse, Aschen¬ regen und schlackiger Laven hindurch (oft 40' mächtig), endlich über ein spär¬ lich bebautes freies Feld, gelangt man an die Schuttböschungen, welche die Lage des nun zum Drittel wieder aufgedeckten Pompeji schon von Ferne kennzeichnen, Sie gleichen den Halden in den Umgebungen der Bergwerke. Und nun traten wir, einen mäßigen Hügel ersteigend, durch die portu, marina, in die stille Stadt, durch deren Straßen in diesem Augenblicke wol nur sechs Personen mit uns wandelten. Wie oft hat dies Thor an Fest¬ tagen Tausende buntgeschmückter fröhlicher Menschen in die grünende Ebene, an den Meeresstrand hinausgesandt! Heute — es war ein Festtag — empfing uns eine wunderbare feierliche Ruhe unter seinen Wölbungen. Pompeji ist mit Nichts in der Welt zu vergleichen. Auch nicht mit einer ausgebrannten Stadt, wie man so oft thut; denn was stehen geblieben ist, ist Alles reinlich und sauber bis auf das Pflaster hinunter erhalten. Es ist ganz einzig in seiner Art, und der Eindruck, den es macht, stärker als irgend einer, den man sonst wol von den Spuren und Resten antiken Lebens empfängt. Denn die Reste Pompeji's sind unvermischt und unverwandelt erhalten; was wir sehen und berühren, ist antik; das Moderne, das sich an die alte Stadt herangedrängt hat, ist unserem Blicke durch die umgebenden Schutzwälle ent¬ zogen; wir sehen nur, was ein Pompejaner aus Titus'Zeiten auch sah, die Stadt, den Himmel, den Vesuv, den Se. Angelo und das Meer; wir be- schreiten dasselbe Pflaster, das Cicero und Sallust, Pansa und Andere mehr betreten haben. Und das antike, Leben vermittelt sich uns hier nicht durch die idealisirende Kraft der Künstler oder die Reflexion der Literaten, der Dichter und Gelehrten: in all' seiner Naivetät, seinen tausend Zufälligkeiten, mitten in seinem alltäglichen Laufe ist es überrascht, begraben, conservirt worden. Es bedarf nicht der wegräumenden, es bedarf nur der ergänzenden und belebenden Phantasie, um hier die Fülle der Anschauung zu haben. Dieses einzige Schauspiel gewährt auch Rom nicht. Vor Allem: die Men¬ schen rücken uns hier so nahe, daß wir mit ihnen lächeln können, daß wir über sie weinen müssen. In einem furchtbaren Momente sind sie aus ihren Wohnungen, aus ihren Straßen, an welche die Erinnerungen der Jugend sie fesselten, auf Nimmerwiederkehr hinausgetrieben worden, und jedes fremde Auge darf nun ihre Heimlichkeiten, die Intimitäten ihres Lebens belauschen. Wir begaben uns zunächst — und es liegt dem Seethore auch am nächsten —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/440
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/440>, abgerufen am 22.01.2025.