Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Arbeiterfrage in England.

Die arbeitenden Classen Englands in socialer und politischer Beziehung von I, M.
Ludlow und Lloyd Jones. Aus dem Englischen v. Julius von Holtzendorff. Berlin.
I. Springer 1868.

Der gewaltige Aufschwung der englischen Industrie datirt von der im An¬
fang dieses Jahrhunderts beginnenden Masseneinfuhr der amerikanischen Baum¬
wolle und von der fast gleichzeitigen Erfindung der Dampfmaschine, welche
ausgedehnte Fabrikanlagen in den Städten ermöglichte, denen die Wasser¬
kraft fehlte. Aber die großen Vermögen, welche die Unternehmer nun meist
rasch gewannen, beruhten nicht blos auf der Anwendung von Maschinen,
sondern auch wesentlich auf einer übertriebenen Ausbeutung der Arbeiter, die
von ö Uhr früh bis Abends spät mit kurzen Unterbrechungen beschäftigt,
schlecht genährt und gekleidet waren und in kümmerlichen schmutzigen Woh¬
nungen fast ohne Unterricht hinlebten; besonders verwerflich war die Be¬
schäftigung der Kinder, welche oft schon mit fünf, immer mit neun Jahren
in die Fabrik geschickt wurden. Die Folgen hiervon machten sich bald gel¬
tend durch eine rasche allgemeine Verschlechterung der Constitution, zahlreiche
Krankheiten und große Rohheit, bedingt durch die fast vollständige Unwissen¬
heit. Diese Uebelstände wurden noch vermehrt durch das vielfach herrschende
Trucksystem (truck, frz. troo Tausch). Viele Fabrikanten übernahmen darnach,
um den nomineller Lohn noch weiter herabzudrücken, für die Bedürfnisse
ihrer Arbeiter zu sorgen und lieferten ihnen Lebensmittel. Kleider, oft auch
Wohnungen in möglichst schlechter Qualität und zu möglichst hohem Preise.
Eine andere Plage der Arbeiter waren die Mittelmänner (miäcHc-mon, buttiLs),
welche die Auszahlung der Löhne übernahmen und dann einen Theil der¬
selben einbehielten, den die Arbeiter im Trinken durchbringen mußten; der Rest
wurde in Wirthshäusern ausbezahlt, die der tutt? hielt und die neuen An¬
laß zum Trunk gaben. Erwachsene und Kinder waren nach der übermäßigen
Tagesarbeit erschöpft und unfähig zu geistiger Anstrengung und suchten ihre
Erholung in wüsten Lustbarkeiten; von Zeit zu Zeit machte sich der Haß der


Grenzboten IV. 1868. L
Die Arbeiterfrage in England.

Die arbeitenden Classen Englands in socialer und politischer Beziehung von I, M.
Ludlow und Lloyd Jones. Aus dem Englischen v. Julius von Holtzendorff. Berlin.
I. Springer 1868.

Der gewaltige Aufschwung der englischen Industrie datirt von der im An¬
fang dieses Jahrhunderts beginnenden Masseneinfuhr der amerikanischen Baum¬
wolle und von der fast gleichzeitigen Erfindung der Dampfmaschine, welche
ausgedehnte Fabrikanlagen in den Städten ermöglichte, denen die Wasser¬
kraft fehlte. Aber die großen Vermögen, welche die Unternehmer nun meist
rasch gewannen, beruhten nicht blos auf der Anwendung von Maschinen,
sondern auch wesentlich auf einer übertriebenen Ausbeutung der Arbeiter, die
von ö Uhr früh bis Abends spät mit kurzen Unterbrechungen beschäftigt,
schlecht genährt und gekleidet waren und in kümmerlichen schmutzigen Woh¬
nungen fast ohne Unterricht hinlebten; besonders verwerflich war die Be¬
schäftigung der Kinder, welche oft schon mit fünf, immer mit neun Jahren
in die Fabrik geschickt wurden. Die Folgen hiervon machten sich bald gel¬
tend durch eine rasche allgemeine Verschlechterung der Constitution, zahlreiche
Krankheiten und große Rohheit, bedingt durch die fast vollständige Unwissen¬
heit. Diese Uebelstände wurden noch vermehrt durch das vielfach herrschende
Trucksystem (truck, frz. troo Tausch). Viele Fabrikanten übernahmen darnach,
um den nomineller Lohn noch weiter herabzudrücken, für die Bedürfnisse
ihrer Arbeiter zu sorgen und lieferten ihnen Lebensmittel. Kleider, oft auch
Wohnungen in möglichst schlechter Qualität und zu möglichst hohem Preise.
Eine andere Plage der Arbeiter waren die Mittelmänner (miäcHc-mon, buttiLs),
welche die Auszahlung der Löhne übernahmen und dann einen Theil der¬
selben einbehielten, den die Arbeiter im Trinken durchbringen mußten; der Rest
wurde in Wirthshäusern ausbezahlt, die der tutt? hielt und die neuen An¬
laß zum Trunk gaben. Erwachsene und Kinder waren nach der übermäßigen
Tagesarbeit erschöpft und unfähig zu geistiger Anstrengung und suchten ihre
Erholung in wüsten Lustbarkeiten; von Zeit zu Zeit machte sich der Haß der


Grenzboten IV. 1868. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287325"/>
        <div n="1">
          <head> Die Arbeiterfrage in England.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_101"> Die arbeitenden Classen Englands in socialer und politischer Beziehung von I, M.<lb/>
Ludlow und Lloyd Jones. Aus dem Englischen v. Julius von Holtzendorff. Berlin.<lb/>
I. Springer 1868.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_102" next="#ID_103"> Der gewaltige Aufschwung der englischen Industrie datirt von der im An¬<lb/>
fang dieses Jahrhunderts beginnenden Masseneinfuhr der amerikanischen Baum¬<lb/>
wolle und von der fast gleichzeitigen Erfindung der Dampfmaschine, welche<lb/>
ausgedehnte Fabrikanlagen in den Städten ermöglichte, denen die Wasser¬<lb/>
kraft fehlte. Aber die großen Vermögen, welche die Unternehmer nun meist<lb/>
rasch gewannen, beruhten nicht blos auf der Anwendung von Maschinen,<lb/>
sondern auch wesentlich auf einer übertriebenen Ausbeutung der Arbeiter, die<lb/>
von ö Uhr früh bis Abends spät mit kurzen Unterbrechungen beschäftigt,<lb/>
schlecht genährt und gekleidet waren und in kümmerlichen schmutzigen Woh¬<lb/>
nungen fast ohne Unterricht hinlebten; besonders verwerflich war die Be¬<lb/>
schäftigung der Kinder, welche oft schon mit fünf, immer mit neun Jahren<lb/>
in die Fabrik geschickt wurden.  Die Folgen hiervon machten sich bald gel¬<lb/>
tend durch eine rasche allgemeine Verschlechterung der Constitution, zahlreiche<lb/>
Krankheiten und große Rohheit, bedingt durch die fast vollständige Unwissen¬<lb/>
heit.  Diese Uebelstände wurden noch vermehrt durch das vielfach herrschende<lb/>
Trucksystem (truck, frz. troo Tausch). Viele Fabrikanten übernahmen darnach,<lb/>
um den nomineller Lohn noch weiter herabzudrücken, für die Bedürfnisse<lb/>
ihrer Arbeiter zu sorgen und lieferten ihnen Lebensmittel. Kleider, oft auch<lb/>
Wohnungen in möglichst schlechter Qualität und zu möglichst hohem Preise.<lb/>
Eine andere Plage der Arbeiter waren die Mittelmänner (miäcHc-mon, buttiLs),<lb/>
welche die Auszahlung der Löhne übernahmen und dann einen Theil der¬<lb/>
selben einbehielten, den die Arbeiter im Trinken durchbringen mußten; der Rest<lb/>
wurde in Wirthshäusern ausbezahlt, die der tutt? hielt und die neuen An¬<lb/>
laß zum Trunk gaben. Erwachsene und Kinder waren nach der übermäßigen<lb/>
Tagesarbeit erschöpft und unfähig zu geistiger Anstrengung und suchten ihre<lb/>
Erholung in wüsten Lustbarkeiten; von Zeit zu Zeit machte sich der Haß der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1868. L</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0053] Die Arbeiterfrage in England. Die arbeitenden Classen Englands in socialer und politischer Beziehung von I, M. Ludlow und Lloyd Jones. Aus dem Englischen v. Julius von Holtzendorff. Berlin. I. Springer 1868. Der gewaltige Aufschwung der englischen Industrie datirt von der im An¬ fang dieses Jahrhunderts beginnenden Masseneinfuhr der amerikanischen Baum¬ wolle und von der fast gleichzeitigen Erfindung der Dampfmaschine, welche ausgedehnte Fabrikanlagen in den Städten ermöglichte, denen die Wasser¬ kraft fehlte. Aber die großen Vermögen, welche die Unternehmer nun meist rasch gewannen, beruhten nicht blos auf der Anwendung von Maschinen, sondern auch wesentlich auf einer übertriebenen Ausbeutung der Arbeiter, die von ö Uhr früh bis Abends spät mit kurzen Unterbrechungen beschäftigt, schlecht genährt und gekleidet waren und in kümmerlichen schmutzigen Woh¬ nungen fast ohne Unterricht hinlebten; besonders verwerflich war die Be¬ schäftigung der Kinder, welche oft schon mit fünf, immer mit neun Jahren in die Fabrik geschickt wurden. Die Folgen hiervon machten sich bald gel¬ tend durch eine rasche allgemeine Verschlechterung der Constitution, zahlreiche Krankheiten und große Rohheit, bedingt durch die fast vollständige Unwissen¬ heit. Diese Uebelstände wurden noch vermehrt durch das vielfach herrschende Trucksystem (truck, frz. troo Tausch). Viele Fabrikanten übernahmen darnach, um den nomineller Lohn noch weiter herabzudrücken, für die Bedürfnisse ihrer Arbeiter zu sorgen und lieferten ihnen Lebensmittel. Kleider, oft auch Wohnungen in möglichst schlechter Qualität und zu möglichst hohem Preise. Eine andere Plage der Arbeiter waren die Mittelmänner (miäcHc-mon, buttiLs), welche die Auszahlung der Löhne übernahmen und dann einen Theil der¬ selben einbehielten, den die Arbeiter im Trinken durchbringen mußten; der Rest wurde in Wirthshäusern ausbezahlt, die der tutt? hielt und die neuen An¬ laß zum Trunk gaben. Erwachsene und Kinder waren nach der übermäßigen Tagesarbeit erschöpft und unfähig zu geistiger Anstrengung und suchten ihre Erholung in wüsten Lustbarkeiten; von Zeit zu Zeit machte sich der Haß der Grenzboten IV. 1868. L

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/53
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/53>, abgerufen am 05.02.2025.