Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.geheimen Gesellschaft und die Führer der Verschwörung wurden sehr oft in die Der Vorsitzende der Commission Tatischtschew mischte sich nur höchst selten LübKe's Kunstgeschichte. Grundriß der Kunstgeschichte von ol-. W. Lübke. Vierte Auflage. Mit 403 Holz¬ Zu den Büchern, die in unseren Tagen das größte Glück machten, geheimen Gesellschaft und die Führer der Verschwörung wurden sehr oft in die Der Vorsitzende der Commission Tatischtschew mischte sich nur höchst selten LübKe's Kunstgeschichte. Grundriß der Kunstgeschichte von ol-. W. Lübke. Vierte Auflage. Mit 403 Holz¬ Zu den Büchern, die in unseren Tagen das größte Glück machten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287434"/> <p xml:id="ID_398" prev="#ID_397"> geheimen Gesellschaft und die Führer der Verschwörung wurden sehr oft in die<lb/> Commission berufen. — Pestel mußte so oft erscheinen, und wurde so sehr mit<lb/> Fragen gequält, daß er wiederholt die Geduld verlor, zumal er krank war.<lb/> Er warf der Commission ihre Unfähigkeit vor, verlangte einen Bogen Papier,<lb/> und schrieb in der Commission für sich selbst die Fragepunkte nieder: — „So.<lb/> meine Herren, sollten Sie die Sache logisch führen; nach diesen Anfragen wer¬<lb/> den Sie die Antworten erhalten, auf welche es ankommt." — Bei Widerspruch<lb/> der Anzeigen wurden die Beschuldigten einander persönlich gegenüber ge¬<lb/> stellt, die einzelnen Aussagen zu Protokoll genommen, bisweilen ziemlich<lb/> verkehrt. Einzelne Fragen, die gethan wurden, sind mir noch als besonders<lb/> wunderlich in der Erinnerung. Tschernytschew, der sich durch besonderen Eiser<lb/> auszeichnete. fragte z. B. meinen Freund M. A. Nasimow, was er wohl<lb/> unternommen hätte, wenn er am 14. December in Petersburg zugegen ge¬<lb/> wesen wäre? — er war auf Urlaub in Moskau gewesen. — Diese Frage war<lb/> so verfänglich, daß Benkendorff vom Stuhl sprang, Tschernytschew in den<lb/> Arm griff und lebhaft sagte: „Leoute?:, vous n'g,V62 pas le äroit ä'^ärosser<lb/> uns pg-rente «zuestiou, e'egt une gMirs <Zs eonseienek." —</p><lb/> <p xml:id="ID_399"> Der Vorsitzende der Commission Tatischtschew mischte sich nur höchst selten<lb/> in die Untersuchung. Er machte den Angeklagten nur einmal die nach¬<lb/> stehende Bemerkung: „Sie haben, meine Herren, immer nur Tracy. Benjamin<lb/> Constant und Bentham gelesen — sehen Sie, wohin Sie das geführt hat;<lb/> ich habe mein Lebelang nur die heilige Schrift gelesen, und sehen Sie, was<lb/> ich verdient habe". Dabei wies er auf die zwei Reihen Sterne, die an seiner<lb/> Brust glänzten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> LübKe's Kunstgeschichte.</head><lb/> <p xml:id="ID_400"> Grundriß der Kunstgeschichte von ol-. W. Lübke. Vierte Auflage. Mit 403 Holz¬<lb/> schnitt-Illustrationen. Stuttgart, Ebner und seubert 1868.</p><lb/> <p xml:id="ID_401" next="#ID_402"> Zu den Büchern, die in unseren Tagen das größte Glück machten,<lb/> wahre Hausbücher geworden sind, gehört Lübke's Grundriß der Kunstge¬<lb/> schichte. Diese Popularität, durch die rasche Aufeinanderfolge neuer Auflagen<lb/> bekundet, ist gut begründet und wohl verdient. Zur vollkommenen Be¬<lb/> herrschung des so überaus weitläufigen Stoffes gesellt sich bei Lübke ein<lb/> feiner Blick für alles Besondere und Eigenthümliche, ein sicheres Urtheil über<lb/> das wahrhaft Bedeutende. sinnige Auffassung und geschmackvolle Darstellung<lb/> gehen bei unserem Autor stets Hand in Hand. Der große Erfolg seines<lb/> Buches ist daher durchaus gerechtfertigt, und wenn die Kritik noch einzelne</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
geheimen Gesellschaft und die Führer der Verschwörung wurden sehr oft in die
Commission berufen. — Pestel mußte so oft erscheinen, und wurde so sehr mit
Fragen gequält, daß er wiederholt die Geduld verlor, zumal er krank war.
Er warf der Commission ihre Unfähigkeit vor, verlangte einen Bogen Papier,
und schrieb in der Commission für sich selbst die Fragepunkte nieder: — „So.
meine Herren, sollten Sie die Sache logisch führen; nach diesen Anfragen wer¬
den Sie die Antworten erhalten, auf welche es ankommt." — Bei Widerspruch
der Anzeigen wurden die Beschuldigten einander persönlich gegenüber ge¬
stellt, die einzelnen Aussagen zu Protokoll genommen, bisweilen ziemlich
verkehrt. Einzelne Fragen, die gethan wurden, sind mir noch als besonders
wunderlich in der Erinnerung. Tschernytschew, der sich durch besonderen Eiser
auszeichnete. fragte z. B. meinen Freund M. A. Nasimow, was er wohl
unternommen hätte, wenn er am 14. December in Petersburg zugegen ge¬
wesen wäre? — er war auf Urlaub in Moskau gewesen. — Diese Frage war
so verfänglich, daß Benkendorff vom Stuhl sprang, Tschernytschew in den
Arm griff und lebhaft sagte: „Leoute?:, vous n'g,V62 pas le äroit ä'^ärosser
uns pg-rente «zuestiou, e'egt une gMirs <Zs eonseienek." —
Der Vorsitzende der Commission Tatischtschew mischte sich nur höchst selten
in die Untersuchung. Er machte den Angeklagten nur einmal die nach¬
stehende Bemerkung: „Sie haben, meine Herren, immer nur Tracy. Benjamin
Constant und Bentham gelesen — sehen Sie, wohin Sie das geführt hat;
ich habe mein Lebelang nur die heilige Schrift gelesen, und sehen Sie, was
ich verdient habe". Dabei wies er auf die zwei Reihen Sterne, die an seiner
Brust glänzten.
LübKe's Kunstgeschichte.
Grundriß der Kunstgeschichte von ol-. W. Lübke. Vierte Auflage. Mit 403 Holz¬
schnitt-Illustrationen. Stuttgart, Ebner und seubert 1868.
Zu den Büchern, die in unseren Tagen das größte Glück machten,
wahre Hausbücher geworden sind, gehört Lübke's Grundriß der Kunstge¬
schichte. Diese Popularität, durch die rasche Aufeinanderfolge neuer Auflagen
bekundet, ist gut begründet und wohl verdient. Zur vollkommenen Be¬
herrschung des so überaus weitläufigen Stoffes gesellt sich bei Lübke ein
feiner Blick für alles Besondere und Eigenthümliche, ein sicheres Urtheil über
das wahrhaft Bedeutende. sinnige Auffassung und geschmackvolle Darstellung
gehen bei unserem Autor stets Hand in Hand. Der große Erfolg seines
Buches ist daher durchaus gerechtfertigt, und wenn die Kritik noch einzelne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |