Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur
Deutschland im 18. Jahrhundert, von Karl Biedermann. 2. Band.
2. Theil. Geistige, sittliche und gesellige Zustände von Gellert bis Wieland.
Leipzig. I. I, Weber. 1867.

Der neue Theil eines großangelegten Werkes, welcher nach längerer Unterbre¬
chung erschienen ist, bekundet, wie schön Bildung und politisches Leben der Gegen¬
wart den Blick der Zeitgenossen für das Dasein unserer Vorfahren geschärft haben.
Mit besonderer Freude begrüßen wir den geachteten Namen des Verfassers vor diesem
Werke, denn es ist ein wackerer Patriot und ein feingebildeter Geist, der in ange¬
strengter politischer Thätigkeit seit Jahrzehnten unabhängig und treu für Bildung
des Volkes gearbeitet hat und der seinen publicistischen Arbeiten die Muße abringen
muß für dies fleißige Werk. Der neue Band umsaßt die Periode der Empfind¬
samkeit bis auf Lessing; obenan stehen darin: Gellert, Gleim und sein Kreis.
Klopstock und Wieland; jeder von diesen vier Abschnitten ist ein wohlgelungener
Essay, alle vier gehören nach unserem Dafürhalten zu dem Besten. was Herr Bieder¬
mann geschaffen. Nicht nur das sichere, billige und mit wohlthuender Wärme
temperirte Urtheil zieht an, es unterhält auch eine reiche Fülle von Detail. Als
Hauptsache, und das scheint uns das größte Verdienst des Buches, ist überall,
und eingehender als in anderen literarhistorischen Werken, die Wechselwirkung
zwischen dem Schriftsteller und seinem Volke dargestellt. Wir hoffen, daß dieser
Vorzug das Werk unsern Lesern besonders werth machen wird, denn nicht der
ästhetische Werth eines Poeten allein regulirt die Bedeutung, welche er für uns hat,
oft ist noch wichtiger der Einfluß, welchen er auf Bildung und Gemüth seiner Zeit-
genossen im Guten und Bösen deshalb ausübte, weil er geheimer Sehnsucht und
stillen Geschmacksrichtungen des Volkes zu rechter Zeit Ausdruck gab. Nur wenn
wir diesen schwer zu schätzenden Factor möglichst genau berechnen, werden wir in
Stand gesetzt, die politischen und socialen Schicksale der Nation in ihrer Abhängig¬
keit von der Thätigkeit ihrer geistigen Führer zu verstehen. Und gerade sür diese
culturhistorische Arbeit unserer großen Literaturperiode erweist. der Verfasser daS
freieste Verständniß. Daß er in der Gegenwart selbst lehrend und bildend auch den
kleinen Kreisen des Volkes nahe steht, das kommt überall seiner Auffassung der Ver¬
gangenheit zu gute. Möge ihm recht bald vergönnt sein, die stille Einwirkung
der Poesie auf das Leben an den großen Talenten unserer classischen Literaturzeit
nachzuweisen.




A-schplos übersetzt von J.G. Droysen. Dritte umgearbeitete Auflage, Berlin.
Will). Hertz. 1868.

Ueber ein Viertehahrhundert ist seit dem Erscheinen der zweiten Auflage von
Droysens Aeschylosübersetzung verflossen. Der Verfasser, inzwischen zu einem M
W der Geschichtschreibung emporgewachsen, und mit voller Kraft nahelegenden
Aufgaben zugewendet, hat doch das Gebiet der alten Geschichte und der ant.ken


Literatur
Deutschland im 18. Jahrhundert, von Karl Biedermann. 2. Band.
2. Theil. Geistige, sittliche und gesellige Zustände von Gellert bis Wieland.
Leipzig. I. I, Weber. 1867.

Der neue Theil eines großangelegten Werkes, welcher nach längerer Unterbre¬
chung erschienen ist, bekundet, wie schön Bildung und politisches Leben der Gegen¬
wart den Blick der Zeitgenossen für das Dasein unserer Vorfahren geschärft haben.
Mit besonderer Freude begrüßen wir den geachteten Namen des Verfassers vor diesem
Werke, denn es ist ein wackerer Patriot und ein feingebildeter Geist, der in ange¬
strengter politischer Thätigkeit seit Jahrzehnten unabhängig und treu für Bildung
des Volkes gearbeitet hat und der seinen publicistischen Arbeiten die Muße abringen
muß für dies fleißige Werk. Der neue Band umsaßt die Periode der Empfind¬
samkeit bis auf Lessing; obenan stehen darin: Gellert, Gleim und sein Kreis.
Klopstock und Wieland; jeder von diesen vier Abschnitten ist ein wohlgelungener
Essay, alle vier gehören nach unserem Dafürhalten zu dem Besten. was Herr Bieder¬
mann geschaffen. Nicht nur das sichere, billige und mit wohlthuender Wärme
temperirte Urtheil zieht an, es unterhält auch eine reiche Fülle von Detail. Als
Hauptsache, und das scheint uns das größte Verdienst des Buches, ist überall,
und eingehender als in anderen literarhistorischen Werken, die Wechselwirkung
zwischen dem Schriftsteller und seinem Volke dargestellt. Wir hoffen, daß dieser
Vorzug das Werk unsern Lesern besonders werth machen wird, denn nicht der
ästhetische Werth eines Poeten allein regulirt die Bedeutung, welche er für uns hat,
oft ist noch wichtiger der Einfluß, welchen er auf Bildung und Gemüth seiner Zeit-
genossen im Guten und Bösen deshalb ausübte, weil er geheimer Sehnsucht und
stillen Geschmacksrichtungen des Volkes zu rechter Zeit Ausdruck gab. Nur wenn
wir diesen schwer zu schätzenden Factor möglichst genau berechnen, werden wir in
Stand gesetzt, die politischen und socialen Schicksale der Nation in ihrer Abhängig¬
keit von der Thätigkeit ihrer geistigen Führer zu verstehen. Und gerade sür diese
culturhistorische Arbeit unserer großen Literaturperiode erweist. der Verfasser daS
freieste Verständniß. Daß er in der Gegenwart selbst lehrend und bildend auch den
kleinen Kreisen des Volkes nahe steht, das kommt überall seiner Auffassung der Ver¬
gangenheit zu gute. Möge ihm recht bald vergönnt sein, die stille Einwirkung
der Poesie auf das Leben an den großen Talenten unserer classischen Literaturzeit
nachzuweisen.




A-schplos übersetzt von J.G. Droysen. Dritte umgearbeitete Auflage, Berlin.
Will). Hertz. 1868.

Ueber ein Viertehahrhundert ist seit dem Erscheinen der zweiten Auflage von
Droysens Aeschylosübersetzung verflossen. Der Verfasser, inzwischen zu einem M
W der Geschichtschreibung emporgewachsen, und mit voller Kraft nahelegenden
Aufgaben zugewendet, hat doch das Gebiet der alten Geschichte und der ant.ken


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117529"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Deutschland im 18. Jahrhundert, von Karl Biedermann. 2. Band.<lb/>
2. Theil. Geistige, sittliche und gesellige Zustände von Gellert bis Wieland.<lb/>
Leipzig. I. I, Weber. 1867.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1697"> Der neue Theil eines großangelegten Werkes, welcher nach längerer Unterbre¬<lb/>
chung erschienen ist, bekundet, wie schön Bildung und politisches Leben der Gegen¬<lb/>
wart den Blick der Zeitgenossen für das Dasein unserer Vorfahren geschärft haben.<lb/>
Mit besonderer Freude begrüßen wir den geachteten Namen des Verfassers vor diesem<lb/>
Werke, denn es ist ein wackerer Patriot und ein feingebildeter Geist, der in ange¬<lb/>
strengter politischer Thätigkeit seit Jahrzehnten unabhängig und treu für Bildung<lb/>
des Volkes gearbeitet hat und der seinen publicistischen Arbeiten die Muße abringen<lb/>
muß für dies fleißige Werk.  Der neue Band umsaßt die Periode der Empfind¬<lb/>
samkeit bis auf Lessing; obenan stehen darin: Gellert, Gleim und sein Kreis.<lb/>
Klopstock und Wieland; jeder von diesen vier Abschnitten ist ein wohlgelungener<lb/>
Essay, alle vier gehören nach unserem Dafürhalten zu dem Besten. was Herr Bieder¬<lb/>
mann geschaffen.  Nicht nur das sichere, billige und mit wohlthuender Wärme<lb/>
temperirte Urtheil zieht an, es unterhält auch eine reiche Fülle von Detail. Als<lb/>
Hauptsache, und das scheint uns das größte Verdienst des Buches, ist überall,<lb/>
und eingehender als in  anderen  literarhistorischen  Werken, die Wechselwirkung<lb/>
zwischen dem Schriftsteller und seinem Volke dargestellt.  Wir hoffen, daß dieser<lb/>
Vorzug das Werk unsern Lesern besonders werth machen wird, denn nicht der<lb/>
ästhetische Werth eines Poeten allein regulirt die Bedeutung, welche er für uns hat,<lb/>
oft ist noch wichtiger der Einfluß, welchen er auf Bildung und Gemüth seiner Zeit-<lb/>
genossen im Guten und Bösen deshalb ausübte, weil er geheimer Sehnsucht und<lb/>
stillen Geschmacksrichtungen des Volkes zu rechter Zeit Ausdruck gab.  Nur wenn<lb/>
wir diesen schwer zu schätzenden Factor möglichst genau berechnen, werden wir in<lb/>
Stand gesetzt, die politischen und socialen Schicksale der Nation in ihrer Abhängig¬<lb/>
keit von der Thätigkeit ihrer geistigen Führer zu verstehen.  Und gerade sür diese<lb/>
culturhistorische Arbeit unserer großen Literaturperiode erweist. der Verfasser daS<lb/>
freieste Verständniß.  Daß er in der Gegenwart selbst lehrend und bildend auch den<lb/>
kleinen Kreisen des Volkes nahe steht, das kommt überall seiner Auffassung der Ver¬<lb/>
gangenheit zu gute.  Möge ihm recht bald vergönnt sein, die stille Einwirkung<lb/>
der Poesie auf das Leben an den großen Talenten unserer classischen Literaturzeit<lb/>
nachzuweisen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> A-schplos übersetzt von J.G. Droysen. Dritte umgearbeitete Auflage, Berlin.<lb/>
Will). Hertz. 1868.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1698" next="#ID_1699"> Ueber ein Viertehahrhundert ist seit dem Erscheinen der zweiten Auflage von<lb/>
Droysens Aeschylosübersetzung verflossen.  Der Verfasser, inzwischen zu einem M<lb/>
W der Geschichtschreibung emporgewachsen, und mit voller Kraft nahelegenden<lb/>
Aufgaben zugewendet, hat doch das Gebiet der alten Geschichte und der ant.ken</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0527] Literatur Deutschland im 18. Jahrhundert, von Karl Biedermann. 2. Band. 2. Theil. Geistige, sittliche und gesellige Zustände von Gellert bis Wieland. Leipzig. I. I, Weber. 1867. Der neue Theil eines großangelegten Werkes, welcher nach längerer Unterbre¬ chung erschienen ist, bekundet, wie schön Bildung und politisches Leben der Gegen¬ wart den Blick der Zeitgenossen für das Dasein unserer Vorfahren geschärft haben. Mit besonderer Freude begrüßen wir den geachteten Namen des Verfassers vor diesem Werke, denn es ist ein wackerer Patriot und ein feingebildeter Geist, der in ange¬ strengter politischer Thätigkeit seit Jahrzehnten unabhängig und treu für Bildung des Volkes gearbeitet hat und der seinen publicistischen Arbeiten die Muße abringen muß für dies fleißige Werk. Der neue Band umsaßt die Periode der Empfind¬ samkeit bis auf Lessing; obenan stehen darin: Gellert, Gleim und sein Kreis. Klopstock und Wieland; jeder von diesen vier Abschnitten ist ein wohlgelungener Essay, alle vier gehören nach unserem Dafürhalten zu dem Besten. was Herr Bieder¬ mann geschaffen. Nicht nur das sichere, billige und mit wohlthuender Wärme temperirte Urtheil zieht an, es unterhält auch eine reiche Fülle von Detail. Als Hauptsache, und das scheint uns das größte Verdienst des Buches, ist überall, und eingehender als in anderen literarhistorischen Werken, die Wechselwirkung zwischen dem Schriftsteller und seinem Volke dargestellt. Wir hoffen, daß dieser Vorzug das Werk unsern Lesern besonders werth machen wird, denn nicht der ästhetische Werth eines Poeten allein regulirt die Bedeutung, welche er für uns hat, oft ist noch wichtiger der Einfluß, welchen er auf Bildung und Gemüth seiner Zeit- genossen im Guten und Bösen deshalb ausübte, weil er geheimer Sehnsucht und stillen Geschmacksrichtungen des Volkes zu rechter Zeit Ausdruck gab. Nur wenn wir diesen schwer zu schätzenden Factor möglichst genau berechnen, werden wir in Stand gesetzt, die politischen und socialen Schicksale der Nation in ihrer Abhängig¬ keit von der Thätigkeit ihrer geistigen Führer zu verstehen. Und gerade sür diese culturhistorische Arbeit unserer großen Literaturperiode erweist. der Verfasser daS freieste Verständniß. Daß er in der Gegenwart selbst lehrend und bildend auch den kleinen Kreisen des Volkes nahe steht, das kommt überall seiner Auffassung der Ver¬ gangenheit zu gute. Möge ihm recht bald vergönnt sein, die stille Einwirkung der Poesie auf das Leben an den großen Talenten unserer classischen Literaturzeit nachzuweisen. A-schplos übersetzt von J.G. Droysen. Dritte umgearbeitete Auflage, Berlin. Will). Hertz. 1868. Ueber ein Viertehahrhundert ist seit dem Erscheinen der zweiten Auflage von Droysens Aeschylosübersetzung verflossen. Der Verfasser, inzwischen zu einem M W der Geschichtschreibung emporgewachsen, und mit voller Kraft nahelegenden Aufgaben zugewendet, hat doch das Gebiet der alten Geschichte und der ant.ken

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/527
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/527>, abgerufen am 29.06.2024.