Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Conferenz und Landtag. Sehr hoffnungsreich für friedliche Beendigung des luxemburger Geschäfts Es sieht also zur Zeit gut aus für Frieden und den neuen Bundesstaat Das sind die Schwierigkeiten unserer Lage. Durch Beseitigung des Dies mahnt zur Vorsicht. Wir dürfen annehmen, daß die preußische Re¬ Grenjbotm II. 1867. 31
Conferenz und Landtag. Sehr hoffnungsreich für friedliche Beendigung des luxemburger Geschäfts Es sieht also zur Zeit gut aus für Frieden und den neuen Bundesstaat Das sind die Schwierigkeiten unserer Lage. Durch Beseitigung des Dies mahnt zur Vorsicht. Wir dürfen annehmen, daß die preußische Re¬ Grenjbotm II. 1867. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190939"/> </div> <div n="1"> <head> Conferenz und Landtag.</head><lb/> <p xml:id="ID_803"> Sehr hoffnungsreich für friedliche Beendigung des luxemburger Geschäfts<lb/> sprechen die ersten Nachrichten aus der londoner Conferenz und in Deutschland<lb/> votirt ein Landtag nach dem andern die Annahme der norddeutschen Bundes¬<lb/> verfassung. Auch im preußischen Abgeordnetenhaus berechnet man bereits die<lb/> Größe der zu erwartenden Majorität.</p><lb/> <p xml:id="ID_804"> Es sieht also zur Zeit gut aus für Frieden und den neuen Bundesstaat<lb/> Deutschland. Nur leider daß die französischen Rüstuugeii vorsichtig, aber mit<lb/> unverminderter Energie fortgesetzt werden und daß die unvermeidlichen und<lb/> unentbehrlichen Verträge des Bundes mit den Südstaaten der Begutachtung<lb/> durch Oestreich und Frankreich in einer Weise unterliegen, welche diesen Staaten<lb/> gestattet, sich den Moment gegen uns zu wählen.</p><lb/> <p xml:id="ID_805"> Das sind die Schwierigkeiten unserer Lage. Durch Beseitigung des<lb/> Zwischenfalls Luxemburg werden grade die Kriegsgefahren nicht aus dem Wege<lb/> geräumt, welche aus der Eisersucht Frankreichs und Oestreichs erwachsen, und<lb/> wir Deutsche sind bei Ordnung unserer innern Angelegenheiten noch lange so<lb/> gestellt, daß wir immer aufs neue diese Eifersucht gegen uns aufreizen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_806" next="#ID_807"> Dies mahnt zur Vorsicht. Wir dürfen annehmen, daß die preußische Re¬<lb/> gierung den Ernst unserer Lage nicht unterschätzt und daß die sichere Ruhe,<lb/> welche in dem Kriegsministerium zu Berlin waltet, und die Sorgfalt. womit<lb/> man sich dort aller sichtbaren Vorbereitungen enthält, nicht aus einer Unter-<lb/> schätzung der drohenden Gefahr resultirt. Die glänzenden militärischen Erfolge,<lb/> welche Preußen im vorigen Jahre erfocht, hatten in politischer Beziehung einige<lb/> Aehnlichkeit mit dem französisch-östreichischen Kriege, welcher das Königreich<lb/> Italien schuf. Hier wie dort zwei glänzende Siege, denn die Gefechte des<lb/> fünften Armeecorps und der ersten Armee hatten fast größeres Resultat als die<lb/> Schlacht bei Magenta, und Königgrätz entschied mehr, als Solserino. Aber</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbotm II. 1867. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
Conferenz und Landtag.
Sehr hoffnungsreich für friedliche Beendigung des luxemburger Geschäfts
sprechen die ersten Nachrichten aus der londoner Conferenz und in Deutschland
votirt ein Landtag nach dem andern die Annahme der norddeutschen Bundes¬
verfassung. Auch im preußischen Abgeordnetenhaus berechnet man bereits die
Größe der zu erwartenden Majorität.
Es sieht also zur Zeit gut aus für Frieden und den neuen Bundesstaat
Deutschland. Nur leider daß die französischen Rüstuugeii vorsichtig, aber mit
unverminderter Energie fortgesetzt werden und daß die unvermeidlichen und
unentbehrlichen Verträge des Bundes mit den Südstaaten der Begutachtung
durch Oestreich und Frankreich in einer Weise unterliegen, welche diesen Staaten
gestattet, sich den Moment gegen uns zu wählen.
Das sind die Schwierigkeiten unserer Lage. Durch Beseitigung des
Zwischenfalls Luxemburg werden grade die Kriegsgefahren nicht aus dem Wege
geräumt, welche aus der Eisersucht Frankreichs und Oestreichs erwachsen, und
wir Deutsche sind bei Ordnung unserer innern Angelegenheiten noch lange so
gestellt, daß wir immer aufs neue diese Eifersucht gegen uns aufreizen werden.
Dies mahnt zur Vorsicht. Wir dürfen annehmen, daß die preußische Re¬
gierung den Ernst unserer Lage nicht unterschätzt und daß die sichere Ruhe,
welche in dem Kriegsministerium zu Berlin waltet, und die Sorgfalt. womit
man sich dort aller sichtbaren Vorbereitungen enthält, nicht aus einer Unter-
schätzung der drohenden Gefahr resultirt. Die glänzenden militärischen Erfolge,
welche Preußen im vorigen Jahre erfocht, hatten in politischer Beziehung einige
Aehnlichkeit mit dem französisch-östreichischen Kriege, welcher das Königreich
Italien schuf. Hier wie dort zwei glänzende Siege, denn die Gefechte des
fünften Armeecorps und der ersten Armee hatten fast größeres Resultat als die
Schlacht bei Magenta, und Königgrätz entschied mehr, als Solserino. Aber
Grenjbotm II. 1867. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |