Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Eindruck, daß wir eine rein historische Arbeit vor uns haben, der lebendigen
Erzählung steht ein nüchternes kritisches Urtheil zur Seite, und wir verweisen
in dieser Beziehung besonders auf die Art, wie bei der Bekehrungsgeschichte
des Paulus der Versuch einer psychologischen Erklärung abgewiesen und das
Ganze dem Mythus anheimgegeben wird.

Freilich setzt auch eine solche Arbeit kritische Untersuchungen voraus, über
welche eine allseitige Verständigung schwer wird zu erzielen sein. Da indessen
für diese Untersuchungen kaum mehr Neues beigebracht werden kann, beschränkt
sich Hausrath darauf in kurzen Worten die Meinung, die er sich gebildet, an¬
zugeben. Vor allem ist er über den unhistorischen Charakter der Apostelge¬
schichte im Reinen. Ihr Widerspruch mit dem Galaterbrief in Betreff des
Apostclconcils, ihr Widerspruch mit der ganzen Persönlichkeit und Wirksamkeit
des Paulus in Betreff des letzten Aufenthalts zu Jerusalem wird ausdrücklich
constatirt, nur für die letzten Jahre des Apostels hat sie eingehende Benutzung
gefunden. Weniger Zustimmung wird es von Seiten der Kritik finden, daß
mit Ausnahme des Titus- und 1. Timotheusbriefs die anderen unter dem
Namen des Paulus überlieferten Briefe alle als echt behandelt sind. Indessen
wird die historische Darstellung davon nur wenig berührt, das Bild des Apostels
nicht wesentlich alterirt. Denn wie geschickt sie auch von Hausrath in den
Rahmen seiner Erzählung eingefügt sind, sind sie doch arm an wirklich bedeu¬
tenden charakteristischen Zügen, und bekanntlich gehört eben diese Farblosigkeit.
mit anderen Merkmalen, zu den Gründen, aus welchen die Kritik sie nicht dem
Verfasser der vier Hauptbriefe zuschreiben kann, in denen uns überall die scharf-
gezeichnete Persönlichkeit ihres Verfassers entgegentritt. Grade der durchge¬
führte Versuch, die kleineren Briefe in die Erzählung einzureihen, dient somit
nicht dazu, für ihre Authentic Anhänger zu werben.




Das Leben des Apostels Paulus von Heinrich Lang. (Besonderer
Abdruck aus dessen Religiösen Charakteren".) Winterthur, 1860.
'

Diese Schrift bildetgewissermaßen eine willkommene Ergänzung der eben
genannten. Bewegter geschrieben, begnügt sie sich nicht mit der einfachen Er¬
zählung, sondern sie sucht in die psychologischen Probleme, welche das Leben
des Apostels stellt, in die geschichtliche Bedeutung des Doppelkampfs, den er
gegen das Heidenthum und 'gegen die judcnchristliche Orthodoxie der Urapostel
zu führen hatte, näher einzudringen. An die Bekehrung wird eine psychologische
Entwicklung des ganzen paulinischen Systems angeschlossen, der geistige Zustand
der hellenischen Welt, deren Apostel er werden sollte, lebendig geschildert, aus


Eindruck, daß wir eine rein historische Arbeit vor uns haben, der lebendigen
Erzählung steht ein nüchternes kritisches Urtheil zur Seite, und wir verweisen
in dieser Beziehung besonders auf die Art, wie bei der Bekehrungsgeschichte
des Paulus der Versuch einer psychologischen Erklärung abgewiesen und das
Ganze dem Mythus anheimgegeben wird.

Freilich setzt auch eine solche Arbeit kritische Untersuchungen voraus, über
welche eine allseitige Verständigung schwer wird zu erzielen sein. Da indessen
für diese Untersuchungen kaum mehr Neues beigebracht werden kann, beschränkt
sich Hausrath darauf in kurzen Worten die Meinung, die er sich gebildet, an¬
zugeben. Vor allem ist er über den unhistorischen Charakter der Apostelge¬
schichte im Reinen. Ihr Widerspruch mit dem Galaterbrief in Betreff des
Apostclconcils, ihr Widerspruch mit der ganzen Persönlichkeit und Wirksamkeit
des Paulus in Betreff des letzten Aufenthalts zu Jerusalem wird ausdrücklich
constatirt, nur für die letzten Jahre des Apostels hat sie eingehende Benutzung
gefunden. Weniger Zustimmung wird es von Seiten der Kritik finden, daß
mit Ausnahme des Titus- und 1. Timotheusbriefs die anderen unter dem
Namen des Paulus überlieferten Briefe alle als echt behandelt sind. Indessen
wird die historische Darstellung davon nur wenig berührt, das Bild des Apostels
nicht wesentlich alterirt. Denn wie geschickt sie auch von Hausrath in den
Rahmen seiner Erzählung eingefügt sind, sind sie doch arm an wirklich bedeu¬
tenden charakteristischen Zügen, und bekanntlich gehört eben diese Farblosigkeit.
mit anderen Merkmalen, zu den Gründen, aus welchen die Kritik sie nicht dem
Verfasser der vier Hauptbriefe zuschreiben kann, in denen uns überall die scharf-
gezeichnete Persönlichkeit ihres Verfassers entgegentritt. Grade der durchge¬
führte Versuch, die kleineren Briefe in die Erzählung einzureihen, dient somit
nicht dazu, für ihre Authentic Anhänger zu werben.




Das Leben des Apostels Paulus von Heinrich Lang. (Besonderer
Abdruck aus dessen Religiösen Charakteren".) Winterthur, 1860.
'

Diese Schrift bildetgewissermaßen eine willkommene Ergänzung der eben
genannten. Bewegter geschrieben, begnügt sie sich nicht mit der einfachen Er¬
zählung, sondern sie sucht in die psychologischen Probleme, welche das Leben
des Apostels stellt, in die geschichtliche Bedeutung des Doppelkampfs, den er
gegen das Heidenthum und 'gegen die judcnchristliche Orthodoxie der Urapostel
zu führen hatte, näher einzudringen. An die Bekehrung wird eine psychologische
Entwicklung des ganzen paulinischen Systems angeschlossen, der geistige Zustand
der hellenischen Welt, deren Apostel er werden sollte, lebendig geschildert, aus


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285071"/>
            <p xml:id="ID_71" prev="#ID_70"> Eindruck, daß wir eine rein historische Arbeit vor uns haben, der lebendigen<lb/>
Erzählung steht ein nüchternes kritisches Urtheil zur Seite, und wir verweisen<lb/>
in dieser Beziehung besonders auf die Art, wie bei der Bekehrungsgeschichte<lb/>
des Paulus der Versuch einer psychologischen Erklärung abgewiesen und das<lb/>
Ganze dem Mythus anheimgegeben wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_72"> Freilich setzt auch eine solche Arbeit kritische Untersuchungen voraus, über<lb/>
welche eine allseitige Verständigung schwer wird zu erzielen sein.  Da indessen<lb/>
für diese Untersuchungen kaum mehr Neues beigebracht werden kann, beschränkt<lb/>
sich Hausrath darauf in kurzen Worten die Meinung, die er sich gebildet, an¬<lb/>
zugeben.  Vor allem ist er über den unhistorischen Charakter der Apostelge¬<lb/>
schichte im Reinen.  Ihr Widerspruch mit dem Galaterbrief in Betreff des<lb/>
Apostclconcils, ihr Widerspruch mit der ganzen Persönlichkeit und Wirksamkeit<lb/>
des Paulus in Betreff des letzten Aufenthalts zu Jerusalem wird ausdrücklich<lb/>
constatirt, nur für die letzten Jahre des Apostels hat sie eingehende Benutzung<lb/>
gefunden. Weniger Zustimmung wird es von Seiten der Kritik finden, daß<lb/>
mit Ausnahme des Titus- und 1. Timotheusbriefs die anderen unter dem<lb/>
Namen des Paulus überlieferten Briefe alle als echt behandelt sind. Indessen<lb/>
wird die historische Darstellung davon nur wenig berührt, das Bild des Apostels<lb/>
nicht wesentlich alterirt.  Denn wie geschickt sie auch von Hausrath in den<lb/>
Rahmen seiner Erzählung eingefügt sind, sind sie doch arm an wirklich bedeu¬<lb/>
tenden charakteristischen Zügen, und bekanntlich gehört eben diese Farblosigkeit.<lb/>
mit anderen Merkmalen, zu den Gründen, aus welchen die Kritik sie nicht dem<lb/>
Verfasser der vier Hauptbriefe zuschreiben kann, in denen uns überall die scharf-<lb/>
gezeichnete Persönlichkeit ihres Verfassers entgegentritt.  Grade der durchge¬<lb/>
führte Versuch, die kleineren Briefe in die Erzählung einzureihen, dient somit<lb/>
nicht dazu, für ihre Authentic Anhänger zu werben.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Das Leben des Apostels Paulus von Heinrich Lang. (Besonderer<lb/>
Abdruck aus dessen Religiösen Charakteren".)  Winterthur, 1860.<lb/>
'</head><lb/>
            <p xml:id="ID_73" next="#ID_74"> Diese Schrift bildetgewissermaßen eine willkommene Ergänzung der eben<lb/>
genannten. Bewegter geschrieben, begnügt sie sich nicht mit der einfachen Er¬<lb/>
zählung, sondern sie sucht in die psychologischen Probleme, welche das Leben<lb/>
des Apostels stellt, in die geschichtliche Bedeutung des Doppelkampfs, den er<lb/>
gegen das Heidenthum und 'gegen die judcnchristliche Orthodoxie der Urapostel<lb/>
zu führen hatte, näher einzudringen. An die Bekehrung wird eine psychologische<lb/>
Entwicklung des ganzen paulinischen Systems angeschlossen, der geistige Zustand<lb/>
der hellenischen Welt, deren Apostel er werden sollte, lebendig geschildert, aus</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0045] Eindruck, daß wir eine rein historische Arbeit vor uns haben, der lebendigen Erzählung steht ein nüchternes kritisches Urtheil zur Seite, und wir verweisen in dieser Beziehung besonders auf die Art, wie bei der Bekehrungsgeschichte des Paulus der Versuch einer psychologischen Erklärung abgewiesen und das Ganze dem Mythus anheimgegeben wird. Freilich setzt auch eine solche Arbeit kritische Untersuchungen voraus, über welche eine allseitige Verständigung schwer wird zu erzielen sein. Da indessen für diese Untersuchungen kaum mehr Neues beigebracht werden kann, beschränkt sich Hausrath darauf in kurzen Worten die Meinung, die er sich gebildet, an¬ zugeben. Vor allem ist er über den unhistorischen Charakter der Apostelge¬ schichte im Reinen. Ihr Widerspruch mit dem Galaterbrief in Betreff des Apostclconcils, ihr Widerspruch mit der ganzen Persönlichkeit und Wirksamkeit des Paulus in Betreff des letzten Aufenthalts zu Jerusalem wird ausdrücklich constatirt, nur für die letzten Jahre des Apostels hat sie eingehende Benutzung gefunden. Weniger Zustimmung wird es von Seiten der Kritik finden, daß mit Ausnahme des Titus- und 1. Timotheusbriefs die anderen unter dem Namen des Paulus überlieferten Briefe alle als echt behandelt sind. Indessen wird die historische Darstellung davon nur wenig berührt, das Bild des Apostels nicht wesentlich alterirt. Denn wie geschickt sie auch von Hausrath in den Rahmen seiner Erzählung eingefügt sind, sind sie doch arm an wirklich bedeu¬ tenden charakteristischen Zügen, und bekanntlich gehört eben diese Farblosigkeit. mit anderen Merkmalen, zu den Gründen, aus welchen die Kritik sie nicht dem Verfasser der vier Hauptbriefe zuschreiben kann, in denen uns überall die scharf- gezeichnete Persönlichkeit ihres Verfassers entgegentritt. Grade der durchge¬ führte Versuch, die kleineren Briefe in die Erzählung einzureihen, dient somit nicht dazu, für ihre Authentic Anhänger zu werben. Das Leben des Apostels Paulus von Heinrich Lang. (Besonderer Abdruck aus dessen Religiösen Charakteren".) Winterthur, 1860. ' Diese Schrift bildetgewissermaßen eine willkommene Ergänzung der eben genannten. Bewegter geschrieben, begnügt sie sich nicht mit der einfachen Er¬ zählung, sondern sie sucht in die psychologischen Probleme, welche das Leben des Apostels stellt, in die geschichtliche Bedeutung des Doppelkampfs, den er gegen das Heidenthum und 'gegen die judcnchristliche Orthodoxie der Urapostel zu führen hatte, näher einzudringen. An die Bekehrung wird eine psychologische Entwicklung des ganzen paulinischen Systems angeschlossen, der geistige Zustand der hellenischen Welt, deren Apostel er werden sollte, lebendig geschildert, aus

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/45
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/45>, abgerufen am 07.01.2025.