Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die exponirte Lage von Casale gewesen ist. das nur durch die so gewonnene
Frist gerettet werden konnte (vgl. S. 117 ff.) Der zweite ist die Stellung
Wallensteins als Politiker, wie ihn uns der Verfasser auf Grund seiner Briefe
bei Chlumccky vorführt: er erscheint nach dieser Seite hin weit bedeutender, als
man sich ihn insgemein vorstellt, als ein scharfblickender, kühler, die für Oest¬
reich zu erstrebenden Ziele unverrückt im Auge behaltender Staatsmann, welcher
sich der unstäten Maßlosigkeit der von den Trugbildern römischen Imperiums
umnebelten kaiserlichen Politik, die nichts aufgeben, die unvereinbarsten Dinge
zugleich durchsetzen will, nach Kräften widersetzt, aber nicht mächtig genug ist,
um Thorheiten wie das Urhirten mit Frankreich im mantuanischen Erbfolge-
kriege zu verhindern (vgl. S. öl ff. 99 ff.), Ferdinand hat den erprobten Rath-
geber seinem beschränkt bigotten Gesichtspunkten geopfert. Die Nachwelt hat
alle Ursache, ihm dafür dankbar zu sein. Wären Wallensteins Rathschläge be¬
folgt worden, so wäre Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach eine einheitliche
Monarchie geworden , aber eine Monarchie nach spanischem Muster, in der zur
größeren Ehre Gottes Scheiterhaufen nicht blos den protestantischen Ketzern,
sondern bald auch den letzten Resten deutscher Gesittung heimgeleuchtet haben
würden.


Die Geschichte der Jndochi.nehm. Aus einheimischen Quellen von
Dr. Adolf Bastian. Leipzig, 1866. Verlag von Otto Wigand. 576 S. gr. 8.

Dieses Werk bildet den ersten Band eines größeren Ganzen von fünf
Bänden, welches die Resultate der Studien, die der Verfasser über die Völker
des östlichen Asien gemacht, und der Reisen, die er unter denselben und na¬
mentlich in Hinterindien unternommen hat, zu bringen bestimmt ist. Herr
Bastian ist ein Schriftsteller, der bereits vor seiner Tour nach Ostasten wieder¬
holt einen großen Theil der Erde durchstreift hatte, und dem wir schon damals
mancherlei schätzbare Mittheilungen aus dem Gebiete der Völkerkunde zu danken
hatten. Auch hier bietet er dieser Wissenschaft nicht weniger werthvolle Be¬
reicherungen, von denen wir nur wünschten, daß sie nicht großentheils als bloße
zusammenhangslose Notizen, wie sie sich grade aus dem Gedächtniß oder dem
Tagebuch darboten, sondern passend verbunden und geordnet an uns gelangt
wären. Nicht viel -weniger fällt dieser Mangel bei den eigentlich historischen
Abschnitten des Werkes auf, und zwar geht dieser unorganische Charakter des¬
selben so weit, daß man Anstand nehmen muß, dem Verfasser die Berechtigung
zuzugestehen, dasselbe, wie er gethan, eine Geschichte der Jndochinesen zu
nennen. Er hat nur die Materialien zu einem Theil dieser Geschichte herbei¬
geschafft, und von diesen Materialien eignet sich wieder nur Einiges, wie die
Mythen aus der Chronik Jnthapataburis, für das größere Publikum; das
Uebrige ist nur für den kleinen Kreis der Kenner dieser Menschenkreise, die dem


die exponirte Lage von Casale gewesen ist. das nur durch die so gewonnene
Frist gerettet werden konnte (vgl. S. 117 ff.) Der zweite ist die Stellung
Wallensteins als Politiker, wie ihn uns der Verfasser auf Grund seiner Briefe
bei Chlumccky vorführt: er erscheint nach dieser Seite hin weit bedeutender, als
man sich ihn insgemein vorstellt, als ein scharfblickender, kühler, die für Oest¬
reich zu erstrebenden Ziele unverrückt im Auge behaltender Staatsmann, welcher
sich der unstäten Maßlosigkeit der von den Trugbildern römischen Imperiums
umnebelten kaiserlichen Politik, die nichts aufgeben, die unvereinbarsten Dinge
zugleich durchsetzen will, nach Kräften widersetzt, aber nicht mächtig genug ist,
um Thorheiten wie das Urhirten mit Frankreich im mantuanischen Erbfolge-
kriege zu verhindern (vgl. S. öl ff. 99 ff.), Ferdinand hat den erprobten Rath-
geber seinem beschränkt bigotten Gesichtspunkten geopfert. Die Nachwelt hat
alle Ursache, ihm dafür dankbar zu sein. Wären Wallensteins Rathschläge be¬
folgt worden, so wäre Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach eine einheitliche
Monarchie geworden , aber eine Monarchie nach spanischem Muster, in der zur
größeren Ehre Gottes Scheiterhaufen nicht blos den protestantischen Ketzern,
sondern bald auch den letzten Resten deutscher Gesittung heimgeleuchtet haben
würden.


Die Geschichte der Jndochi.nehm. Aus einheimischen Quellen von
Dr. Adolf Bastian. Leipzig, 1866. Verlag von Otto Wigand. 576 S. gr. 8.

Dieses Werk bildet den ersten Band eines größeren Ganzen von fünf
Bänden, welches die Resultate der Studien, die der Verfasser über die Völker
des östlichen Asien gemacht, und der Reisen, die er unter denselben und na¬
mentlich in Hinterindien unternommen hat, zu bringen bestimmt ist. Herr
Bastian ist ein Schriftsteller, der bereits vor seiner Tour nach Ostasten wieder¬
holt einen großen Theil der Erde durchstreift hatte, und dem wir schon damals
mancherlei schätzbare Mittheilungen aus dem Gebiete der Völkerkunde zu danken
hatten. Auch hier bietet er dieser Wissenschaft nicht weniger werthvolle Be¬
reicherungen, von denen wir nur wünschten, daß sie nicht großentheils als bloße
zusammenhangslose Notizen, wie sie sich grade aus dem Gedächtniß oder dem
Tagebuch darboten, sondern passend verbunden und geordnet an uns gelangt
wären. Nicht viel -weniger fällt dieser Mangel bei den eigentlich historischen
Abschnitten des Werkes auf, und zwar geht dieser unorganische Charakter des¬
selben so weit, daß man Anstand nehmen muß, dem Verfasser die Berechtigung
zuzugestehen, dasselbe, wie er gethan, eine Geschichte der Jndochinesen zu
nennen. Er hat nur die Materialien zu einem Theil dieser Geschichte herbei¬
geschafft, und von diesen Materialien eignet sich wieder nur Einiges, wie die
Mythen aus der Chronik Jnthapataburis, für das größere Publikum; das
Uebrige ist nur für den kleinen Kreis der Kenner dieser Menschenkreise, die dem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285412"/>
            <p xml:id="ID_1161" prev="#ID_1160"> die exponirte Lage von Casale gewesen ist. das nur durch die so gewonnene<lb/>
Frist gerettet werden konnte (vgl. S. 117 ff.) Der zweite ist die Stellung<lb/>
Wallensteins als Politiker, wie ihn uns der Verfasser auf Grund seiner Briefe<lb/>
bei Chlumccky vorführt: er erscheint nach dieser Seite hin weit bedeutender, als<lb/>
man sich ihn insgemein vorstellt, als ein scharfblickender, kühler, die für Oest¬<lb/>
reich zu erstrebenden Ziele unverrückt im Auge behaltender Staatsmann, welcher<lb/>
sich der unstäten Maßlosigkeit der von den Trugbildern römischen Imperiums<lb/>
umnebelten kaiserlichen Politik, die nichts aufgeben, die unvereinbarsten Dinge<lb/>
zugleich durchsetzen will, nach Kräften widersetzt, aber nicht mächtig genug ist,<lb/>
um Thorheiten wie das Urhirten mit Frankreich im mantuanischen Erbfolge-<lb/>
kriege zu verhindern (vgl. S. öl ff. 99 ff.), Ferdinand hat den erprobten Rath-<lb/>
geber seinem beschränkt bigotten Gesichtspunkten geopfert. Die Nachwelt hat<lb/>
alle Ursache, ihm dafür dankbar zu sein. Wären Wallensteins Rathschläge be¬<lb/>
folgt worden, so wäre Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach eine einheitliche<lb/>
Monarchie geworden , aber eine Monarchie nach spanischem Muster, in der zur<lb/>
größeren Ehre Gottes Scheiterhaufen nicht blos den protestantischen Ketzern,<lb/>
sondern bald auch den letzten Resten deutscher Gesittung heimgeleuchtet haben<lb/>
würden.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Die Geschichte der Jndochi.nehm. Aus einheimischen Quellen von<lb/>
Dr. Adolf Bastian. Leipzig, 1866. Verlag von Otto Wigand. 576 S. gr. 8.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1162" next="#ID_1163"> Dieses Werk bildet den ersten Band eines größeren Ganzen von fünf<lb/>
Bänden, welches die Resultate der Studien, die der Verfasser über die Völker<lb/>
des östlichen Asien gemacht, und der Reisen, die er unter denselben und na¬<lb/>
mentlich in Hinterindien unternommen hat, zu bringen bestimmt ist. Herr<lb/>
Bastian ist ein Schriftsteller, der bereits vor seiner Tour nach Ostasten wieder¬<lb/>
holt einen großen Theil der Erde durchstreift hatte, und dem wir schon damals<lb/>
mancherlei schätzbare Mittheilungen aus dem Gebiete der Völkerkunde zu danken<lb/>
hatten. Auch hier bietet er dieser Wissenschaft nicht weniger werthvolle Be¬<lb/>
reicherungen, von denen wir nur wünschten, daß sie nicht großentheils als bloße<lb/>
zusammenhangslose Notizen, wie sie sich grade aus dem Gedächtniß oder dem<lb/>
Tagebuch darboten, sondern passend verbunden und geordnet an uns gelangt<lb/>
wären. Nicht viel -weniger fällt dieser Mangel bei den eigentlich historischen<lb/>
Abschnitten des Werkes auf, und zwar geht dieser unorganische Charakter des¬<lb/>
selben so weit, daß man Anstand nehmen muß, dem Verfasser die Berechtigung<lb/>
zuzugestehen, dasselbe, wie er gethan, eine Geschichte der Jndochinesen zu<lb/>
nennen. Er hat nur die Materialien zu einem Theil dieser Geschichte herbei¬<lb/>
geschafft, und von diesen Materialien eignet sich wieder nur Einiges, wie die<lb/>
Mythen aus der Chronik Jnthapataburis, für das größere Publikum; das<lb/>
Uebrige ist nur für den kleinen Kreis der Kenner dieser Menschenkreise, die dem</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0384] die exponirte Lage von Casale gewesen ist. das nur durch die so gewonnene Frist gerettet werden konnte (vgl. S. 117 ff.) Der zweite ist die Stellung Wallensteins als Politiker, wie ihn uns der Verfasser auf Grund seiner Briefe bei Chlumccky vorführt: er erscheint nach dieser Seite hin weit bedeutender, als man sich ihn insgemein vorstellt, als ein scharfblickender, kühler, die für Oest¬ reich zu erstrebenden Ziele unverrückt im Auge behaltender Staatsmann, welcher sich der unstäten Maßlosigkeit der von den Trugbildern römischen Imperiums umnebelten kaiserlichen Politik, die nichts aufgeben, die unvereinbarsten Dinge zugleich durchsetzen will, nach Kräften widersetzt, aber nicht mächtig genug ist, um Thorheiten wie das Urhirten mit Frankreich im mantuanischen Erbfolge- kriege zu verhindern (vgl. S. öl ff. 99 ff.), Ferdinand hat den erprobten Rath- geber seinem beschränkt bigotten Gesichtspunkten geopfert. Die Nachwelt hat alle Ursache, ihm dafür dankbar zu sein. Wären Wallensteins Rathschläge be¬ folgt worden, so wäre Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach eine einheitliche Monarchie geworden , aber eine Monarchie nach spanischem Muster, in der zur größeren Ehre Gottes Scheiterhaufen nicht blos den protestantischen Ketzern, sondern bald auch den letzten Resten deutscher Gesittung heimgeleuchtet haben würden. Die Geschichte der Jndochi.nehm. Aus einheimischen Quellen von Dr. Adolf Bastian. Leipzig, 1866. Verlag von Otto Wigand. 576 S. gr. 8. Dieses Werk bildet den ersten Band eines größeren Ganzen von fünf Bänden, welches die Resultate der Studien, die der Verfasser über die Völker des östlichen Asien gemacht, und der Reisen, die er unter denselben und na¬ mentlich in Hinterindien unternommen hat, zu bringen bestimmt ist. Herr Bastian ist ein Schriftsteller, der bereits vor seiner Tour nach Ostasten wieder¬ holt einen großen Theil der Erde durchstreift hatte, und dem wir schon damals mancherlei schätzbare Mittheilungen aus dem Gebiete der Völkerkunde zu danken hatten. Auch hier bietet er dieser Wissenschaft nicht weniger werthvolle Be¬ reicherungen, von denen wir nur wünschten, daß sie nicht großentheils als bloße zusammenhangslose Notizen, wie sie sich grade aus dem Gedächtniß oder dem Tagebuch darboten, sondern passend verbunden und geordnet an uns gelangt wären. Nicht viel -weniger fällt dieser Mangel bei den eigentlich historischen Abschnitten des Werkes auf, und zwar geht dieser unorganische Charakter des¬ selben so weit, daß man Anstand nehmen muß, dem Verfasser die Berechtigung zuzugestehen, dasselbe, wie er gethan, eine Geschichte der Jndochinesen zu nennen. Er hat nur die Materialien zu einem Theil dieser Geschichte herbei¬ geschafft, und von diesen Materialien eignet sich wieder nur Einiges, wie die Mythen aus der Chronik Jnthapataburis, für das größere Publikum; das Uebrige ist nur für den kleinen Kreis der Kenner dieser Menschenkreise, die dem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/384
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/384>, abgerufen am 07.01.2025.