Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Die Politische Lage. Noch ist unsicher, ob und wann der Kongreß zusammentritt, welchem Zuverlässig gewinnt in der Verzögerung auch den Herrschenden alles, waS Grenzboten II. 18KS. ,41
Die Politische Lage. Noch ist unsicher, ob und wann der Kongreß zusammentritt, welchem Zuverlässig gewinnt in der Verzögerung auch den Herrschenden alles, waS Grenzboten II. 18KS. ,41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285375"/> </div> <div n="1"> <head> Die Politische Lage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1032"> Noch ist unsicher, ob und wann der Kongreß zusammentritt, welchem<lb/> die Aufgabe gestellt ist. den italienischen und deutschen Conflict auf friedlichem<lb/> Wege zu lösen. Die Friedenshoffnungen, welche wieder schüchtern emportauchten,<lb/> sind klein geworden, aber man ist doch geneigt, jeden Tag Aufschub für einen<lb/> Gewinn zu halten, weil er die Aussichten auf gütliche Beilegung vermehre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1033"> Zuverlässig gewinnt in der Verzögerung auch den Herrschenden alles, waS<lb/> zum Frieden mahnt, größere Bedeutung: die Einbuße an Nationalvermögen,<lb/> Noth der Arbeitenden, Bedrängnisse der Geschäftswelt, vor anderem die Uebel¬<lb/> stände einer großen Rüstung und die Gefahren des Staates. Aber das Gewicht<lb/> dieser Erwägungen wird bei dem streitenden Theil, welcher höhere Cultur, bessere<lb/> Staatsordnung, geordnete Finanzen und ein unvergleichlich kostbareres Kriegs¬<lb/> material auf das Spiel zu setzen hat, weit größer sein, als bei dem Gegner,<lb/> der dieser Friedensvorzüge sehr entbehrt; bei Preußen größer, als bei Oestreich.<lb/> Und da die Sachlage bereits jetzt so verändert ist, daß der König von Preußen<lb/> den Krieg nicht will, und Oestreich der kriegtreibende und angriffslustige Theil<lb/> ist. so wird der Aufschub an sich keine große Friedenskraft bewähren. Er ge¬<lb/> wöhnt die Menschen an den Kriegsgedanken. Ob der Friede durch einen Congreß<lb/> gesichert werden kann, auch das ist sehr zweifelhaft, die feindlichen Mächte Deutsch¬<lb/> lands stehen während des Congresses unter Waffen, und die Vermittelungs¬<lb/> versuche des Auslandes können nach menschlichem Ermessen nur dann die ent¬<lb/> gegengesetzten Forderungen der beiden feindlichen Parteien beschränken, wenn<lb/> die Gegner hinter den Vorschlägen des Auslandes eine Coalition gegen die<lb/> Widerstrebenden zu fürchten haben. Eine solche Coalition aber bedroht Preußen<lb/> und den Bund mit neuen Demüthigungen und Gefahren. Ein Zwang, der<lb/> uns von außen aufgelegt wird, ist unter allen Umständen eine furchtbare Sache,<lb/> nicht nur weil er in der Gegenwart erhobene Ansprüche beschränkt und über¬<lb/> mächtig unser politisches Schicksal bestimmt, sondern weil er die Gefahr bereiten<lb/> mag, daß im Interesse des Auslandes aufs neue befestigt wird, was in Deutsch¬<lb/> land unhaltbar geworden.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18KS. ,41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0347]
Die Politische Lage.
Noch ist unsicher, ob und wann der Kongreß zusammentritt, welchem
die Aufgabe gestellt ist. den italienischen und deutschen Conflict auf friedlichem
Wege zu lösen. Die Friedenshoffnungen, welche wieder schüchtern emportauchten,
sind klein geworden, aber man ist doch geneigt, jeden Tag Aufschub für einen
Gewinn zu halten, weil er die Aussichten auf gütliche Beilegung vermehre.
Zuverlässig gewinnt in der Verzögerung auch den Herrschenden alles, waS
zum Frieden mahnt, größere Bedeutung: die Einbuße an Nationalvermögen,
Noth der Arbeitenden, Bedrängnisse der Geschäftswelt, vor anderem die Uebel¬
stände einer großen Rüstung und die Gefahren des Staates. Aber das Gewicht
dieser Erwägungen wird bei dem streitenden Theil, welcher höhere Cultur, bessere
Staatsordnung, geordnete Finanzen und ein unvergleichlich kostbareres Kriegs¬
material auf das Spiel zu setzen hat, weit größer sein, als bei dem Gegner,
der dieser Friedensvorzüge sehr entbehrt; bei Preußen größer, als bei Oestreich.
Und da die Sachlage bereits jetzt so verändert ist, daß der König von Preußen
den Krieg nicht will, und Oestreich der kriegtreibende und angriffslustige Theil
ist. so wird der Aufschub an sich keine große Friedenskraft bewähren. Er ge¬
wöhnt die Menschen an den Kriegsgedanken. Ob der Friede durch einen Congreß
gesichert werden kann, auch das ist sehr zweifelhaft, die feindlichen Mächte Deutsch¬
lands stehen während des Congresses unter Waffen, und die Vermittelungs¬
versuche des Auslandes können nach menschlichem Ermessen nur dann die ent¬
gegengesetzten Forderungen der beiden feindlichen Parteien beschränken, wenn
die Gegner hinter den Vorschlägen des Auslandes eine Coalition gegen die
Widerstrebenden zu fürchten haben. Eine solche Coalition aber bedroht Preußen
und den Bund mit neuen Demüthigungen und Gefahren. Ein Zwang, der
uns von außen aufgelegt wird, ist unter allen Umständen eine furchtbare Sache,
nicht nur weil er in der Gegenwart erhobene Ansprüche beschränkt und über¬
mächtig unser politisches Schicksal bestimmt, sondern weil er die Gefahr bereiten
mag, daß im Interesse des Auslandes aufs neue befestigt wird, was in Deutsch¬
land unhaltbar geworden.
Grenzboten II. 18KS. ,41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |