Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Deutsche Studenten in alter Zeit. Moritz Busch. Von 2. Der Student des sechzehnten Jahrhunderts. Das Leben der deutschen Studirenden in der Periode vom ersten kräftigere" Wenn die Reformation mit dem Cölibat des Klerus das Concubinat dieses Wie wenig nach den klösterlichen Bursengesctzen des vorigen - Abschnitts, Deutsche Studenten in alter Zeit. Moritz Busch. Von 2. Der Student des sechzehnten Jahrhunderts. Das Leben der deutschen Studirenden in der Periode vom ersten kräftigere» Wenn die Reformation mit dem Cölibat des Klerus das Concubinat dieses Wie wenig nach den klösterlichen Bursengesctzen des vorigen - Abschnitts, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285348"/> </div> <div n="1"> <head> Deutsche Studenten in alter Zeit.<lb/><note type="byline"> Moritz Busch.</note> Von<lb/> 2. Der Student des sechzehnten Jahrhunderts. </head><lb/> <p xml:id="ID_934"> Das Leben der deutschen Studirenden in der Periode vom ersten kräftigere»<lb/> Einwirken des Humanismus aus die Universitäten bis zum dreißigjährigen<lb/> Kriege unterscheidet sich von dem im Mittelalter vorzüglich durch drei Merkmale:<lb/> durch einen gewissen poetischen Zug, der stark von dem trocknen eintönigen<lb/> Wesen der Scholastik absticht, dann durch größere Ungebundenheit, endlich durch<lb/> ungewöhnliche Beweglichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_935"> Wenn die Reformation mit dem Cölibat des Klerus das Concubinat dieses<lb/> Standes und damit ein böses Beispiel, und wenn sie ferner mit dem Ablaß<lb/> einen schlechten Trost auch aus dem Gesichtskreis der Studenten entfernte, so<lb/> war die Zeit, in der sie begann, doch nichts weniger als der Freude am Leben<lb/> abgewandt. Im Gegentheil, die Emancipation der Natur, die heitere Welt¬<lb/> lichkeit, welche die Verbreiter der classischen Studien namentlich in ihrer zweiten<lb/> Generation cultivirten, und zu der sich auch Luther in der froh angeregten<lb/> Stunde bekannte, wo er sein berühmtes abfälliges Gutachten über die abgab,<lb/> die nicht Weib, Wein und Gesang lieben, schien wie eine Frühlingssonne auch<lb/> in die düstern Gänge und Höfe der Collcgiate und ließ die schwarzen Insassen<lb/> derselben lebhafter wie je zum Spaziergang in bunten Modekieidern Verlangen<lb/> tragen, lauter und lustiger wie je die Ender schlagen, häusiger zu Spiel und<lb/> Tanz ausziehen und fleißiger vor den Fenstern hübscher Bürgerstochter Parade<lb/> machen. Es waren junge Leute in verjüngter Zeit und darum doppelt frisch<lb/> und jugendlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_936"> Wie wenig nach den klösterlichen Bursengesctzen des vorigen - Abschnitts,<lb/> wie munter, wie weltlich klingt es, wenn Rollenhagens „Froschmeuscler" uns<lb/> vermuthlich von Wittenberg, wo der Dichter kurz nach der Mitte des Jahr¬<lb/> hunderts studirte) erzählt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
Deutsche Studenten in alter Zeit.
Moritz Busch. Von
2. Der Student des sechzehnten Jahrhunderts.
Das Leben der deutschen Studirenden in der Periode vom ersten kräftigere»
Einwirken des Humanismus aus die Universitäten bis zum dreißigjährigen
Kriege unterscheidet sich von dem im Mittelalter vorzüglich durch drei Merkmale:
durch einen gewissen poetischen Zug, der stark von dem trocknen eintönigen
Wesen der Scholastik absticht, dann durch größere Ungebundenheit, endlich durch
ungewöhnliche Beweglichkeit.
Wenn die Reformation mit dem Cölibat des Klerus das Concubinat dieses
Standes und damit ein böses Beispiel, und wenn sie ferner mit dem Ablaß
einen schlechten Trost auch aus dem Gesichtskreis der Studenten entfernte, so
war die Zeit, in der sie begann, doch nichts weniger als der Freude am Leben
abgewandt. Im Gegentheil, die Emancipation der Natur, die heitere Welt¬
lichkeit, welche die Verbreiter der classischen Studien namentlich in ihrer zweiten
Generation cultivirten, und zu der sich auch Luther in der froh angeregten
Stunde bekannte, wo er sein berühmtes abfälliges Gutachten über die abgab,
die nicht Weib, Wein und Gesang lieben, schien wie eine Frühlingssonne auch
in die düstern Gänge und Höfe der Collcgiate und ließ die schwarzen Insassen
derselben lebhafter wie je zum Spaziergang in bunten Modekieidern Verlangen
tragen, lauter und lustiger wie je die Ender schlagen, häusiger zu Spiel und
Tanz ausziehen und fleißiger vor den Fenstern hübscher Bürgerstochter Parade
machen. Es waren junge Leute in verjüngter Zeit und darum doppelt frisch
und jugendlich.
Wie wenig nach den klösterlichen Bursengesctzen des vorigen - Abschnitts,
wie munter, wie weltlich klingt es, wenn Rollenhagens „Froschmeuscler" uns
vermuthlich von Wittenberg, wo der Dichter kurz nach der Mitte des Jahr¬
hunderts studirte) erzählt:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |