Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Photographie und Kunst in ihren Wechselbeziehungen. Jener 19. August 1839, an dem Daguerre in der öffentlichen Sitzung der Rufen wir uns in kurzem die wichtigsten Stadien dieser Entwickelung der Wrenzboten II. 186S. 21
Photographie und Kunst in ihren Wechselbeziehungen. Jener 19. August 1839, an dem Daguerre in der öffentlichen Sitzung der Rufen wir uns in kurzem die wichtigsten Stadien dieser Entwickelung der Wrenzboten II. 186S. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285205"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Photographie und Kunst in ihren Wechselbeziehungen.</head><lb/> <p xml:id="ID_425"> Jener 19. August 1839, an dem Daguerre in der öffentlichen Sitzung der<lb/> pariser Akademie das Geheimniß seiner großen Erfindung offenbarte, war der<lb/> Beginn einer Periode böser Ahnungen und banger Sorgen für das ganze<lb/> Heer der Maler, Stecher, Zeichner und Lithographen. Welcher Sterbliche könnte<lb/> mit der Sonne selbst concurriren! Wenn sie und ihre allmächtige Kraft die<lb/> Herstellung der Bilder und Zeichnungen übernimmt, wie kann ferner der Künstler<lb/> noch dagegen aufkommen! Man muß es zugeben: hier hatte die Sorge einen<lb/> noch viel stärkeren Schein der rechtfertigenden Begründung, als ehemals jene,<lb/> welche die Kupferstecher bei dem Bekanntwerden der Erfindung der Lithographie<lb/> ergriff. Aber doch nur den Schein; und bald genug hat die eigentliche Kunst<lb/> sich von jenem ersten Schrecken erholt, trotz des erstaunlich raschen und glän¬<lb/> zenden Entwickelungsganges, welchen sie die gefährliche Concurrentin nehmen<lb/> sah. Ja sie hat in der letzteren mehr und mehr eine unschätzbare Helferin und<lb/> Dienerin zu ihren eigenen Zwecken erkennen und sich erziehen gelernt, je mehr<lb/> dieselbe das Gebiet ihrer Wirksamkeit ausdehnte. Grade diese weite allseitige<lb/> Ausbreitung, welche die Lichtbildnerei in verhältnißmäßig so kurzer Zeit gewann,<lb/> stellte die wirklichen Grenzen, wenn auch nicht ihrer technischen, so doch ihrer<lb/> geistigen Leistungsfähigkeit hinlänglich fest, um die Künstler den Schaden und<lb/> den Nutzen, welchen sie von derselben zu erwarten hatten, klar übersehn und<lb/> gegen einander abwägen zu lassen; und jedenfalls hat der letztere bedeutend über¬<lb/> wogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_426" next="#ID_427"> Rufen wir uns in kurzem die wichtigsten Stadien dieser Entwickelung der<lb/> daguerreschen Erfindung während der letzten sechsundzwanzig Jahre zurück.<lb/> Auch sie ist erst aus den vorbereitenden Versuchen, Bemühungen und Arbeiten<lb/> Anderer vor ihm erwachsen. Als Wedgewood und Davy 1812 ein Stück Papier<lb/> in einer Silberauflösung getränkt, mit einer dunkeln Silhouette theilweise be-<lb/> deckt, der Sonnenwirkung aussetzten und, indem sich die freiliegenden Stellen<lb/> brannten, die geschützten weiß blieben, so durch Sonnenlicht und Höllenstein</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Wrenzboten II. 186S. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
Photographie und Kunst in ihren Wechselbeziehungen.
Jener 19. August 1839, an dem Daguerre in der öffentlichen Sitzung der
pariser Akademie das Geheimniß seiner großen Erfindung offenbarte, war der
Beginn einer Periode böser Ahnungen und banger Sorgen für das ganze
Heer der Maler, Stecher, Zeichner und Lithographen. Welcher Sterbliche könnte
mit der Sonne selbst concurriren! Wenn sie und ihre allmächtige Kraft die
Herstellung der Bilder und Zeichnungen übernimmt, wie kann ferner der Künstler
noch dagegen aufkommen! Man muß es zugeben: hier hatte die Sorge einen
noch viel stärkeren Schein der rechtfertigenden Begründung, als ehemals jene,
welche die Kupferstecher bei dem Bekanntwerden der Erfindung der Lithographie
ergriff. Aber doch nur den Schein; und bald genug hat die eigentliche Kunst
sich von jenem ersten Schrecken erholt, trotz des erstaunlich raschen und glän¬
zenden Entwickelungsganges, welchen sie die gefährliche Concurrentin nehmen
sah. Ja sie hat in der letzteren mehr und mehr eine unschätzbare Helferin und
Dienerin zu ihren eigenen Zwecken erkennen und sich erziehen gelernt, je mehr
dieselbe das Gebiet ihrer Wirksamkeit ausdehnte. Grade diese weite allseitige
Ausbreitung, welche die Lichtbildnerei in verhältnißmäßig so kurzer Zeit gewann,
stellte die wirklichen Grenzen, wenn auch nicht ihrer technischen, so doch ihrer
geistigen Leistungsfähigkeit hinlänglich fest, um die Künstler den Schaden und
den Nutzen, welchen sie von derselben zu erwarten hatten, klar übersehn und
gegen einander abwägen zu lassen; und jedenfalls hat der letztere bedeutend über¬
wogen.
Rufen wir uns in kurzem die wichtigsten Stadien dieser Entwickelung der
daguerreschen Erfindung während der letzten sechsundzwanzig Jahre zurück.
Auch sie ist erst aus den vorbereitenden Versuchen, Bemühungen und Arbeiten
Anderer vor ihm erwachsen. Als Wedgewood und Davy 1812 ein Stück Papier
in einer Silberauflösung getränkt, mit einer dunkeln Silhouette theilweise be-
deckt, der Sonnenwirkung aussetzten und, indem sich die freiliegenden Stellen
brannten, die geschützten weiß blieben, so durch Sonnenlicht und Höllenstein
Wrenzboten II. 186S. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |