Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.Die Protokolle der frankfurter Fürsteneonserenz. Das Staatsarchiv. Sammlung der officiellen Actenstücke zur Geschichte der Gegen¬ Wie wenig doch in diesen Zeiten die Gabe der Weissagung noch angetrof¬ Oder wäre es anders gewesen? In der That, die ersten Tage des August 1863 Grenzboten III. 1865. 31
Die Protokolle der frankfurter Fürsteneonserenz. Das Staatsarchiv. Sammlung der officiellen Actenstücke zur Geschichte der Gegen¬ Wie wenig doch in diesen Zeiten die Gabe der Weissagung noch angetrof¬ Oder wäre es anders gewesen? In der That, die ersten Tage des August 1863 Grenzboten III. 1865. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284424"/> </div> <div n="1"> <head> Die Protokolle der frankfurter Fürsteneonserenz.</head><lb/> <p xml:id="ID_1713"> Das Staatsarchiv. Sammlung der officiellen Actenstücke zur Geschichte der Gegen¬<lb/> wart. Herausgegeben von L. C. Aegidi und A. Klauhold. 1865. Januar- und<lb/> Fcbruarheft. Hamburg, O. Meißner.</p><lb/> <p xml:id="ID_1714"> Wie wenig doch in diesen Zeiten die Gabe der Weissagung noch angetrof¬<lb/> fen wird! Versetzen wir uns in die Tage zurück, wo auf das ?ig,t des Kai¬<lb/> sers Franz zJoseph die glänzende Sternengruppe sich bildete, die man den<lb/> deutschen Fürstentag nannte — wer hätte von ihr nicht wenigstens etwas mehr<lb/> als bloßen Glanz erwartet, und wer hätte sich vermessen, ihr das Schicksal zu<lb/> prophezeien, welches sie gehabt hat? Die Geschichte Deutschlands nicht blos,<lb/> so schien es Vielen, sondern die Weltgeschichte war im Begriff, in ihrem Buch<lb/> ein neues Blatt zu beschreiben und mit goldnen Buchstaben. Und was hat<lb/> jene wirklich geschrieben? Eine bloße Randbemerkung, eine Zeile neben den<lb/> Text und mit so blasser Tinte, als hätte sie die Feder in den Strom der<lb/> Lethe getaucht: Plötzliches prächtiges Aufleuchten — Schein ohne Wärme —<lb/> erfolglos auseinandergegangen und erloschen — heute vergessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1715" next="#ID_1716"> Oder wäre es anders gewesen? In der That, die ersten Tage des August 1863<lb/> kündigten den Deutschen ein großes, Jahrzehnte lang nicht gesehenes Schauspiel an,<lb/> über welches die Partei, in deren Interesse es aufgeführt werden sollte, schon vor<lb/> Aufgehen des Vorhangs in stürmischen Beifallsjubel ausbrach, und dem selbst<lb/> ein beträchtlicher Theil der Gegenpartei unter dem Eindruck einer raschen und<lb/> entschlossenen Initiative günstige Erwartungen entgegentrug. Die Politik der<lb/> Abfindung, die einige Monate zuvor mit dem Delegirtenproject, dem „Keim<lb/> eines Keimes" zu besseren Zuständen, wie ein großdeutsches Blatt naiv und<lb/> bescheiden sich ausdrückte, kläglich gescheitert war, schien einer Politik wirklicher<lb/> Reform gewichen zu sein. Ein Kaiser aus dem Hause Habsburg, der gestern<lb/> noch aller Welt als der Typus der bigottesten Militär- und Priesterherrschaft<lb/> gegolten, heute zu liberalen Regierungsgrundsätzen bekehrt, die Klagen des<lb/> Volks anerkennend, den Ideen der Zeit in rückhaltsloser Sprache huldigend,<lb/> mit ihnen sich zum Führer der Nation anbietend — die Souveräne Deutsch¬<lb/> lands im Begriffe, aus ihrer Unnahbarkeit herabzusteigen und in Parlament«-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1865. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
Die Protokolle der frankfurter Fürsteneonserenz.
Das Staatsarchiv. Sammlung der officiellen Actenstücke zur Geschichte der Gegen¬
wart. Herausgegeben von L. C. Aegidi und A. Klauhold. 1865. Januar- und
Fcbruarheft. Hamburg, O. Meißner.
Wie wenig doch in diesen Zeiten die Gabe der Weissagung noch angetrof¬
fen wird! Versetzen wir uns in die Tage zurück, wo auf das ?ig,t des Kai¬
sers Franz zJoseph die glänzende Sternengruppe sich bildete, die man den
deutschen Fürstentag nannte — wer hätte von ihr nicht wenigstens etwas mehr
als bloßen Glanz erwartet, und wer hätte sich vermessen, ihr das Schicksal zu
prophezeien, welches sie gehabt hat? Die Geschichte Deutschlands nicht blos,
so schien es Vielen, sondern die Weltgeschichte war im Begriff, in ihrem Buch
ein neues Blatt zu beschreiben und mit goldnen Buchstaben. Und was hat
jene wirklich geschrieben? Eine bloße Randbemerkung, eine Zeile neben den
Text und mit so blasser Tinte, als hätte sie die Feder in den Strom der
Lethe getaucht: Plötzliches prächtiges Aufleuchten — Schein ohne Wärme —
erfolglos auseinandergegangen und erloschen — heute vergessen.
Oder wäre es anders gewesen? In der That, die ersten Tage des August 1863
kündigten den Deutschen ein großes, Jahrzehnte lang nicht gesehenes Schauspiel an,
über welches die Partei, in deren Interesse es aufgeführt werden sollte, schon vor
Aufgehen des Vorhangs in stürmischen Beifallsjubel ausbrach, und dem selbst
ein beträchtlicher Theil der Gegenpartei unter dem Eindruck einer raschen und
entschlossenen Initiative günstige Erwartungen entgegentrug. Die Politik der
Abfindung, die einige Monate zuvor mit dem Delegirtenproject, dem „Keim
eines Keimes" zu besseren Zuständen, wie ein großdeutsches Blatt naiv und
bescheiden sich ausdrückte, kläglich gescheitert war, schien einer Politik wirklicher
Reform gewichen zu sein. Ein Kaiser aus dem Hause Habsburg, der gestern
noch aller Welt als der Typus der bigottesten Militär- und Priesterherrschaft
gegolten, heute zu liberalen Regierungsgrundsätzen bekehrt, die Klagen des
Volks anerkennend, den Ideen der Zeit in rückhaltsloser Sprache huldigend,
mit ihnen sich zum Führer der Nation anbietend — die Souveräne Deutsch¬
lands im Begriffe, aus ihrer Unnahbarkeit herabzusteigen und in Parlament«-
Grenzboten III. 1865. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |