Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.gezogen hat. Deshalb ist es nothwendig, die Patronenökonomie durch die Be¬ Eine Truppe, welche an einem Tage ein lang anhaltendes Feuergefecht ge¬ Preußen und der Wunsch der Bevölkerung in Schleswig-Holstein. Kaiser Napoleons Meinung über die Art und Weise, wie der Streit um gezogen hat. Deshalb ist es nothwendig, die Patronenökonomie durch die Be¬ Eine Truppe, welche an einem Tage ein lang anhaltendes Feuergefecht ge¬ Preußen und der Wunsch der Bevölkerung in Schleswig-Holstein. Kaiser Napoleons Meinung über die Art und Weise, wie der Streit um <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188643"/> <p xml:id="ID_228" prev="#ID_227"> gezogen hat. Deshalb ist es nothwendig, die Patronenökonomie durch die Be¬<lb/> schleunigung der Gefechtsführung zu unterstützen. Und hier hat sich der Gebrauch<lb/> des Zündnadelgewehrs im Gefecht, seine Feuertaktik von der anderer Gewehre<lb/> zu unterscheiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_229"> Eine Truppe, welche an einem Tage ein lang anhaltendes Feuergefecht ge¬<lb/> führt hat. ist für diesen Tag abgenutzt und es ist deshalb unzulässig, eine derart<lb/> zurückgezogene Infanterie mit frischen Patronen versehen wieder in das Ge¬<lb/> fecht zu bringen. Es kommt also darauf an, daß die Vortheile, welche das<lb/> Zündnadelgewehr bietet, im ersten Gange möglichst rasch ausgenutzt werden.<lb/> Man bringe deshalb stets mindestens ebensoviele Zündnadelgewehre in lang<lb/> anhaltende Gefechte, als der Gegner aufgestellt hat, dann tritt das rascherund<lb/> besser schießende Zündnadelgewehr in den Vortheil und ist im Stande seine<lb/> Nachtheile zu überwinden. Die Feuertaktik aber des Zündnadelgewehrs unter¬<lb/> scheidet sich darin von der der andern Gewehre, daß das Zündnadelgewehr<lb/> 1) gestattet, ohne Aufenthalt im Gehen geladen zu werden, also eine Beschleuß<lb/> nigung des Angriffs zuläßt, 2) im Schnellfeuern ein Mittel darbietet, einen Hagel<lb/> von Kugeln auf eine Stelle zu werfen und unter dem moralischen Eindruck<lb/> desselben einen Sturm zu unternehmen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Preußen und der Wunsch der Bevölkerung in<lb/> Schleswig-Holstein.</head><lb/> <p xml:id="ID_230" next="#ID_231"> Kaiser Napoleons Meinung über die Art und Weise, wie der Streit um<lb/> Schleswig-Holstein zu schlichten sei, liegt jetzt vor. Sie ist enthalten in einer<lb/> Paris, den 20. März datirten, an den Vertreter Frankreichs in London, Fürst<lb/> de la Tour d'Auvergne gerichteten Note, deren Analyse wir im Folgenden<lb/> mittheilen. Es heißt darin zunächst, das Actenstück habe den Zweck, die von<lb/> der französischen Regierung bisher befolgte Politik in ihren Grundzügen dar-<lb/> zulegen und damit zu gleicher Zeit zu zeigen, daß Frankreich keine Hinter¬<lb/> gedanken hege. Dann fährt die Note fort: das londoner Protokoll könne weise<lb/> gewesen sein, und Frankreich empfinde große Sympathien für Dänemark; indeß<lb/> seien die Hindernisse, welche der Ausführung des londoner Protokolls entgegen¬<lb/> stünden, nicht zu verkennen. Als solche Hindernisse sehe das pariser Cabinet<lb/> namentlich den Widerstand des deutschen Volkes gegen jene Abmachung, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
gezogen hat. Deshalb ist es nothwendig, die Patronenökonomie durch die Be¬
schleunigung der Gefechtsführung zu unterstützen. Und hier hat sich der Gebrauch
des Zündnadelgewehrs im Gefecht, seine Feuertaktik von der anderer Gewehre
zu unterscheiden.
Eine Truppe, welche an einem Tage ein lang anhaltendes Feuergefecht ge¬
führt hat. ist für diesen Tag abgenutzt und es ist deshalb unzulässig, eine derart
zurückgezogene Infanterie mit frischen Patronen versehen wieder in das Ge¬
fecht zu bringen. Es kommt also darauf an, daß die Vortheile, welche das
Zündnadelgewehr bietet, im ersten Gange möglichst rasch ausgenutzt werden.
Man bringe deshalb stets mindestens ebensoviele Zündnadelgewehre in lang
anhaltende Gefechte, als der Gegner aufgestellt hat, dann tritt das rascherund
besser schießende Zündnadelgewehr in den Vortheil und ist im Stande seine
Nachtheile zu überwinden. Die Feuertaktik aber des Zündnadelgewehrs unter¬
scheidet sich darin von der der andern Gewehre, daß das Zündnadelgewehr
1) gestattet, ohne Aufenthalt im Gehen geladen zu werden, also eine Beschleuß
nigung des Angriffs zuläßt, 2) im Schnellfeuern ein Mittel darbietet, einen Hagel
von Kugeln auf eine Stelle zu werfen und unter dem moralischen Eindruck
desselben einen Sturm zu unternehmen.
Preußen und der Wunsch der Bevölkerung in
Schleswig-Holstein.
Kaiser Napoleons Meinung über die Art und Weise, wie der Streit um
Schleswig-Holstein zu schlichten sei, liegt jetzt vor. Sie ist enthalten in einer
Paris, den 20. März datirten, an den Vertreter Frankreichs in London, Fürst
de la Tour d'Auvergne gerichteten Note, deren Analyse wir im Folgenden
mittheilen. Es heißt darin zunächst, das Actenstück habe den Zweck, die von
der französischen Regierung bisher befolgte Politik in ihren Grundzügen dar-
zulegen und damit zu gleicher Zeit zu zeigen, daß Frankreich keine Hinter¬
gedanken hege. Dann fährt die Note fort: das londoner Protokoll könne weise
gewesen sein, und Frankreich empfinde große Sympathien für Dänemark; indeß
seien die Hindernisse, welche der Ausführung des londoner Protokolls entgegen¬
stünden, nicht zu verkennen. Als solche Hindernisse sehe das pariser Cabinet
namentlich den Widerstand des deutschen Volkes gegen jene Abmachung, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |