Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Zur Geschichte des Urchristenthums. 2, Leben Jesu von Strauß. Das Leben Jesu von Strauß erschien in seiner ersten Gestalt in den Während im Norden, der damals auch die politische Restauration reiner Grenzboten II. 18V4. 6
Zur Geschichte des Urchristenthums. 2, Leben Jesu von Strauß. Das Leben Jesu von Strauß erschien in seiner ersten Gestalt in den Während im Norden, der damals auch die politische Restauration reiner Grenzboten II. 18V4. 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188610"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Zur Geschichte des Urchristenthums.<lb/> 2, Leben Jesu von Strauß. </head><lb/> <p xml:id="ID_133"> Das Leben Jesu von Strauß erschien in seiner ersten Gestalt in den<lb/> Jahren 1835 und 1836. Welcher Gegensatz zwischen der heimlichen Stille und<lb/> Enge der Repetentenstube im tübinger Stift, in welcker es entstand, und dem<lb/> widerhallenden Lärm, mit dem es alsbald die Welt erfüllte! Nicht monatelang<lb/> zuvor angekündigt, sondern mit der Gewalt eines plötzlichen Ereignisses traf<lb/> es die unvorbereiteter Gelehrtenkreise. wie die politische Welt zuweilen mitten<lb/> im tiefsten Frieden durch einen ungeahnten Schlag erschüttert wird. Tiefer<lb/> Friede — war der damalige Zustand der theologischen Welt so zu nennen?<lb/> Allerdings war wenigstens die Neigung zum Frieden überall vorhanden. Die<lb/> verschiedensten Richtungen, die aus der großen Geistesarbeit um die Scheide<lb/> des Jahrhunderts hervorgegangen waren, reichten der Kirche die Hand, die steh<lb/> behaglich des neu geschlossenen Bundes mit der Philosophie erfreute. Der<lb/> Rationalismus war derselben Geringschätzung anheimgefallen, wie das ganze acht-<lb/> - zehnte Jahrhundert. Hand in Hand mit der politischen Restauration war immer<lb/> zuversichtlicher das Werk der kirchlichen Restauration gegangen. Schleiermacher<lb/> hatte sich dieser Richtung so wenig ganz entziehen können als Hegel, und wenn<lb/> die beiden Schulen auch unter sich im Streite lagen, ob das Gefühl das Ein<lb/> und Alles der Religion sei. oder ob diese von der untergeordneten Stufe des<lb/> Gefühls fortschreiten müsse'zum begrifflichen Wissen. so war dies doch in Ab¬<lb/> sicht auf das Resultat von wenig' Belang. Denn wie die Schüler Schwer-<lb/> machers. die kritischen Thaten ihres Meisters abschwächend und verläugnend<lb/> bald den ganzen Kreis der kirchlichen Dogmen wiederherstellten, so wurde auch<lb/> in der hegelschen Schule das „Erheben zum Begriff" nicht anders verstanden,<lb/> als daß die Vorstellungen des religiösen Glaubens aus ihrer Prüfung durch<lb/> die dialektische Methode mit einem vollgiltigen Attest versehen hervorgingen, ein<lb/> Attest, den dann, wie billig, die Kirche ihrerseits zum Dante wieder der philo¬<lb/> sophischen Speculation ausstellte.</p><lb/> <p xml:id="ID_134" next="#ID_135"> Während im Norden, der damals auch die politische Restauration reiner<lb/> durchführte, jener vorschnelle Bund zwischen Glauben und Denken geschlossen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18V4. 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Zur Geschichte des Urchristenthums.
2, Leben Jesu von Strauß.
Das Leben Jesu von Strauß erschien in seiner ersten Gestalt in den
Jahren 1835 und 1836. Welcher Gegensatz zwischen der heimlichen Stille und
Enge der Repetentenstube im tübinger Stift, in welcker es entstand, und dem
widerhallenden Lärm, mit dem es alsbald die Welt erfüllte! Nicht monatelang
zuvor angekündigt, sondern mit der Gewalt eines plötzlichen Ereignisses traf
es die unvorbereiteter Gelehrtenkreise. wie die politische Welt zuweilen mitten
im tiefsten Frieden durch einen ungeahnten Schlag erschüttert wird. Tiefer
Friede — war der damalige Zustand der theologischen Welt so zu nennen?
Allerdings war wenigstens die Neigung zum Frieden überall vorhanden. Die
verschiedensten Richtungen, die aus der großen Geistesarbeit um die Scheide
des Jahrhunderts hervorgegangen waren, reichten der Kirche die Hand, die steh
behaglich des neu geschlossenen Bundes mit der Philosophie erfreute. Der
Rationalismus war derselben Geringschätzung anheimgefallen, wie das ganze acht-
- zehnte Jahrhundert. Hand in Hand mit der politischen Restauration war immer
zuversichtlicher das Werk der kirchlichen Restauration gegangen. Schleiermacher
hatte sich dieser Richtung so wenig ganz entziehen können als Hegel, und wenn
die beiden Schulen auch unter sich im Streite lagen, ob das Gefühl das Ein
und Alles der Religion sei. oder ob diese von der untergeordneten Stufe des
Gefühls fortschreiten müsse'zum begrifflichen Wissen. so war dies doch in Ab¬
sicht auf das Resultat von wenig' Belang. Denn wie die Schüler Schwer-
machers. die kritischen Thaten ihres Meisters abschwächend und verläugnend
bald den ganzen Kreis der kirchlichen Dogmen wiederherstellten, so wurde auch
in der hegelschen Schule das „Erheben zum Begriff" nicht anders verstanden,
als daß die Vorstellungen des religiösen Glaubens aus ihrer Prüfung durch
die dialektische Methode mit einem vollgiltigen Attest versehen hervorgingen, ein
Attest, den dann, wie billig, die Kirche ihrerseits zum Dante wieder der philo¬
sophischen Speculation ausstellte.
Während im Norden, der damals auch die politische Restauration reiner
durchführte, jener vorschnelle Bund zwischen Glauben und Denken geschlossen
Grenzboten II. 18V4. 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |