Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.werthvolles Hand- und Nachschlagebuch. Von besondern, Interesse ist die Darstellung Die Verfassun gsg eschichtc Englands seit der Thronbesteigung Georgs des Dritten, 1760 bis 1860. Von Thomas Erski'ne May. Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von O. G. Oppenheim. Leipzig, 1863. Her¬ mann Mendelssohn. 2. Band, 1. Abtheilung. 264 Seiten. Wir wiederholen unsre bei Erscheinen des ersten Bandes ausgesprochene Em¬ werthvolles Hand- und Nachschlagebuch. Von besondern, Interesse ist die Darstellung Die Verfassun gsg eschichtc Englands seit der Thronbesteigung Georgs des Dritten, 1760 bis 1860. Von Thomas Erski'ne May. Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von O. G. Oppenheim. Leipzig, 1863. Her¬ mann Mendelssohn. 2. Band, 1. Abtheilung. 264 Seiten. Wir wiederholen unsre bei Erscheinen des ersten Bandes ausgesprochene Em¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116410"/> <p xml:id="ID_1600" prev="#ID_1599"> werthvolles Hand- und Nachschlagebuch. Von besondern, Interesse ist die Darstellung<lb/> des Ganges der Ereignisse, welche verhinderten, daß Deutschland auch beim zweiten<lb/> pariser Frieden trotz der Bemühungen preußischer Diplomaten keine bessere Grenze<lb/> im Westen (Vogesen) erhielt. Oestreich gedachte die ehemals deutschen Länder links<lb/> vom Oberrhein für sich zu gewinnen, und als dies durch Kaiser Alexander vereitelt<lb/> wurde, hintertrieben die wiener Staatsmänner alle Bemühungen andrer Fürsten um<lb/> diese Landstriche.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Verfassun gsg eschichtc Englands seit der Thronbesteigung<lb/> Georgs des Dritten, 1760 bis 1860. Von Thomas Erski'ne May. Aus<lb/> dem Englischen übersetzt und bearbeitet von O. G. Oppenheim. Leipzig, 1863. Her¬<lb/> mann Mendelssohn. 2. Band, 1. Abtheilung. 264 Seiten.</head><lb/> <p xml:id="ID_1601" next="#ID_1602"> Wir wiederholen unsre bei Erscheinen des ersten Bandes ausgesprochene Em¬<lb/> pfehlung dieses Werkes, welches die sehr verdienstlichen Arbeiten Haltaus auf diesem<lb/> Gebiet in würdiger Weise fortsetzt. Wenn der erste Theil uns die Entwickelung der<lb/> Prärogative der englischen Krone im letzten Jahrhundert, die Geschichte ihres Ein¬<lb/> flusses, der sehr viel bedeutender war, als Manche annehmen, ihrer Revenüen, die<lb/> Geschichte der Zusammensetzung der beiden Häuser des Parlaments, ihrer Befugnisse,<lb/> Verrichtungen und politischen Beziehungen erzählte, so gibt dieser zweite vorzüglich eine<lb/> Geschichte des englischen Parteiwesens in jener Zeit, der englischen Presse und des<lb/> Rechts der freien Meinungsäußerung überhaupt, eine Uebersicht über die Art, wie die<lb/> verschiedenen Ministerien sich zur Habeas-Corpus-Acte und andern Regeln in Betreff<lb/> der persönlichen Freiheit verhielten, endlich eine Darstellung der Kämpfe, welche zur<lb/> Abschaffung der Sklaverei führten. Der Verfasser ist entschieden liberal, bestrebt<lb/> sich aber, in der Auffassung und Darstellung möglichst unparteiisch zu verfahren.<lb/> Sein Werk ist für das größere Publicum bestimmt und verdient eingehendes Studium<lb/> Von Seiten Aller, welche an politischen Dingen Interesse nehmen. Namentlich<lb/> die Preußen können daraus mancherlei lernen; denn mehr als eine Stelle fordert<lb/> zu Vergleichen auf, und mehr als eine der auftretenden Persönlichkeiten kann als<lb/> nachahmenswerthcs Beispiel bei der politischen Arbeit dienen, die noch bevorsteht.<lb/> Nicht immer hatte England Herrscher, die sich so streng innerhalb der ihnen von<lb/> der Verfassung angewiesenen Grenzen hielten, wie die Königin Victoria, an deren<lb/> Einfluß und deren Verdienst um die heutigen glücklichen Zustände Englands man<lb/> wenig denkt, weil es ein stiller Einfluß und stille Verdienste sind. Selbst noch in<lb/> diesem Jahrhundert, vor drei Jahrzehnten noch, kamen Versuche, die Vcreinssreihcit,<lb/> die freie Meinung zu beschränken, Verfolgungen der Presse u. d. vor. Nicht immer<lb/> war das Oberhaus in Uebereinstimmung mit dem Unterhaus. Noch bei der Agi¬<lb/> tation für die Parlamentsreform von 1832 wurde dringend ein unverzüglicher<lb/> Pairsschub gefordert, drohte das Volk, von Männern wie Lord Milton, Duncombe<lb/> und Brougham dabei unterstützt, mit Steuerverweigerung, war offenbar eine Revo¬<lb/> lution im Anzüge. Das Volk siegte damals, und man möge die Art betrachten,<lb/> aus die es siegte, und desgleichen thun, so wird man ebenfalls siegen. Die Char¬<lb/> tisten dagegen sahen den Versuch, ihre radicalen Ziele zu verwirklichen, vereitelt, da<lb/> der Bürgerstand ihnen in Masse und mit Entschiedenheit entgegentrat. Auch bei<lb/> uns regt sich der Chartismus in der lassalleschen Agitation, allerdings vorläufig<lb/> in einer Weise, die mehr lächerlich als gefährlich ist. Aber die Zeiten sind vielleicht</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0482]
werthvolles Hand- und Nachschlagebuch. Von besondern, Interesse ist die Darstellung
des Ganges der Ereignisse, welche verhinderten, daß Deutschland auch beim zweiten
pariser Frieden trotz der Bemühungen preußischer Diplomaten keine bessere Grenze
im Westen (Vogesen) erhielt. Oestreich gedachte die ehemals deutschen Länder links
vom Oberrhein für sich zu gewinnen, und als dies durch Kaiser Alexander vereitelt
wurde, hintertrieben die wiener Staatsmänner alle Bemühungen andrer Fürsten um
diese Landstriche.
Die Verfassun gsg eschichtc Englands seit der Thronbesteigung
Georgs des Dritten, 1760 bis 1860. Von Thomas Erski'ne May. Aus
dem Englischen übersetzt und bearbeitet von O. G. Oppenheim. Leipzig, 1863. Her¬
mann Mendelssohn. 2. Band, 1. Abtheilung. 264 Seiten.
Wir wiederholen unsre bei Erscheinen des ersten Bandes ausgesprochene Em¬
pfehlung dieses Werkes, welches die sehr verdienstlichen Arbeiten Haltaus auf diesem
Gebiet in würdiger Weise fortsetzt. Wenn der erste Theil uns die Entwickelung der
Prärogative der englischen Krone im letzten Jahrhundert, die Geschichte ihres Ein¬
flusses, der sehr viel bedeutender war, als Manche annehmen, ihrer Revenüen, die
Geschichte der Zusammensetzung der beiden Häuser des Parlaments, ihrer Befugnisse,
Verrichtungen und politischen Beziehungen erzählte, so gibt dieser zweite vorzüglich eine
Geschichte des englischen Parteiwesens in jener Zeit, der englischen Presse und des
Rechts der freien Meinungsäußerung überhaupt, eine Uebersicht über die Art, wie die
verschiedenen Ministerien sich zur Habeas-Corpus-Acte und andern Regeln in Betreff
der persönlichen Freiheit verhielten, endlich eine Darstellung der Kämpfe, welche zur
Abschaffung der Sklaverei führten. Der Verfasser ist entschieden liberal, bestrebt
sich aber, in der Auffassung und Darstellung möglichst unparteiisch zu verfahren.
Sein Werk ist für das größere Publicum bestimmt und verdient eingehendes Studium
Von Seiten Aller, welche an politischen Dingen Interesse nehmen. Namentlich
die Preußen können daraus mancherlei lernen; denn mehr als eine Stelle fordert
zu Vergleichen auf, und mehr als eine der auftretenden Persönlichkeiten kann als
nachahmenswerthcs Beispiel bei der politischen Arbeit dienen, die noch bevorsteht.
Nicht immer hatte England Herrscher, die sich so streng innerhalb der ihnen von
der Verfassung angewiesenen Grenzen hielten, wie die Königin Victoria, an deren
Einfluß und deren Verdienst um die heutigen glücklichen Zustände Englands man
wenig denkt, weil es ein stiller Einfluß und stille Verdienste sind. Selbst noch in
diesem Jahrhundert, vor drei Jahrzehnten noch, kamen Versuche, die Vcreinssreihcit,
die freie Meinung zu beschränken, Verfolgungen der Presse u. d. vor. Nicht immer
war das Oberhaus in Uebereinstimmung mit dem Unterhaus. Noch bei der Agi¬
tation für die Parlamentsreform von 1832 wurde dringend ein unverzüglicher
Pairsschub gefordert, drohte das Volk, von Männern wie Lord Milton, Duncombe
und Brougham dabei unterstützt, mit Steuerverweigerung, war offenbar eine Revo¬
lution im Anzüge. Das Volk siegte damals, und man möge die Art betrachten,
aus die es siegte, und desgleichen thun, so wird man ebenfalls siegen. Die Char¬
tisten dagegen sahen den Versuch, ihre radicalen Ziele zu verwirklichen, vereitelt, da
der Bürgerstand ihnen in Masse und mit Entschiedenheit entgegentrat. Auch bei
uns regt sich der Chartismus in der lassalleschen Agitation, allerdings vorläufig
in einer Weise, die mehr lächerlich als gefährlich ist. Aber die Zeiten sind vielleicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |