Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Münchener Kunstausstellung und die Gegensätze in der
modernen Kunst. 2. Die neuen Talente und das malerische Princip. Das
Sittenbild.

Von den verschiedenen Richtungen, welche die heutige Malerei im Gegen¬
satz zu dem hergebrachten Formalismus der vorangegangenen Jahrzehnte ge¬
bildet hat, bleibt uns noch Eine zu betrachten, für die wir um einen Namen
verlegen sind. Sie ist erst im Entstehen und ihr Charakter noch nicht deutlich
ausgeprägt. Weder schließen sich ihre Vertreter zu einem Ganzen oder einer
Schule zusammen, noch ist ihnen eine gemeinsame BeHandlungsweise eigen,
und ihre gleichartige Anschauung beruht mehr auf der natürlichen Ueberein¬
stimmung der Talente, als aus einem ausgesprochenen Programm. Wie die
Richtungen, von denen im vorigen Artikel die Rede war, beschränken sie sich
nicht auf einen bestimmten Zweig der Malerei; sie legen überhaupt kein Gewicht
auf den Unterschied der Gattungen und zeigen nur insofern eine gewisse Hin¬
neigung zu dem, was man historische Kunst im weitern Sinne nennt (man
sollte doch endlich die unpassende Bezeichnung aufgeben), als sie die menschliche
Gestalt in ihren großen individuellen Zügen zu fassen suchen. Wie schon er¬
wähnt, kommt es auch ihnen aus die Bedeutung des Inhaltes nicht an, aber
sie wollen in der malerischen Erscheinung, in der sie das Wesen ihrer Kunst
sehen, zugleich ein inneres Leben und eine tiefere Stimmung, eine auf den
Beschauer übergehende Empfindung zum Ausdruck bringen. Daher bezeichnet
der Name Coloristen ihre Eigenthümlichkeit nur unvollständig; denn sie wollen
von der Malerei mehr als den Reiz einer harmonischen Färbung, die doch nur
die Wärme des sinnlichen Lebens wiedergibt. Sie eifern insofern den großen
Mahlern nach, als sie mit jedem Kunstwerke, was es auch darstelle, eine
unendliche Wirkung, den Eindruck eines erfüllten, in sich abgeschlossenen Da¬
seins zu erreichen suchen; doch wollen sie die Alten nicht nachbilden, sondern
ihre Empfindung, ihre Art die Dinge zu sehen, zu selbständiger Erscheinung


Grenzboten IV. 1863. 31

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/249
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/249>, abgerufen am 22.01.2025.