broclnier Sessel, dessen Polster abgerissen war. Ich setzte mich an dieses Musik¬ gerüst und merkte bei den ersten Griffen, daß eine Menge Tasten nicht an¬ schlugen, weil die Saiten gesprungen waren. Der Italiener begann. Er hatte sich die schwierige Aufgabe gestellt, mit Schülerinnen, welche die Noten nicht kann¬ ten, einen Chor einzuüben. Das war harte Arbeit! Er wollte erst die Stim¬ men einzeln vornehme"; aber das eine Mädchen weigerte sich durchaus zu sin¬ gen, das andre stieß wahrhaft markerschütternde Töne aus, und die übrigen jagten einander inzwischen jubelnd und lächelnd in der Stube und auf dem Gange umher. So sehr ich auch die schwachen Kräfte des Pianos in Anspruch nahm, und so nachdrücklich Oliva seine Geige bearbeitete, es wollte kein Ge¬ schick in die Sache kommen. Ich stand daher auf, trat vor die jungen Damen hin und bemühte mich, ihnen einige Vorstellungen vom Tacte beizubringen. Sie nahmen meine wohlgemeinten Aeußerungen mit so herzlichem Kichern auf, daß ich betroffen zu meinem Piano zurückkehren mußte. Jetzt gab der Italiener dem ganzen Chor das Zeichen zum Beginn. Geige und Piano thaten ihr Möglichstes; aber welches Schreien, Kreischen und Quieken! Ich dankte Gott, als dieser Strudel von Mißtönen in ein Gelächter umsetzte, mit dem die ganze Damengesellschaft schließlich davonlief.
"Aber das ist ja entsetzlich !" sagte ich zum Italiener. "Wie können Sie denn solchen Unfug dulden?"
"Ja, das ist einmal nicht anders." antwortete er, indem er etwas betreten seine Geige einpackte.
Ich merkte recht wohl, wie die Sache stand. Der Principal hatte uns keinen festen Gehalt, sondern zwei Drittel der Stundengelder von unsern Schü¬ lerinnen zugesichert, indem er das letzte Drittel für Kost und Logis selbst behalten wollte. Hätte man daher sein Ansetzn als Lehrer geltend zu machen versucht, so wären die Schülerinnen weggeblieben, und der Lehrer hätte den Hauptverlust gehabt.
3. Wie es sonst im Institute zuging.
Der Italiener übergab mir seine Geige, um sie in unsre Stube zu tragen, weil er erst noch etwas besorgen wollte. Ich glaubte, er wolle auf die "Suche" gehen; denn er hatte sich stark auf das "Finden" gelegt. Er hatte nämlich Augen wie ein Luchs und durchstöberte nach Beendigung der Stunden alle Schullocale und Wege, auf denen die Ladies gegangen waren, um aufzulesen, was sie etwa verloren hatten. Auf diese Weise trug er ein wie ein Hamster -- Schleier, Taschentücher, Fächer, kurz alles nahm er an sich. Einmal brachte er sogar eine prächtige goldne Broche, die ein sehr reiches Mädchen verloren hatte. Während diese sich noch die Augen müde suchte, war die Broche längst in einem aufgestülpten Handschuh des Jtalieners geborgen. Da¬ mals war"er jedoch beim Principale gewesen, um mit ihm Rücksprache zu meh-
broclnier Sessel, dessen Polster abgerissen war. Ich setzte mich an dieses Musik¬ gerüst und merkte bei den ersten Griffen, daß eine Menge Tasten nicht an¬ schlugen, weil die Saiten gesprungen waren. Der Italiener begann. Er hatte sich die schwierige Aufgabe gestellt, mit Schülerinnen, welche die Noten nicht kann¬ ten, einen Chor einzuüben. Das war harte Arbeit! Er wollte erst die Stim¬ men einzeln vornehme»; aber das eine Mädchen weigerte sich durchaus zu sin¬ gen, das andre stieß wahrhaft markerschütternde Töne aus, und die übrigen jagten einander inzwischen jubelnd und lächelnd in der Stube und auf dem Gange umher. So sehr ich auch die schwachen Kräfte des Pianos in Anspruch nahm, und so nachdrücklich Oliva seine Geige bearbeitete, es wollte kein Ge¬ schick in die Sache kommen. Ich stand daher auf, trat vor die jungen Damen hin und bemühte mich, ihnen einige Vorstellungen vom Tacte beizubringen. Sie nahmen meine wohlgemeinten Aeußerungen mit so herzlichem Kichern auf, daß ich betroffen zu meinem Piano zurückkehren mußte. Jetzt gab der Italiener dem ganzen Chor das Zeichen zum Beginn. Geige und Piano thaten ihr Möglichstes; aber welches Schreien, Kreischen und Quieken! Ich dankte Gott, als dieser Strudel von Mißtönen in ein Gelächter umsetzte, mit dem die ganze Damengesellschaft schließlich davonlief.
„Aber das ist ja entsetzlich !" sagte ich zum Italiener. „Wie können Sie denn solchen Unfug dulden?"
„Ja, das ist einmal nicht anders." antwortete er, indem er etwas betreten seine Geige einpackte.
Ich merkte recht wohl, wie die Sache stand. Der Principal hatte uns keinen festen Gehalt, sondern zwei Drittel der Stundengelder von unsern Schü¬ lerinnen zugesichert, indem er das letzte Drittel für Kost und Logis selbst behalten wollte. Hätte man daher sein Ansetzn als Lehrer geltend zu machen versucht, so wären die Schülerinnen weggeblieben, und der Lehrer hätte den Hauptverlust gehabt.
3. Wie es sonst im Institute zuging.
Der Italiener übergab mir seine Geige, um sie in unsre Stube zu tragen, weil er erst noch etwas besorgen wollte. Ich glaubte, er wolle auf die „Suche" gehen; denn er hatte sich stark auf das „Finden" gelegt. Er hatte nämlich Augen wie ein Luchs und durchstöberte nach Beendigung der Stunden alle Schullocale und Wege, auf denen die Ladies gegangen waren, um aufzulesen, was sie etwa verloren hatten. Auf diese Weise trug er ein wie ein Hamster — Schleier, Taschentücher, Fächer, kurz alles nahm er an sich. Einmal brachte er sogar eine prächtige goldne Broche, die ein sehr reiches Mädchen verloren hatte. Während diese sich noch die Augen müde suchte, war die Broche längst in einem aufgestülpten Handschuh des Jtalieners geborgen. Da¬ mals war"er jedoch beim Principale gewesen, um mit ihm Rücksprache zu meh-
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0200"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116128"/><pxml:id="ID_753"prev="#ID_752"> broclnier Sessel, dessen Polster abgerissen war. Ich setzte mich an dieses Musik¬<lb/>
gerüst und merkte bei den ersten Griffen, daß eine Menge Tasten nicht an¬<lb/>
schlugen, weil die Saiten gesprungen waren. Der Italiener begann. Er hatte<lb/>
sich die schwierige Aufgabe gestellt, mit Schülerinnen, welche die Noten nicht kann¬<lb/>
ten, einen Chor einzuüben. Das war harte Arbeit! Er wollte erst die Stim¬<lb/>
men einzeln vornehme»; aber das eine Mädchen weigerte sich durchaus zu sin¬<lb/>
gen, das andre stieß wahrhaft markerschütternde Töne aus, und die übrigen<lb/>
jagten einander inzwischen jubelnd und lächelnd in der Stube und auf dem<lb/>
Gange umher. So sehr ich auch die schwachen Kräfte des Pianos in Anspruch<lb/>
nahm, und so nachdrücklich Oliva seine Geige bearbeitete, es wollte kein Ge¬<lb/>
schick in die Sache kommen. Ich stand daher auf, trat vor die jungen Damen<lb/>
hin und bemühte mich, ihnen einige Vorstellungen vom Tacte beizubringen.<lb/>
Sie nahmen meine wohlgemeinten Aeußerungen mit so herzlichem Kichern auf,<lb/>
daß ich betroffen zu meinem Piano zurückkehren mußte. Jetzt gab der Italiener<lb/>
dem ganzen Chor das Zeichen zum Beginn. Geige und Piano thaten ihr<lb/>
Möglichstes; aber welches Schreien, Kreischen und Quieken! Ich dankte Gott,<lb/>
als dieser Strudel von Mißtönen in ein Gelächter umsetzte, mit dem die ganze<lb/>
Damengesellschaft schließlich davonlief.</p><lb/><pxml:id="ID_754">„Aber das ist ja entsetzlich !" sagte ich zum Italiener. „Wie können Sie<lb/>
denn solchen Unfug dulden?"</p><lb/><pxml:id="ID_755">„Ja, das ist einmal nicht anders." antwortete er, indem er etwas betreten<lb/>
seine Geige einpackte.</p><lb/><pxml:id="ID_756"> Ich merkte recht wohl, wie die Sache stand. Der Principal hatte uns<lb/>
keinen festen Gehalt, sondern zwei Drittel der Stundengelder von unsern Schü¬<lb/>
lerinnen zugesichert, indem er das letzte Drittel für Kost und Logis selbst behalten<lb/>
wollte. Hätte man daher sein Ansetzn als Lehrer geltend zu machen versucht,<lb/>
so wären die Schülerinnen weggeblieben, und der Lehrer hätte den Hauptverlust<lb/>
gehabt.</p><lb/></div><divn="2"><head> 3. Wie es sonst im Institute zuging.</head><lb/><pxml:id="ID_757"next="#ID_758"> Der Italiener übergab mir seine Geige, um sie in unsre Stube zu tragen,<lb/>
weil er erst noch etwas besorgen wollte. Ich glaubte, er wolle auf die<lb/>„Suche" gehen; denn er hatte sich stark auf das „Finden" gelegt. Er hatte<lb/>
nämlich Augen wie ein Luchs und durchstöberte nach Beendigung der Stunden alle<lb/>
Schullocale und Wege, auf denen die Ladies gegangen waren, um aufzulesen,<lb/>
was sie etwa verloren hatten. Auf diese Weise trug er ein wie ein Hamster<lb/>— Schleier, Taschentücher, Fächer, kurz alles nahm er an sich. Einmal<lb/>
brachte er sogar eine prächtige goldne Broche, die ein sehr reiches Mädchen<lb/>
verloren hatte. Während diese sich noch die Augen müde suchte, war die<lb/>
Broche längst in einem aufgestülpten Handschuh des Jtalieners geborgen. Da¬<lb/>
mals war"er jedoch beim Principale gewesen, um mit ihm Rücksprache zu meh-</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0200]
broclnier Sessel, dessen Polster abgerissen war. Ich setzte mich an dieses Musik¬
gerüst und merkte bei den ersten Griffen, daß eine Menge Tasten nicht an¬
schlugen, weil die Saiten gesprungen waren. Der Italiener begann. Er hatte
sich die schwierige Aufgabe gestellt, mit Schülerinnen, welche die Noten nicht kann¬
ten, einen Chor einzuüben. Das war harte Arbeit! Er wollte erst die Stim¬
men einzeln vornehme»; aber das eine Mädchen weigerte sich durchaus zu sin¬
gen, das andre stieß wahrhaft markerschütternde Töne aus, und die übrigen
jagten einander inzwischen jubelnd und lächelnd in der Stube und auf dem
Gange umher. So sehr ich auch die schwachen Kräfte des Pianos in Anspruch
nahm, und so nachdrücklich Oliva seine Geige bearbeitete, es wollte kein Ge¬
schick in die Sache kommen. Ich stand daher auf, trat vor die jungen Damen
hin und bemühte mich, ihnen einige Vorstellungen vom Tacte beizubringen.
Sie nahmen meine wohlgemeinten Aeußerungen mit so herzlichem Kichern auf,
daß ich betroffen zu meinem Piano zurückkehren mußte. Jetzt gab der Italiener
dem ganzen Chor das Zeichen zum Beginn. Geige und Piano thaten ihr
Möglichstes; aber welches Schreien, Kreischen und Quieken! Ich dankte Gott,
als dieser Strudel von Mißtönen in ein Gelächter umsetzte, mit dem die ganze
Damengesellschaft schließlich davonlief.
„Aber das ist ja entsetzlich !" sagte ich zum Italiener. „Wie können Sie
denn solchen Unfug dulden?"
„Ja, das ist einmal nicht anders." antwortete er, indem er etwas betreten
seine Geige einpackte.
Ich merkte recht wohl, wie die Sache stand. Der Principal hatte uns
keinen festen Gehalt, sondern zwei Drittel der Stundengelder von unsern Schü¬
lerinnen zugesichert, indem er das letzte Drittel für Kost und Logis selbst behalten
wollte. Hätte man daher sein Ansetzn als Lehrer geltend zu machen versucht,
so wären die Schülerinnen weggeblieben, und der Lehrer hätte den Hauptverlust
gehabt.
3. Wie es sonst im Institute zuging.
Der Italiener übergab mir seine Geige, um sie in unsre Stube zu tragen,
weil er erst noch etwas besorgen wollte. Ich glaubte, er wolle auf die
„Suche" gehen; denn er hatte sich stark auf das „Finden" gelegt. Er hatte
nämlich Augen wie ein Luchs und durchstöberte nach Beendigung der Stunden alle
Schullocale und Wege, auf denen die Ladies gegangen waren, um aufzulesen,
was sie etwa verloren hatten. Auf diese Weise trug er ein wie ein Hamster
— Schleier, Taschentücher, Fächer, kurz alles nahm er an sich. Einmal
brachte er sogar eine prächtige goldne Broche, die ein sehr reiches Mädchen
verloren hatte. Während diese sich noch die Augen müde suchte, war die
Broche längst in einem aufgestülpten Handschuh des Jtalieners geborgen. Da¬
mals war"er jedoch beim Principale gewesen, um mit ihm Rücksprache zu meh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/200>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.