Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

vorbereitet, wird nur in Umrissen charakterisirt, mit Recht, da für jede Periode das
Maß ihrer Ausführung nach ihrem innern Werthe festzustellen war. Wir empfehlen
das auf genauer Bekanntschaft mit der neueren musikalischen Literatur beruhende,
allgemein verständlich gehaltene und wohlgeschricbcne Buch allen Musikfreunden an¬
gelegentlich. Es gibt eine gut geordnete, überall den Sortschritt der Entwickelung,
den innern pragmatischen Zusammenhang erkennen lassende Uebersicht über seinen
Gegenstand, treffende Charakteristiken aller großen Komponisten der neueren Zeit,
verständige und geschmackvolle Urtheile über die Leistungen der einzelnen Tondichter.
Es nimmt endlich -- und das ist nicht sein geringster Vorzug -- die rechte Stel¬
lung zu den Thorheiten der Wagner, Liszt und Berlioz und den Jüngern und Lov-
rcdnern dieser neuen Propheten ein, von deren Arbeiten, namentlich von Liszts "Musik
des Geistes", der Versasser das vortreffliche Wort Ambrvs' enim "Diese Werke sind
nicht, sie bedeuten blos."


Deutsche Dichter und Prosaisten von der Mitte des 15. Jahrhunderts
bis aus unsre Zeit nach ihrem Leben und Wirken geschildert. Erste Abtheilung
von Heinrich Kurz. 698 S. Mit 14 Porträts und Facsimiles in Holzschnitt.
Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner.

Erscheint als Fortsetzung des Paldcunusschen Werkes gi. N. und charakterisirt
die folgenden älteren Schriftsteller und Dichter- Niklas von Wyle, ein Schweizer,
der sich in der ersten Hülste durch Uebersetzungen italienischer Autoren ins Deutsche
bekannt machte, Heinrich Steinhowel, der mit jenem zugleich lebte und sich nament¬
lich durch Uebertragung des "Decamerone" ähnliche Verdienste erwarb, Albrecht von
Eyb, welcher ebenfalls die in Italien gewonnene Bildung in Deutschland zu ver¬
breiten bestrebt war; dann Galler von Kaiscrberg, Sebastian Braut, Thomas Mur-
ncr, den trefflichen bayerischen Chronisten Avcntinus, Ulrich von Hütten, Luther,
Burthard Waldis (dessen "Esopus" Kurz soeben in einer bei I. I. Weber zu Leipzig
erschienenen, sehr eleganten Ausgabe von Neuem edirt hat); ferner! Sebastian Franck,
Aegidius Tschudi, den bekannten schweizerischen Geschichtschreiber, Hans Sachs,
Fischart, Friedrich Spec, Martin Opitz, Johann Valentin Andreä. Johann Laurem-
berg, den niederdeutschen Satircndichter, Friedrich von Logan, Paul Fleming, An¬
dreas Gryphius, endlich den Verfasser des "Simplicissimus", Hans Jakob Christoffcl
von Grimmclshausen. Die Biographien sind von verschiedenem Werth und meist
nicht aus den ersten Quellen geschöpft. Die Porträts scheinen nach guten Origina¬
len angefertigt zu sein.


Griechenlands Schicksale. Vom Anfang des Befreiungskriegs M auf
die gegenwärtige Krisis in kurzer Uebersicht dargestellt von Dr. H. W. I. Thiersch.
Frankfurt a. M. Verlag von Heyder und Zimmer. 1863. 108 S. ,

Diese Uebersicht der Geschichte von Neu-Hellas ist bis auf das Jahr 1830 in
der Hauptsache ein Auszug aus Gervinus, dann folgen selbständige Artikel (nicht
eine eigentliche zusammenhängende Geschichte) über einzelne besonders hervortretende
Personen, Ereignisse und Verhältnisse der Entwickelung des modernen Griechenland,
unter denen die Schilderung der Periode, welche zwischen dem Siege des Aufstandes
und der Regentschaft liegt, das Beste sein dürfte. Unrichtig, fast abgeschmackt da¬
gegen ist, was weiterhin über den Humbug von 1854 gesagt wird, der den Ver¬
sasser "an die schönsten Zeiten des Freiheitskampfs erinnerte", während es den Her-


vorbereitet, wird nur in Umrissen charakterisirt, mit Recht, da für jede Periode das
Maß ihrer Ausführung nach ihrem innern Werthe festzustellen war. Wir empfehlen
das auf genauer Bekanntschaft mit der neueren musikalischen Literatur beruhende,
allgemein verständlich gehaltene und wohlgeschricbcne Buch allen Musikfreunden an¬
gelegentlich. Es gibt eine gut geordnete, überall den Sortschritt der Entwickelung,
den innern pragmatischen Zusammenhang erkennen lassende Uebersicht über seinen
Gegenstand, treffende Charakteristiken aller großen Komponisten der neueren Zeit,
verständige und geschmackvolle Urtheile über die Leistungen der einzelnen Tondichter.
Es nimmt endlich — und das ist nicht sein geringster Vorzug — die rechte Stel¬
lung zu den Thorheiten der Wagner, Liszt und Berlioz und den Jüngern und Lov-
rcdnern dieser neuen Propheten ein, von deren Arbeiten, namentlich von Liszts „Musik
des Geistes", der Versasser das vortreffliche Wort Ambrvs' enim „Diese Werke sind
nicht, sie bedeuten blos."


Deutsche Dichter und Prosaisten von der Mitte des 15. Jahrhunderts
bis aus unsre Zeit nach ihrem Leben und Wirken geschildert. Erste Abtheilung
von Heinrich Kurz. 698 S. Mit 14 Porträts und Facsimiles in Holzschnitt.
Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner.

Erscheint als Fortsetzung des Paldcunusschen Werkes gi. N. und charakterisirt
die folgenden älteren Schriftsteller und Dichter- Niklas von Wyle, ein Schweizer,
der sich in der ersten Hülste durch Uebersetzungen italienischer Autoren ins Deutsche
bekannt machte, Heinrich Steinhowel, der mit jenem zugleich lebte und sich nament¬
lich durch Uebertragung des „Decamerone" ähnliche Verdienste erwarb, Albrecht von
Eyb, welcher ebenfalls die in Italien gewonnene Bildung in Deutschland zu ver¬
breiten bestrebt war; dann Galler von Kaiscrberg, Sebastian Braut, Thomas Mur-
ncr, den trefflichen bayerischen Chronisten Avcntinus, Ulrich von Hütten, Luther,
Burthard Waldis (dessen „Esopus" Kurz soeben in einer bei I. I. Weber zu Leipzig
erschienenen, sehr eleganten Ausgabe von Neuem edirt hat); ferner! Sebastian Franck,
Aegidius Tschudi, den bekannten schweizerischen Geschichtschreiber, Hans Sachs,
Fischart, Friedrich Spec, Martin Opitz, Johann Valentin Andreä. Johann Laurem-
berg, den niederdeutschen Satircndichter, Friedrich von Logan, Paul Fleming, An¬
dreas Gryphius, endlich den Verfasser des „Simplicissimus", Hans Jakob Christoffcl
von Grimmclshausen. Die Biographien sind von verschiedenem Werth und meist
nicht aus den ersten Quellen geschöpft. Die Porträts scheinen nach guten Origina¬
len angefertigt zu sein.


Griechenlands Schicksale. Vom Anfang des Befreiungskriegs M auf
die gegenwärtige Krisis in kurzer Uebersicht dargestellt von Dr. H. W. I. Thiersch.
Frankfurt a. M. Verlag von Heyder und Zimmer. 1863. 108 S. ,

Diese Uebersicht der Geschichte von Neu-Hellas ist bis auf das Jahr 1830 in
der Hauptsache ein Auszug aus Gervinus, dann folgen selbständige Artikel (nicht
eine eigentliche zusammenhängende Geschichte) über einzelne besonders hervortretende
Personen, Ereignisse und Verhältnisse der Entwickelung des modernen Griechenland,
unter denen die Schilderung der Periode, welche zwischen dem Siege des Aufstandes
und der Regentschaft liegt, das Beste sein dürfte. Unrichtig, fast abgeschmackt da¬
gegen ist, was weiterhin über den Humbug von 1854 gesagt wird, der den Ver¬
sasser „an die schönsten Zeiten des Freiheitskampfs erinnerte", während es den Her-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115719"/>
            <p xml:id="ID_901" prev="#ID_900"> vorbereitet, wird nur in Umrissen charakterisirt, mit Recht, da für jede Periode das<lb/>
Maß ihrer Ausführung nach ihrem innern Werthe festzustellen war. Wir empfehlen<lb/>
das auf genauer Bekanntschaft mit der neueren musikalischen Literatur beruhende,<lb/>
allgemein verständlich gehaltene und wohlgeschricbcne Buch allen Musikfreunden an¬<lb/>
gelegentlich. Es gibt eine gut geordnete, überall den Sortschritt der Entwickelung,<lb/>
den innern pragmatischen Zusammenhang erkennen lassende Uebersicht über seinen<lb/>
Gegenstand, treffende Charakteristiken aller großen Komponisten der neueren Zeit,<lb/>
verständige und geschmackvolle Urtheile über die Leistungen der einzelnen Tondichter.<lb/>
Es nimmt endlich &#x2014; und das ist nicht sein geringster Vorzug &#x2014; die rechte Stel¬<lb/>
lung zu den Thorheiten der Wagner, Liszt und Berlioz und den Jüngern und Lov-<lb/>
rcdnern dieser neuen Propheten ein, von deren Arbeiten, namentlich von Liszts &#x201E;Musik<lb/>
des Geistes", der Versasser das vortreffliche Wort Ambrvs' enim &#x201E;Diese Werke sind<lb/>
nicht, sie bedeuten blos."</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Deutsche Dichter und Prosaisten von der Mitte des 15. Jahrhunderts<lb/>
bis aus unsre Zeit nach ihrem Leben und Wirken geschildert. Erste Abtheilung<lb/>
von Heinrich Kurz. 698 S. Mit 14 Porträts und Facsimiles in Holzschnitt.<lb/>
Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_902"> Erscheint als Fortsetzung des Paldcunusschen Werkes gi. N. und charakterisirt<lb/>
die folgenden älteren Schriftsteller und Dichter- Niklas von Wyle, ein Schweizer,<lb/>
der sich in der ersten Hülste durch Uebersetzungen italienischer Autoren ins Deutsche<lb/>
bekannt machte, Heinrich Steinhowel, der mit jenem zugleich lebte und sich nament¬<lb/>
lich durch Uebertragung des &#x201E;Decamerone" ähnliche Verdienste erwarb, Albrecht von<lb/>
Eyb, welcher ebenfalls die in Italien gewonnene Bildung in Deutschland zu ver¬<lb/>
breiten bestrebt war; dann Galler von Kaiscrberg, Sebastian Braut, Thomas Mur-<lb/>
ncr, den trefflichen bayerischen Chronisten Avcntinus, Ulrich von Hütten, Luther,<lb/>
Burthard Waldis (dessen &#x201E;Esopus" Kurz soeben in einer bei I. I. Weber zu Leipzig<lb/>
erschienenen, sehr eleganten Ausgabe von Neuem edirt hat); ferner! Sebastian Franck,<lb/>
Aegidius Tschudi, den bekannten schweizerischen Geschichtschreiber, Hans Sachs,<lb/>
Fischart, Friedrich Spec, Martin Opitz, Johann Valentin Andreä. Johann Laurem-<lb/>
berg, den niederdeutschen Satircndichter, Friedrich von Logan, Paul Fleming, An¬<lb/>
dreas Gryphius, endlich den Verfasser des &#x201E;Simplicissimus", Hans Jakob Christoffcl<lb/>
von Grimmclshausen. Die Biographien sind von verschiedenem Werth und meist<lb/>
nicht aus den ersten Quellen geschöpft. Die Porträts scheinen nach guten Origina¬<lb/>
len angefertigt zu sein.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Griechenlands Schicksale. Vom Anfang des Befreiungskriegs M auf<lb/>
die gegenwärtige Krisis in kurzer Uebersicht dargestellt von Dr. H. W. I. Thiersch.<lb/>
Frankfurt a. M.  Verlag von Heyder und Zimmer.  1863.  108 S. ,</head><lb/>
            <p xml:id="ID_903" next="#ID_904"> Diese Uebersicht der Geschichte von Neu-Hellas ist bis auf das Jahr 1830 in<lb/>
der Hauptsache ein Auszug aus Gervinus, dann folgen selbständige Artikel (nicht<lb/>
eine eigentliche zusammenhängende Geschichte) über einzelne besonders hervortretende<lb/>
Personen, Ereignisse und Verhältnisse der Entwickelung des modernen Griechenland,<lb/>
unter denen die Schilderung der Periode, welche zwischen dem Siege des Aufstandes<lb/>
und der Regentschaft liegt, das Beste sein dürfte. Unrichtig, fast abgeschmackt da¬<lb/>
gegen ist, was weiterhin über den Humbug von 1854 gesagt wird, der den Ver¬<lb/>
sasser &#x201E;an die schönsten Zeiten des Freiheitskampfs erinnerte", während es den Her-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0327] vorbereitet, wird nur in Umrissen charakterisirt, mit Recht, da für jede Periode das Maß ihrer Ausführung nach ihrem innern Werthe festzustellen war. Wir empfehlen das auf genauer Bekanntschaft mit der neueren musikalischen Literatur beruhende, allgemein verständlich gehaltene und wohlgeschricbcne Buch allen Musikfreunden an¬ gelegentlich. Es gibt eine gut geordnete, überall den Sortschritt der Entwickelung, den innern pragmatischen Zusammenhang erkennen lassende Uebersicht über seinen Gegenstand, treffende Charakteristiken aller großen Komponisten der neueren Zeit, verständige und geschmackvolle Urtheile über die Leistungen der einzelnen Tondichter. Es nimmt endlich — und das ist nicht sein geringster Vorzug — die rechte Stel¬ lung zu den Thorheiten der Wagner, Liszt und Berlioz und den Jüngern und Lov- rcdnern dieser neuen Propheten ein, von deren Arbeiten, namentlich von Liszts „Musik des Geistes", der Versasser das vortreffliche Wort Ambrvs' enim „Diese Werke sind nicht, sie bedeuten blos." Deutsche Dichter und Prosaisten von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis aus unsre Zeit nach ihrem Leben und Wirken geschildert. Erste Abtheilung von Heinrich Kurz. 698 S. Mit 14 Porträts und Facsimiles in Holzschnitt. Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner. Erscheint als Fortsetzung des Paldcunusschen Werkes gi. N. und charakterisirt die folgenden älteren Schriftsteller und Dichter- Niklas von Wyle, ein Schweizer, der sich in der ersten Hülste durch Uebersetzungen italienischer Autoren ins Deutsche bekannt machte, Heinrich Steinhowel, der mit jenem zugleich lebte und sich nament¬ lich durch Uebertragung des „Decamerone" ähnliche Verdienste erwarb, Albrecht von Eyb, welcher ebenfalls die in Italien gewonnene Bildung in Deutschland zu ver¬ breiten bestrebt war; dann Galler von Kaiscrberg, Sebastian Braut, Thomas Mur- ncr, den trefflichen bayerischen Chronisten Avcntinus, Ulrich von Hütten, Luther, Burthard Waldis (dessen „Esopus" Kurz soeben in einer bei I. I. Weber zu Leipzig erschienenen, sehr eleganten Ausgabe von Neuem edirt hat); ferner! Sebastian Franck, Aegidius Tschudi, den bekannten schweizerischen Geschichtschreiber, Hans Sachs, Fischart, Friedrich Spec, Martin Opitz, Johann Valentin Andreä. Johann Laurem- berg, den niederdeutschen Satircndichter, Friedrich von Logan, Paul Fleming, An¬ dreas Gryphius, endlich den Verfasser des „Simplicissimus", Hans Jakob Christoffcl von Grimmclshausen. Die Biographien sind von verschiedenem Werth und meist nicht aus den ersten Quellen geschöpft. Die Porträts scheinen nach guten Origina¬ len angefertigt zu sein. Griechenlands Schicksale. Vom Anfang des Befreiungskriegs M auf die gegenwärtige Krisis in kurzer Uebersicht dargestellt von Dr. H. W. I. Thiersch. Frankfurt a. M. Verlag von Heyder und Zimmer. 1863. 108 S. , Diese Uebersicht der Geschichte von Neu-Hellas ist bis auf das Jahr 1830 in der Hauptsache ein Auszug aus Gervinus, dann folgen selbständige Artikel (nicht eine eigentliche zusammenhängende Geschichte) über einzelne besonders hervortretende Personen, Ereignisse und Verhältnisse der Entwickelung des modernen Griechenland, unter denen die Schilderung der Periode, welche zwischen dem Siege des Aufstandes und der Regentschaft liegt, das Beste sein dürfte. Unrichtig, fast abgeschmackt da¬ gegen ist, was weiterhin über den Humbug von 1854 gesagt wird, der den Ver¬ sasser „an die schönsten Zeiten des Freiheitskampfs erinnerte", während es den Her-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/327
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/327>, abgerufen am 22.12.2024.