Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Achtnndvierzig Briefe von Zohnnn Gottlieb Fichte und seinen Verwandten. Mitgetheilt von Moritz Weinhold. Die folgenden Briefe -- zweiunddreißig von Fichte selbst, elf von seiner Warum ich aber diese Reliquien nicht schon zu Fichte's Gedächtnißfeier Das Interesse, welches für die Sache rege geworden war, bewirkte weitere Grenzboten III. 1862. 11
Achtnndvierzig Briefe von Zohnnn Gottlieb Fichte und seinen Verwandten. Mitgetheilt von Moritz Weinhold. Die folgenden Briefe — zweiunddreißig von Fichte selbst, elf von seiner Warum ich aber diese Reliquien nicht schon zu Fichte's Gedächtnißfeier Das Interesse, welches für die Sache rege geworden war, bewirkte weitere Grenzboten III. 1862. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114403"/> </div> <div n="1"> <head> Achtnndvierzig Briefe von Zohnnn Gottlieb Fichte und<lb/> seinen Verwandten.<lb/><note type="byline"> Mitgetheilt von Moritz Weinhold.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_313"> Die folgenden Briefe — zweiunddreißig von Fichte selbst, elf von seiner<lb/> Frau, drei von seinem Bruder Gottlob, einer von seinem Bruder Gotthelf und<lb/> einer von seiner Mutter, sind bisher noch nicht gedruckt worden. Dieselben<lb/> beziehen sich, als Briefe von Verwandten an einander zunächst auf Familien¬<lb/> angelegenheiten!, so jedoch, daß darin auch Fichte's Lebensschicksale und geistige<lb/> Bestrebungen in mannigfache Erwähnung kommen, ja daß sogar einige Ergän¬<lb/> zungen zu dem davon bereits Bekannten geboten werden. Indeß würde mich<lb/> dies noch nicht zur Veröffentlichung derselben bewogen haben, wenn ich<lb/> ihnen nicht noch einen anderen Werth beilegen zu dürfen geglaubt hätte.<lb/> Sie scheinen mir nämlich einen keineswegs verächtlichen Beitrag zu Fichte's<lb/> Charakterschilderung zu liefern, indem sie manche Züge und Linien ent¬<lb/> halten, welche dem großartigen monumentalen Bilde, das wir von seinem<lb/> Wesen in uns tragen, in feiner Nüancirung sdas Mienenspiel größerer Por¬<lb/> traitähnlichkeit leihen, ohne ihm seine Idealität zu rauben.</p><lb/> <p xml:id="ID_314"> Warum ich aber diese Reliquien nicht schon zu Fichte's Gedächtnißfeier<lb/> veröffentlicht, darüber bin ich die Erklärung schuldig: sie liegt ganz einfach in<lb/> den Umständen. Es war kaum zwei Wochen vor dem t9. Mai, als mir bei<lb/> Gelegenheit der Erwähnung Fickte's von einer meiner Schülerinnen mitgetheilt<lb/> wurde, ihre Mutter, die Enkelin von einem Bruder Johann Gottlieb Fichte's,<lb/> besitze Briefe von ihm. Ich erbat mir die Mittheilung derselben — es waren<lb/> zwei Briefe von I. G. Fichte und einer von seiner Gattin (Ur. 7, 36, 38 der<lb/> unten folgenden vollständigen Reihe) — und veröffentlichte dieselben in einem<lb/> Aufsatze „Zur Erinnerung an Johann Gottlieb Fichte" im „Dresdner Journal".</p><lb/> <p xml:id="ID_315" next="#ID_316"> Das Interesse, welches für die Sache rege geworden war, bewirkte weitere<lb/> Nachforschungen, und das Ergebniß derselben war die Auffindung einer ganzen<lb/> fast vergessenen Sammlung von Briefen, welche mir bereitwillig zur Veröffent¬<lb/> lichung überlassen wurden, die denn, nach Vollendung der nöthigen Vorarbeiten,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1862. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Achtnndvierzig Briefe von Zohnnn Gottlieb Fichte und
seinen Verwandten.
Mitgetheilt von Moritz Weinhold.
Die folgenden Briefe — zweiunddreißig von Fichte selbst, elf von seiner
Frau, drei von seinem Bruder Gottlob, einer von seinem Bruder Gotthelf und
einer von seiner Mutter, sind bisher noch nicht gedruckt worden. Dieselben
beziehen sich, als Briefe von Verwandten an einander zunächst auf Familien¬
angelegenheiten!, so jedoch, daß darin auch Fichte's Lebensschicksale und geistige
Bestrebungen in mannigfache Erwähnung kommen, ja daß sogar einige Ergän¬
zungen zu dem davon bereits Bekannten geboten werden. Indeß würde mich
dies noch nicht zur Veröffentlichung derselben bewogen haben, wenn ich
ihnen nicht noch einen anderen Werth beilegen zu dürfen geglaubt hätte.
Sie scheinen mir nämlich einen keineswegs verächtlichen Beitrag zu Fichte's
Charakterschilderung zu liefern, indem sie manche Züge und Linien ent¬
halten, welche dem großartigen monumentalen Bilde, das wir von seinem
Wesen in uns tragen, in feiner Nüancirung sdas Mienenspiel größerer Por¬
traitähnlichkeit leihen, ohne ihm seine Idealität zu rauben.
Warum ich aber diese Reliquien nicht schon zu Fichte's Gedächtnißfeier
veröffentlicht, darüber bin ich die Erklärung schuldig: sie liegt ganz einfach in
den Umständen. Es war kaum zwei Wochen vor dem t9. Mai, als mir bei
Gelegenheit der Erwähnung Fickte's von einer meiner Schülerinnen mitgetheilt
wurde, ihre Mutter, die Enkelin von einem Bruder Johann Gottlieb Fichte's,
besitze Briefe von ihm. Ich erbat mir die Mittheilung derselben — es waren
zwei Briefe von I. G. Fichte und einer von seiner Gattin (Ur. 7, 36, 38 der
unten folgenden vollständigen Reihe) — und veröffentlichte dieselben in einem
Aufsatze „Zur Erinnerung an Johann Gottlieb Fichte" im „Dresdner Journal".
Das Interesse, welches für die Sache rege geworden war, bewirkte weitere
Nachforschungen, und das Ergebniß derselben war die Auffindung einer ganzen
fast vergessenen Sammlung von Briefen, welche mir bereitwillig zur Veröffent¬
lichung überlassen wurden, die denn, nach Vollendung der nöthigen Vorarbeiten,
Grenzboten III. 1862. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |