Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Notiz. Die Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Würzburg. Das Fcstprogramin für die 23. Versammlung deutscher Land- und Forst¬ Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Vcrlaa von F. L. Herd ist. -- Druck von C. E. Elbert in Leipzig, Notiz. Die Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Würzburg. Das Fcstprogramin für die 23. Versammlung deutscher Land- und Forst¬ Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Vcrlaa von F. L. Herd ist. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114682"/> </div> <div n="1"> <head> Notiz.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Würzburg.</head><lb/> <p xml:id="ID_1440"> Das Fcstprogramin für die 23. Versammlung deutscher Land- und Forst¬<lb/> wirthe (vom 13. bis 19. September laufenden Jahres) zu Würzburg enthält im<lb/> Wesentlichen Folgendes: Am Nachmittag des 12. September Empfang der Gäste,<lb/> am Abend gesellige Zuscumncnknnft in dem Saale der Schrannenhallc. Während<lb/> der Tage vom 13. mit 1,9. September finden drei Plenarsitzungen, vier landwirth-<lb/> schaftliche und drei forstwirtschaftliche Sectionsfilzungcn statt. Excursionen werden<lb/> am 15. und 17. unternommen, von den Landwirthen nach Kitzingen zur Besich¬<lb/> tigung von neuerlich ausgeführten Wicsenculturcn, Vorführung der unterfränkischen<lb/> Wiesen - und Wcinbauschule im lebendigen Gesammtbilde und zur Einsicht der Ein¬<lb/> richtungen der berühmten Ehemann'sehen Export-Bierbrauerei, dann nach Schwein-<lb/> furt zur dortigen Thicrschau; von den Forstwirthcn in den Guttenberger und in<lb/> den Gramschaher Wald, wobei zugleich für entsprechende Restauration Sorge ge¬<lb/> tragen ist. Die Eröffnung der landwirthschaftlichen Maschine»- und Gerätheaus-<lb/> stellung, welche viel Interessantes zu bieten verspricht, findet am 13., die Eröffnung<lb/> der Blumen- und Obstausstcllung am 14. statt. Hieran schließen sich: am Vor¬<lb/> mittag des 14. von Seiten der Stadt ein Dejeuner, mit den wohlbekannten Wei¬<lb/> nen des Bürgerspitales,' am Nachmittag Gartenfest. Am 15. Nachmittags länd¬<lb/> liches Fest im Guttenberger Walde. Am 16. Fcstball der Harmonie-Gesellschaft.<lb/> Am 18. Besuch der ärarialischen Weinberge und des königlichen Hofkellcrs. Am<lb/> 19. Ausflug in den königlichen Hofgarten zu Veitshöchhcim. Jeden Mittag ge¬<lb/> meinschaftliches Essen und jeden Abend gesellige Unterhaltung im Saale der Schran¬<lb/> nenhallc. — Theater. — Allen Land- und Forstwirthcn, welche diese Versammlung<lb/> besuchen werden, sichert die unermüdliche Thätigkeit des Quartier-Comitös eine gast¬<lb/> liche Aufnahme, der herzliche und entgegenkommende Sinn der Bewohner Würz-<lb/> burgs heitere, genußreiche Festtage. Der Beitritt zu der Versammlung ist völlig<lb/> unabhängig von der Angehörigkeit an irgend welchen land- oder forstwirtbschaft-<lb/> lichen Verein; Anmeldungen können unter der Adresse: „An das Präsidium der<lb/> 23. Versammlung deutschn Land- und Forstwirthe zu Würzburg" sofort erfolgen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.<lb/> Vcrlaa von F. L. Herd ist. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig,</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
Notiz.
Die Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe in Würzburg.
Das Fcstprogramin für die 23. Versammlung deutscher Land- und Forst¬
wirthe (vom 13. bis 19. September laufenden Jahres) zu Würzburg enthält im
Wesentlichen Folgendes: Am Nachmittag des 12. September Empfang der Gäste,
am Abend gesellige Zuscumncnknnft in dem Saale der Schrannenhallc. Während
der Tage vom 13. mit 1,9. September finden drei Plenarsitzungen, vier landwirth-
schaftliche und drei forstwirtschaftliche Sectionsfilzungcn statt. Excursionen werden
am 15. und 17. unternommen, von den Landwirthen nach Kitzingen zur Besich¬
tigung von neuerlich ausgeführten Wicsenculturcn, Vorführung der unterfränkischen
Wiesen - und Wcinbauschule im lebendigen Gesammtbilde und zur Einsicht der Ein¬
richtungen der berühmten Ehemann'sehen Export-Bierbrauerei, dann nach Schwein-
furt zur dortigen Thicrschau; von den Forstwirthcn in den Guttenberger und in
den Gramschaher Wald, wobei zugleich für entsprechende Restauration Sorge ge¬
tragen ist. Die Eröffnung der landwirthschaftlichen Maschine»- und Gerätheaus-
stellung, welche viel Interessantes zu bieten verspricht, findet am 13., die Eröffnung
der Blumen- und Obstausstcllung am 14. statt. Hieran schließen sich: am Vor¬
mittag des 14. von Seiten der Stadt ein Dejeuner, mit den wohlbekannten Wei¬
nen des Bürgerspitales,' am Nachmittag Gartenfest. Am 15. Nachmittags länd¬
liches Fest im Guttenberger Walde. Am 16. Fcstball der Harmonie-Gesellschaft.
Am 18. Besuch der ärarialischen Weinberge und des königlichen Hofkellcrs. Am
19. Ausflug in den königlichen Hofgarten zu Veitshöchhcim. Jeden Mittag ge¬
meinschaftliches Essen und jeden Abend gesellige Unterhaltung im Saale der Schran¬
nenhallc. — Theater. — Allen Land- und Forstwirthcn, welche diese Versammlung
besuchen werden, sichert die unermüdliche Thätigkeit des Quartier-Comitös eine gast¬
liche Aufnahme, der herzliche und entgegenkommende Sinn der Bewohner Würz-
burgs heitere, genußreiche Festtage. Der Beitritt zu der Versammlung ist völlig
unabhängig von der Angehörigkeit an irgend welchen land- oder forstwirtbschaft-
lichen Verein; Anmeldungen können unter der Adresse: „An das Präsidium der
23. Versammlung deutschn Land- und Forstwirthe zu Würzburg" sofort erfolgen.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Vcrlaa von F. L. Herd ist. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |