Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.8. Brief), womit er die Enttäuschung zu ertragen und sich in einen andern 19. Jena, d. 14. November. 95. Deine Gesinnung, mein lieber Bruder, die in Deinem Briefe sich zeigt, An sich -- ich gestehe es Dir aufrichtig -- sehe ich auch dabei kein Un- Ich hatte den Brief so weit geschrieben, als mir eine unerwartete Schuld 8. Brief), womit er die Enttäuschung zu ertragen und sich in einen andern 19. Jena, d. 14. November. 95. Deine Gesinnung, mein lieber Bruder, die in Deinem Briefe sich zeigt, An sich — ich gestehe es Dir aufrichtig — sehe ich auch dabei kein Un- Ich hatte den Brief so weit geschrieben, als mir eine unerwartete Schuld <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114484"/> <p xml:id="ID_689" prev="#ID_688"> 8. Brief), womit er die Enttäuschung zu ertragen und sich in einen andern<lb/> Wirkungskreis zu finden vermochte. Dasselbe bezeugt der folgende Brief,<lb/> der andrerseits einen Beweis liefert, mit welchem Geschicke I. Gottlieb Fichte<lb/> auch praktische Dinge zu behandeln wußte und mit welcher Energie er einige<lb/> bei seinem Aufenthaltswechsel eingetretene Mißverhältnisse ordnete.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 19.</head><lb/> <p xml:id="ID_690"> Jena, d. 14. November. 95.</p><lb/> <p xml:id="ID_691"> Deine Gesinnung, mein lieber Bruder, die in Deinem Briefe sich zeigt,<lb/> freut mich, und ich wünsche Dir von Herzen Glük dazu. Auch ist es mir sehr<lb/> angenehm, daß diejenigen, die Dich umgeben, gleichfals in die Lage sich ge-<lb/> schikt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_692"> An sich — ich gestehe es Dir aufrichtig — sehe ich auch dabei kein Un-<lb/> glük, wenn Du Soldat würdest; es versteht sich auf einige Zeit. Wenn Du<lb/> Dich appliciertest, könntest Du eine Unter Offizier, eine Fourier Steile, u. s. w.<lb/> erhalten: (nur wäre dabei zu wünschen, und nöthig, daß Du eine beßere festere<lb/> Hand schriebest.) Auch dieser Stand giebt eine eigne Bildung, eine eigne Be¬<lb/> arbeitung, eine Gefügigkeit in die Welt, die Dir besonders, so wie ich Dich<lb/> kenne, sehr nüzlich seyn würde. Da aber allerdings dadurch Dein anderwei¬<lb/> tiger Plan aufgehalten würde, und was die Hauptsache dabei ist, da Du eine<lb/> Abneigung gegen diesen Stand hast, so billige ich auch die Weise, wie Du Dich<lb/> davon befreien willst. Ich würde Deinen Brief noch eher beantwortet haben,<lb/> wenn nicht die Ueberlegung, ob ich Dir mit Vernunft jetzo die begehrten 30.<lb/> Rthr fehlten könnte, mich einige Zeit aufgehalten. Meine Lage ist die: Ich<lb/> habe zwar eine gute Einnahme gehabt; aber durch Vergeßlichkeiten war eine<lb/> solche Unordnung in meinem Hause eingcrißen, daß ich an 100 rthlr. Schul¬<lb/> den habe bezahlen müßen, auf die ich nicht gerechnet, und von denen<lb/> ich kein Wörtlein gewußt; überhaupt, daß ich seit 14. Tagen über 200 rthr.<lb/> Schulden bezahlt habe. Bedenke selbst welche Unordnung besonders der erste<lb/> Umstand in einer Haushaltung verursacht, in der ich schlechterdings, es koste<lb/> was es wolle, von nun an strenge Ordnung haben will. So unbedeutend nun<lb/> ZV. rthr. an sich mir seyn mögen, so sehe ich doch nicht mit Sicherheit vorher,<lb/> daß ich sie, bis ich wieder Geld bekomme<lb/> ,''!>'-'''--.NI'"''</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_693" next="#ID_694"> Ich hatte den Brief so weit geschrieben, als mir eine unerwartete Schuld<lb/> einging, die jenes äeüoit ersezt und mich in den Stand sezt, Deinem<lb/> Begehren selbst zu willfahren. Ich mag den Brief nicht umschreiben; und so<lb/> mag denn der Anfang stehen bleiben, um Dir einen Beweiß zu geben, daß Du<lb/> nicht etwa unbedachter Weise auf mich rechnest. Ich wollte Dir rathen, die<lb/> 30. ehr. in Deiner Gegend, auf mein Wort zu borgen; allenfalls auch auf einen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0170]
8. Brief), womit er die Enttäuschung zu ertragen und sich in einen andern
Wirkungskreis zu finden vermochte. Dasselbe bezeugt der folgende Brief,
der andrerseits einen Beweis liefert, mit welchem Geschicke I. Gottlieb Fichte
auch praktische Dinge zu behandeln wußte und mit welcher Energie er einige
bei seinem Aufenthaltswechsel eingetretene Mißverhältnisse ordnete.
19.
Jena, d. 14. November. 95.
Deine Gesinnung, mein lieber Bruder, die in Deinem Briefe sich zeigt,
freut mich, und ich wünsche Dir von Herzen Glük dazu. Auch ist es mir sehr
angenehm, daß diejenigen, die Dich umgeben, gleichfals in die Lage sich ge-
schikt haben.
An sich — ich gestehe es Dir aufrichtig — sehe ich auch dabei kein Un-
glük, wenn Du Soldat würdest; es versteht sich auf einige Zeit. Wenn Du
Dich appliciertest, könntest Du eine Unter Offizier, eine Fourier Steile, u. s. w.
erhalten: (nur wäre dabei zu wünschen, und nöthig, daß Du eine beßere festere
Hand schriebest.) Auch dieser Stand giebt eine eigne Bildung, eine eigne Be¬
arbeitung, eine Gefügigkeit in die Welt, die Dir besonders, so wie ich Dich
kenne, sehr nüzlich seyn würde. Da aber allerdings dadurch Dein anderwei¬
tiger Plan aufgehalten würde, und was die Hauptsache dabei ist, da Du eine
Abneigung gegen diesen Stand hast, so billige ich auch die Weise, wie Du Dich
davon befreien willst. Ich würde Deinen Brief noch eher beantwortet haben,
wenn nicht die Ueberlegung, ob ich Dir mit Vernunft jetzo die begehrten 30.
Rthr fehlten könnte, mich einige Zeit aufgehalten. Meine Lage ist die: Ich
habe zwar eine gute Einnahme gehabt; aber durch Vergeßlichkeiten war eine
solche Unordnung in meinem Hause eingcrißen, daß ich an 100 rthlr. Schul¬
den habe bezahlen müßen, auf die ich nicht gerechnet, und von denen
ich kein Wörtlein gewußt; überhaupt, daß ich seit 14. Tagen über 200 rthr.
Schulden bezahlt habe. Bedenke selbst welche Unordnung besonders der erste
Umstand in einer Haushaltung verursacht, in der ich schlechterdings, es koste
was es wolle, von nun an strenge Ordnung haben will. So unbedeutend nun
ZV. rthr. an sich mir seyn mögen, so sehe ich doch nicht mit Sicherheit vorher,
daß ich sie, bis ich wieder Geld bekomme
,''!>'-'''--.NI'"''
Ich hatte den Brief so weit geschrieben, als mir eine unerwartete Schuld
einging, die jenes äeüoit ersezt und mich in den Stand sezt, Deinem
Begehren selbst zu willfahren. Ich mag den Brief nicht umschreiben; und so
mag denn der Anfang stehen bleiben, um Dir einen Beweiß zu geben, daß Du
nicht etwa unbedachter Weise auf mich rechnest. Ich wollte Dir rathen, die
30. ehr. in Deiner Gegend, auf mein Wort zu borgen; allenfalls auch auf einen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |