Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.wagte Sache, sich zu verheirathen, ohne ein Amt zu haben; und endlich fühle Gehe ich aber nicht, so weiß ich nicht, was ich anfangen werde. Ich habe Der Schluß des Schreibens fehlt. Der nächste, ebenfalls nicht ganz vollständig erhaltene Brief führt die Dem Herrn ?iclrtö Krämerin d. Einschluß bis Querfurt. Rammonau x. Liseliotsweräa. und stammt aus dem Jahre 1792, da Fichte am i. Juli i?9i nach Königs¬ 6- Theuerste Eltern; Ich habe Ihnen schon verwichnen Herbst von Königsberg aus geschrieben, wagte Sache, sich zu verheirathen, ohne ein Amt zu haben; und endlich fühle Gehe ich aber nicht, so weiß ich nicht, was ich anfangen werde. Ich habe Der Schluß des Schreibens fehlt. Der nächste, ebenfalls nicht ganz vollständig erhaltene Brief führt die Dem Herrn ?iclrtö Krämerin d. Einschluß bis Querfurt. Rammonau x. Liseliotsweräa. und stammt aus dem Jahre 1792, da Fichte am i. Juli i?9i nach Königs¬ 6- Theuerste Eltern; Ich habe Ihnen schon verwichnen Herbst von Königsberg aus geschrieben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114417"/> <p xml:id="ID_383" prev="#ID_382"> wagte Sache, sich zu verheirathen, ohne ein Amt zu haben; und endlich fühle<lb/> ich zu viel Kraft und Trieb in mir, um mir durch eine Verheirathung gleich¬<lb/> sam die Flügel abzuschneiden, mich in ein Joch zu feßeln, von dem ich nie<lb/> wieder loskommen kann, und mich nun so gutwillig zu entschließen, mein Leben,<lb/> als ein Alltags Mensch vollends zu verleben. — Ich bin also seit einiger<lb/> Zeit sehr unentschloßen, ob ich gehen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_384"> Gehe ich aber nicht, so weiß ich nicht, was ich anfangen werde. Ich habe<lb/> mehreren Männern hier in Leipzig, die sich für mich intereßiren, gesagt: daß<lb/> ich ihnen für ihre Güte danke; weil ich auf Ostern anderweitige Aussichten<lb/> habe. Ich darf ferner dann nicht in Leipzig bleiben, weil meine Geliebte mich<lb/> hier zu gut zu finden weiß; weil ich mich der Fortdauer eines Briefwechsels ausseze,<lb/> der mir sehr beschwerlich werden würde; weil ich ihr die in meiner Seele vor¬<lb/> gegangene Peränderung nicht Plözlich sagen, sondern sie allmählich darauf vor¬<lb/> bereiten will. — Muß ich aber Leipzig verlaßen, so bleibt mir nichts übrig,<lb/> als Dreßdcn. Davon unten ein mehreres.</p><lb/> <p xml:id="ID_385"> Der Schluß des Schreibens fehlt.</p><lb/> <p xml:id="ID_386"> Der nächste, ebenfalls nicht ganz vollständig erhaltene Brief führt die<lb/> Aufschrift-</p><lb/> <note type="bibl"> Dem<lb/> Herrn ?iclrtö<lb/> Krämerin<lb/> d. Einschluß bis Querfurt. Rammonau<lb/> x. Liseliotsweräa.</note><lb/> <p xml:id="ID_387"> und stammt aus dem Jahre 1792, da Fichte am i. Juli i?9i nach Königs¬<lb/> berg und im Herbste (September?) dieses Jahres in das gräflich Krockowsche<lb/> Haus in der Nähe von Danzig gekommen war.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 6-</head><lb/> <note type="salute"> Theuerste Eltern;</note><lb/> <p xml:id="ID_388" next="#ID_389"> Ich habe Ihnen schon verwichnen Herbst von Königsberg aus geschrieben,<lb/> ich ersehe aber aus der erst vor zwei Tagen eingelaufenen Antwort meines<lb/> Korrespondenten in Sachsen, daß Sie diesen Brief erst im Februar dieses Jahres<lb/> können erhalten haben. Meine Lage hat sich seitdem sehr geändert, und ich<lb/> ergreife die erste Gelegenheit, da ich nach Sachsen schreibe, um Sie davon zu<lb/> benachrichtigen. Ich habe nemlich meinen Ekel gegen das Hofmeister Leben noch<lb/> einmal überwunden, und lebe seit October vorigen Jahrs in Krockow, bei<lb/> Neustadt, in West Preußen hart an der Ost See, 6. Meilen westwärts<lb/> Danzig als Führer des Sohns des König!. Preußischen Obrist Grasen von<lb/> Krockow. Diesmal hat mich meine Entschließung nicht gereut, und wird mich<lb/> warscheinlich nie reuen. Ich bin in einem Hause, das in seiner Art einzig</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
wagte Sache, sich zu verheirathen, ohne ein Amt zu haben; und endlich fühle
ich zu viel Kraft und Trieb in mir, um mir durch eine Verheirathung gleich¬
sam die Flügel abzuschneiden, mich in ein Joch zu feßeln, von dem ich nie
wieder loskommen kann, und mich nun so gutwillig zu entschließen, mein Leben,
als ein Alltags Mensch vollends zu verleben. — Ich bin also seit einiger
Zeit sehr unentschloßen, ob ich gehen werde.
Gehe ich aber nicht, so weiß ich nicht, was ich anfangen werde. Ich habe
mehreren Männern hier in Leipzig, die sich für mich intereßiren, gesagt: daß
ich ihnen für ihre Güte danke; weil ich auf Ostern anderweitige Aussichten
habe. Ich darf ferner dann nicht in Leipzig bleiben, weil meine Geliebte mich
hier zu gut zu finden weiß; weil ich mich der Fortdauer eines Briefwechsels ausseze,
der mir sehr beschwerlich werden würde; weil ich ihr die in meiner Seele vor¬
gegangene Peränderung nicht Plözlich sagen, sondern sie allmählich darauf vor¬
bereiten will. — Muß ich aber Leipzig verlaßen, so bleibt mir nichts übrig,
als Dreßdcn. Davon unten ein mehreres.
Der Schluß des Schreibens fehlt.
Der nächste, ebenfalls nicht ganz vollständig erhaltene Brief führt die
Aufschrift-
Dem
Herrn ?iclrtö
Krämerin
d. Einschluß bis Querfurt. Rammonau
x. Liseliotsweräa.
und stammt aus dem Jahre 1792, da Fichte am i. Juli i?9i nach Königs¬
berg und im Herbste (September?) dieses Jahres in das gräflich Krockowsche
Haus in der Nähe von Danzig gekommen war.
6-
Theuerste Eltern;
Ich habe Ihnen schon verwichnen Herbst von Königsberg aus geschrieben,
ich ersehe aber aus der erst vor zwei Tagen eingelaufenen Antwort meines
Korrespondenten in Sachsen, daß Sie diesen Brief erst im Februar dieses Jahres
können erhalten haben. Meine Lage hat sich seitdem sehr geändert, und ich
ergreife die erste Gelegenheit, da ich nach Sachsen schreibe, um Sie davon zu
benachrichtigen. Ich habe nemlich meinen Ekel gegen das Hofmeister Leben noch
einmal überwunden, und lebe seit October vorigen Jahrs in Krockow, bei
Neustadt, in West Preußen hart an der Ost See, 6. Meilen westwärts
Danzig als Führer des Sohns des König!. Preußischen Obrist Grasen von
Krockow. Diesmal hat mich meine Entschließung nicht gereut, und wird mich
warscheinlich nie reuen. Ich bin in einem Hause, das in seiner Art einzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |