Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Berliner Brief.

Nun sage noch Jemand, daß das Herrenhaus oppositionell, oder daß es
nicht die festeste Stütze des Ministeriums sei! Am letzten Sonnabend hat das
hohe Haus aller solchen üblen Nachrede ein Ende gemacht. Den Gesetzent¬
wurf über die Ausdehnung der Reservepflicht von zwei auf vier Jahre haben
die Herren in einer halbstündigen Sitzung ohne alle Debatte erledigt und an¬
genommen. Daraus kann man sehen, wie Cavaliere Geschäfte besorgen.
Niemand hat die hohe Bortrcfflichkeit des Herrenhauses besser eingesehen, als
unser Kriegsminister Herr v. Roon. Nicht umsonst rühmte er, als er seinen
Gesetzvorschlag einbrachte, die "angenehme Temperatur" des Hauses. Die
Herren wollten das Compliment verdienen und haben gezeigt, daß für den
Kriegsminister unter ihnen eine wahre Treibhaustemperatur herrscht. Der
Gesetzentwurf ist am 23. Jan. eingebracht; das Herrenhaus weist denselben
an eine Commission, welche in einer einzigen Sitzung am 27. Jan. die Be¬
rathung erledigt. Der Berichterstatter Freiherr von Buddenbrock, ein bewähr¬
ter Staatsmann, schreibt einen kurzen Dithyrambus, -- einen Bericht kann
man es eigentlich nicht nennen; denn der Hauptgegenstand der Vorlage, daß
die gesammte dienstpflichtige Mannschaft des Landes vom 25. bis zum
27. Jahr aus der Landwehr in die Linie versetzt werden soll, wird mit kei¬
ner Silbe erwähnt; -- also auch nicht die mannigfachen volkswirthschaft-
lichen und finanziellen Bedenken, welche gegen die Durchführung dieser Ma߬
regel laut geworden, sind. Alle diese Bedenken werden unbesehen zu dem
ungewaschenen Zeug geworfen, durch welches die "Literaten" in ihren "Man¬
sarden" so falsche Begriffe verbreiten. Ueber solche Schreibereien denken die
Junker, wie die Mouche des Mittelalters über das Griechische: 6rg.ce". srmt,
von log'urrtur. Wenn aber die Herren selbst anfangen zu schreiben, so gilt
von ihnen, was der ehrliche Holzapfel sagt- "Eure Schreibe- und Lesekunst,
damit könnt Ihr Euch sehen lassen, wo kein Mensch solche Dummheiten nö¬
thig hat." Nach solchen Grundsätzen ist der Bericht des Freiherrn v. Bud¬
denbrock gearbeitet. Der hauptsächlichste Vorzug eines derartigen Schrift¬
stückes ist, daß man nicht viel daran zu studiren hat. Ein fernerer Vorzug
des Berichts ist. daß er, weil er keine Gedanken enthält, auch nicht zur Ge¬
genrede auffordert. Beide Vorzüge haben sich durch den Erfolg bewährt.
Schon am 1. Februar hatten die Herren sich hinlänglich an kalt gesetzt; die
Sache kam im Plenum des Hauses zur Berathung, -- oder vielmehr nicht
zur BerattMng. sondern nur zur Abstimmung. Denn Niemand^ sah sich ver-


Berliner Brief.

Nun sage noch Jemand, daß das Herrenhaus oppositionell, oder daß es
nicht die festeste Stütze des Ministeriums sei! Am letzten Sonnabend hat das
hohe Haus aller solchen üblen Nachrede ein Ende gemacht. Den Gesetzent¬
wurf über die Ausdehnung der Reservepflicht von zwei auf vier Jahre haben
die Herren in einer halbstündigen Sitzung ohne alle Debatte erledigt und an¬
genommen. Daraus kann man sehen, wie Cavaliere Geschäfte besorgen.
Niemand hat die hohe Bortrcfflichkeit des Herrenhauses besser eingesehen, als
unser Kriegsminister Herr v. Roon. Nicht umsonst rühmte er, als er seinen
Gesetzvorschlag einbrachte, die „angenehme Temperatur" des Hauses. Die
Herren wollten das Compliment verdienen und haben gezeigt, daß für den
Kriegsminister unter ihnen eine wahre Treibhaustemperatur herrscht. Der
Gesetzentwurf ist am 23. Jan. eingebracht; das Herrenhaus weist denselben
an eine Commission, welche in einer einzigen Sitzung am 27. Jan. die Be¬
rathung erledigt. Der Berichterstatter Freiherr von Buddenbrock, ein bewähr¬
ter Staatsmann, schreibt einen kurzen Dithyrambus, — einen Bericht kann
man es eigentlich nicht nennen; denn der Hauptgegenstand der Vorlage, daß
die gesammte dienstpflichtige Mannschaft des Landes vom 25. bis zum
27. Jahr aus der Landwehr in die Linie versetzt werden soll, wird mit kei¬
ner Silbe erwähnt; — also auch nicht die mannigfachen volkswirthschaft-
lichen und finanziellen Bedenken, welche gegen die Durchführung dieser Ma߬
regel laut geworden, sind. Alle diese Bedenken werden unbesehen zu dem
ungewaschenen Zeug geworfen, durch welches die „Literaten" in ihren „Man¬
sarden" so falsche Begriffe verbreiten. Ueber solche Schreibereien denken die
Junker, wie die Mouche des Mittelalters über das Griechische: 6rg.ce«. srmt,
von log'urrtur. Wenn aber die Herren selbst anfangen zu schreiben, so gilt
von ihnen, was der ehrliche Holzapfel sagt- „Eure Schreibe- und Lesekunst,
damit könnt Ihr Euch sehen lassen, wo kein Mensch solche Dummheiten nö¬
thig hat." Nach solchen Grundsätzen ist der Bericht des Freiherrn v. Bud¬
denbrock gearbeitet. Der hauptsächlichste Vorzug eines derartigen Schrift¬
stückes ist, daß man nicht viel daran zu studiren hat. Ein fernerer Vorzug
des Berichts ist. daß er, weil er keine Gedanken enthält, auch nicht zur Ge¬
genrede auffordert. Beide Vorzüge haben sich durch den Erfolg bewährt.
Schon am 1. Februar hatten die Herren sich hinlänglich an kalt gesetzt; die
Sache kam im Plenum des Hauses zur Berathung, — oder vielmehr nicht
zur BerattMng. sondern nur zur Abstimmung. Denn Niemand^ sah sich ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113519"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Berliner Brief.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_827" next="#ID_828"> Nun sage noch Jemand, daß das Herrenhaus oppositionell, oder daß es<lb/>
nicht die festeste Stütze des Ministeriums sei! Am letzten Sonnabend hat das<lb/>
hohe Haus aller solchen üblen Nachrede ein Ende gemacht. Den Gesetzent¬<lb/>
wurf über die Ausdehnung der Reservepflicht von zwei auf vier Jahre haben<lb/>
die Herren in einer halbstündigen Sitzung ohne alle Debatte erledigt und an¬<lb/>
genommen. Daraus kann man sehen, wie Cavaliere Geschäfte besorgen.<lb/>
Niemand hat die hohe Bortrcfflichkeit des Herrenhauses besser eingesehen, als<lb/>
unser Kriegsminister Herr v. Roon. Nicht umsonst rühmte er, als er seinen<lb/>
Gesetzvorschlag einbrachte, die &#x201E;angenehme Temperatur" des Hauses. Die<lb/>
Herren wollten das Compliment verdienen und haben gezeigt, daß für den<lb/>
Kriegsminister unter ihnen eine wahre Treibhaustemperatur herrscht. Der<lb/>
Gesetzentwurf ist am 23. Jan. eingebracht; das Herrenhaus weist denselben<lb/>
an eine Commission, welche in einer einzigen Sitzung am 27. Jan. die Be¬<lb/>
rathung erledigt. Der Berichterstatter Freiherr von Buddenbrock, ein bewähr¬<lb/>
ter Staatsmann, schreibt einen kurzen Dithyrambus, &#x2014; einen Bericht kann<lb/>
man es eigentlich nicht nennen; denn der Hauptgegenstand der Vorlage, daß<lb/>
die gesammte dienstpflichtige Mannschaft des Landes vom 25. bis zum<lb/>
27. Jahr aus der Landwehr in die Linie versetzt werden soll, wird mit kei¬<lb/>
ner Silbe erwähnt; &#x2014; also auch nicht die mannigfachen volkswirthschaft-<lb/>
lichen und finanziellen Bedenken, welche gegen die Durchführung dieser Ma߬<lb/>
regel laut geworden, sind. Alle diese Bedenken werden unbesehen zu dem<lb/>
ungewaschenen Zeug geworfen, durch welches die &#x201E;Literaten" in ihren &#x201E;Man¬<lb/>
sarden" so falsche Begriffe verbreiten. Ueber solche Schreibereien denken die<lb/>
Junker, wie die Mouche des Mittelalters über das Griechische: 6rg.ce«. srmt,<lb/>
von log'urrtur. Wenn aber die Herren selbst anfangen zu schreiben, so gilt<lb/>
von ihnen, was der ehrliche Holzapfel sagt- &#x201E;Eure Schreibe- und Lesekunst,<lb/>
damit könnt Ihr Euch sehen lassen, wo kein Mensch solche Dummheiten nö¬<lb/>
thig hat." Nach solchen Grundsätzen ist der Bericht des Freiherrn v. Bud¬<lb/>
denbrock gearbeitet. Der hauptsächlichste Vorzug eines derartigen Schrift¬<lb/>
stückes ist, daß man nicht viel daran zu studiren hat. Ein fernerer Vorzug<lb/>
des Berichts ist. daß er, weil er keine Gedanken enthält, auch nicht zur Ge¬<lb/>
genrede auffordert. Beide Vorzüge haben sich durch den Erfolg bewährt.<lb/>
Schon am 1. Februar hatten die Herren sich hinlänglich an kalt gesetzt; die<lb/>
Sache kam im Plenum des Hauses zur Berathung, &#x2014; oder vielmehr nicht<lb/>
zur BerattMng. sondern nur zur Abstimmung. Denn Niemand^ sah sich ver-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0277] Berliner Brief. Nun sage noch Jemand, daß das Herrenhaus oppositionell, oder daß es nicht die festeste Stütze des Ministeriums sei! Am letzten Sonnabend hat das hohe Haus aller solchen üblen Nachrede ein Ende gemacht. Den Gesetzent¬ wurf über die Ausdehnung der Reservepflicht von zwei auf vier Jahre haben die Herren in einer halbstündigen Sitzung ohne alle Debatte erledigt und an¬ genommen. Daraus kann man sehen, wie Cavaliere Geschäfte besorgen. Niemand hat die hohe Bortrcfflichkeit des Herrenhauses besser eingesehen, als unser Kriegsminister Herr v. Roon. Nicht umsonst rühmte er, als er seinen Gesetzvorschlag einbrachte, die „angenehme Temperatur" des Hauses. Die Herren wollten das Compliment verdienen und haben gezeigt, daß für den Kriegsminister unter ihnen eine wahre Treibhaustemperatur herrscht. Der Gesetzentwurf ist am 23. Jan. eingebracht; das Herrenhaus weist denselben an eine Commission, welche in einer einzigen Sitzung am 27. Jan. die Be¬ rathung erledigt. Der Berichterstatter Freiherr von Buddenbrock, ein bewähr¬ ter Staatsmann, schreibt einen kurzen Dithyrambus, — einen Bericht kann man es eigentlich nicht nennen; denn der Hauptgegenstand der Vorlage, daß die gesammte dienstpflichtige Mannschaft des Landes vom 25. bis zum 27. Jahr aus der Landwehr in die Linie versetzt werden soll, wird mit kei¬ ner Silbe erwähnt; — also auch nicht die mannigfachen volkswirthschaft- lichen und finanziellen Bedenken, welche gegen die Durchführung dieser Ma߬ regel laut geworden, sind. Alle diese Bedenken werden unbesehen zu dem ungewaschenen Zeug geworfen, durch welches die „Literaten" in ihren „Man¬ sarden" so falsche Begriffe verbreiten. Ueber solche Schreibereien denken die Junker, wie die Mouche des Mittelalters über das Griechische: 6rg.ce«. srmt, von log'urrtur. Wenn aber die Herren selbst anfangen zu schreiben, so gilt von ihnen, was der ehrliche Holzapfel sagt- „Eure Schreibe- und Lesekunst, damit könnt Ihr Euch sehen lassen, wo kein Mensch solche Dummheiten nö¬ thig hat." Nach solchen Grundsätzen ist der Bericht des Freiherrn v. Bud¬ denbrock gearbeitet. Der hauptsächlichste Vorzug eines derartigen Schrift¬ stückes ist, daß man nicht viel daran zu studiren hat. Ein fernerer Vorzug des Berichts ist. daß er, weil er keine Gedanken enthält, auch nicht zur Ge¬ genrede auffordert. Beide Vorzüge haben sich durch den Erfolg bewährt. Schon am 1. Februar hatten die Herren sich hinlänglich an kalt gesetzt; die Sache kam im Plenum des Hauses zur Berathung, — oder vielmehr nicht zur BerattMng. sondern nur zur Abstimmung. Denn Niemand^ sah sich ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/277
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/277>, abgerufen am 26.12.2024.