Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.seiner Väter abschwört, oder um sich eine Anstellung zu sichern, aber selbst hier Schlegels Uebertritt erscheint mir deshalb schlimmer als diese einzelnen Von der preußischen Grenze. Es ist nicht möglich, das Verhalten der englischen Blätter, nachdem der seiner Väter abschwört, oder um sich eine Anstellung zu sichern, aber selbst hier Schlegels Uebertritt erscheint mir deshalb schlimmer als diese einzelnen Von der preußischen Grenze. Es ist nicht möglich, das Verhalten der englischen Blätter, nachdem der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112632"/> <p xml:id="ID_336" prev="#ID_335"> seiner Väter abschwört, oder um sich eine Anstellung zu sichern, aber selbst hier<lb/> fällt Jedermann ein Beispiel ein, bei dem man gewiß keinen Stein auf den<lb/> Abgefallenen werfen wird. Winkelmann war, wie Goethe ganz richtig be¬<lb/> merkt, ein Heide; die christlichen Confessionen waren ihm ziemlich gleichgültig;<lb/> dagegen war es ihm eine innere Nothwendigkeit, sich in die Kunstwelt Rom's<lb/> zu vertiefen. Man forderte den Preis und man zahlte ihn.</p><lb/> <p xml:id="ID_337"> Schlegels Uebertritt erscheint mir deshalb schlimmer als diese einzelnen<lb/> Fälle, weil alle angegebenen Motive in seinem Gemüth durcheinander spielten<lb/> und er nicht Manns genug war, Eines von dem Andern zu unterscheiden. Er<lb/> vermißte das sinnliche Moment des Gottesdienstes; er fühlte die Unfähigkeit,<lb/> eine neue Religion zu machen, wie er sich zuerst vorgenommen hatte, und sehnte<lb/> sich daher nach einer recht handfesten Autorität; er hatte sich durch die Zänke¬<lb/> reien mit den Aufklärern so in seine Ideen hereingeredet, daß er zuletzt mit¬<lb/> unter selber glaubte, er sei von Herzen Katholik; er brauchte endlich Geld und<lb/> eine Stelle. Alle diese Motive spielten durcheinander, den Ausschlag gab das<lb/> letzte. Bei einem solchen Durcheinander Hort in der That auch das Mitleid<lb/> auf. Der Ueberläufer zur katholischen Kirche und der Dichter der Lucinde<lb/> sind genau die nämliche Person: Unfähigkeit einen Gedanken auszudenken,<lb/> Unfähigkeit ein Gefühl auszuempsinden, Unfähigkeit etwas zu wollen, ohne<lb/> zugleich das Gegentheil zu wollen, denn er hat sich nicht etwa aus > freiem<lb/> Entschluß als Katholiken bekannt, sondern die Zeitungen haben es sehr zu<lb/> seinem Kummer ausgeplaudert, da er noch immer hoffte, Katholik und auch<lb/> Nichtkatholik zugleich sein zu können; als das Schicksal dann gesprochen hatte,<lb/> fügte er sich freilich. Das war das letzte Resultat der sogenannten romanti¬<lb/><note type="byline"> Julian Schmidt.</note> schen Ironie. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Von der preußischen Grenze.</head><lb/> <p xml:id="ID_338" next="#ID_339"> Es ist nicht möglich, das Verhalten der englischen Blätter, nachdem der<lb/> König wirklich nach Compiegne gereist ist, mit Stillschweigen zu übergehen.<lb/> Zwar hat es nicht das mindeste Interesse, die bodenlose Erbärmlichkeit dieser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
seiner Väter abschwört, oder um sich eine Anstellung zu sichern, aber selbst hier
fällt Jedermann ein Beispiel ein, bei dem man gewiß keinen Stein auf den
Abgefallenen werfen wird. Winkelmann war, wie Goethe ganz richtig be¬
merkt, ein Heide; die christlichen Confessionen waren ihm ziemlich gleichgültig;
dagegen war es ihm eine innere Nothwendigkeit, sich in die Kunstwelt Rom's
zu vertiefen. Man forderte den Preis und man zahlte ihn.
Schlegels Uebertritt erscheint mir deshalb schlimmer als diese einzelnen
Fälle, weil alle angegebenen Motive in seinem Gemüth durcheinander spielten
und er nicht Manns genug war, Eines von dem Andern zu unterscheiden. Er
vermißte das sinnliche Moment des Gottesdienstes; er fühlte die Unfähigkeit,
eine neue Religion zu machen, wie er sich zuerst vorgenommen hatte, und sehnte
sich daher nach einer recht handfesten Autorität; er hatte sich durch die Zänke¬
reien mit den Aufklärern so in seine Ideen hereingeredet, daß er zuletzt mit¬
unter selber glaubte, er sei von Herzen Katholik; er brauchte endlich Geld und
eine Stelle. Alle diese Motive spielten durcheinander, den Ausschlag gab das
letzte. Bei einem solchen Durcheinander Hort in der That auch das Mitleid
auf. Der Ueberläufer zur katholischen Kirche und der Dichter der Lucinde
sind genau die nämliche Person: Unfähigkeit einen Gedanken auszudenken,
Unfähigkeit ein Gefühl auszuempsinden, Unfähigkeit etwas zu wollen, ohne
zugleich das Gegentheil zu wollen, denn er hat sich nicht etwa aus > freiem
Entschluß als Katholiken bekannt, sondern die Zeitungen haben es sehr zu
seinem Kummer ausgeplaudert, da er noch immer hoffte, Katholik und auch
Nichtkatholik zugleich sein zu können; als das Schicksal dann gesprochen hatte,
fügte er sich freilich. Das war das letzte Resultat der sogenannten romanti¬
Julian Schmidt. schen Ironie.
Von der preußischen Grenze.
Es ist nicht möglich, das Verhalten der englischen Blätter, nachdem der
König wirklich nach Compiegne gereist ist, mit Stillschweigen zu übergehen.
Zwar hat es nicht das mindeste Interesse, die bodenlose Erbärmlichkeit dieser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |