Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.miLLr-i eontiibutZNZ plobs die Gesetze zu empfanden, die man in Wien macht. In Oestreich scheint eine neue Krisis bevorzustehen, Schon ist Ungarn 5-5 Klosterleben im Mittelalter. Die Klöster gehören zu den merkwürdigsten Gestaltungen, in denen der Das Christenthum war grade in einer Zeit zu den Germanen gekommen, miLLr-i eontiibutZNZ plobs die Gesetze zu empfanden, die man in Wien macht. In Oestreich scheint eine neue Krisis bevorzustehen, Schon ist Ungarn 5-5 Klosterleben im Mittelalter. Die Klöster gehören zu den merkwürdigsten Gestaltungen, in denen der Das Christenthum war grade in einer Zeit zu den Germanen gekommen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111292"/> <p xml:id="ID_1335" prev="#ID_1334"> miLLr-i eontiibutZNZ plobs die Gesetze zu empfanden, die man in Wien macht.<lb/> Wir finden es sehr natürlich, daß sie mit den Italienern ein Gleiches vor¬<lb/> haben. — Daß sie aber alles drei , zugleich ins Werk setzen, daß sie das Reich,<lb/> daß sie Italien, daß sie Ungarn sich gleichmäßig unterwerfen wollen — lieber<lb/> sollten sie daran denken, ihre Schulden zu bezahlen. /</p><lb/> <p xml:id="ID_1336"> In Oestreich scheint eine neue Krisis bevorzustehen, Schon ist Ungarn<lb/> mit Truppen überschwemmt, die deutsche Gemüthlichkeit erwartet den Belage¬<lb/> rungszustand. Wir zweifeln nicht daran, daß die Regierung durch äußere Ge¬<lb/> walt Sieger bleiben würde, aber es wäre ein furchtbar gewagtes Spiel. Das<lb/> Diplom und was damit zusammenhängt, war der letzte Rettungsanker, nach<lb/> dem die öffentliche Meinung griff: reißt man dieses muthwillig entzwei, so<lb/> konnte die Katastrophe schneller hereinbrechen, als — uns selber lieb wäre.</p><lb/> <note type="byline"> 5-5</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Klosterleben im Mittelalter.</head><lb/> <p xml:id="ID_1337"> Die Klöster gehören zu den merkwürdigsten Gestaltungen, in denen der<lb/> Geist und Charakter des Mittelalters sich ausgesprochen hat. Zwar reicht<lb/> ihr Ursprung, wie bekannt, noch in die letzte Zeit des Alterthums zurück und<lb/> ist nicht einmal in Enropa. sondern in den Wüsteneien Aegyptens zu suchen,<lb/> wo sich dnrch die Vereinigung mehrerer Einsiedler die ersten Anstalten dieser<lb/> Art bildeten, aber das eigenthümliche Gepräge und die Ausbildung durch<lb/> Regel und Ordnung hat das Klosterwesen erst seit seiner Verpflanzung in das<lb/> Abendland erhalten. Unverkennbar ist nach mehr als einer Richtung der<lb/> große Einfluß, den es auf die ganze Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft<lb/> im Mittelalter gehabt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1338" next="#ID_1339"> Das Christenthum war grade in einer Zeit zu den Germanen gekommen,<lb/> wo durch die Zerbröckelung des römischen Weltreichs und die Wanderung/"<lb/> der nordischen Völker die Grundlagen zerstört worden waren, auf welchen die<lb/> bisherigen Zustände beruhten. Jahrhunderte vergingen, ehe aus dem Chaos<lb/> Ordnmig und Form sich neu bildeten, Jahrhunderte voll frischen, üppig kei¬<lb/> menden Lebens, aber auch voll Verwirrung und Unsicherheit, voll ungefüger</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
miLLr-i eontiibutZNZ plobs die Gesetze zu empfanden, die man in Wien macht.
Wir finden es sehr natürlich, daß sie mit den Italienern ein Gleiches vor¬
haben. — Daß sie aber alles drei , zugleich ins Werk setzen, daß sie das Reich,
daß sie Italien, daß sie Ungarn sich gleichmäßig unterwerfen wollen — lieber
sollten sie daran denken, ihre Schulden zu bezahlen. /
In Oestreich scheint eine neue Krisis bevorzustehen, Schon ist Ungarn
mit Truppen überschwemmt, die deutsche Gemüthlichkeit erwartet den Belage¬
rungszustand. Wir zweifeln nicht daran, daß die Regierung durch äußere Ge¬
walt Sieger bleiben würde, aber es wäre ein furchtbar gewagtes Spiel. Das
Diplom und was damit zusammenhängt, war der letzte Rettungsanker, nach
dem die öffentliche Meinung griff: reißt man dieses muthwillig entzwei, so
konnte die Katastrophe schneller hereinbrechen, als — uns selber lieb wäre.
5-5
Klosterleben im Mittelalter.
Die Klöster gehören zu den merkwürdigsten Gestaltungen, in denen der
Geist und Charakter des Mittelalters sich ausgesprochen hat. Zwar reicht
ihr Ursprung, wie bekannt, noch in die letzte Zeit des Alterthums zurück und
ist nicht einmal in Enropa. sondern in den Wüsteneien Aegyptens zu suchen,
wo sich dnrch die Vereinigung mehrerer Einsiedler die ersten Anstalten dieser
Art bildeten, aber das eigenthümliche Gepräge und die Ausbildung durch
Regel und Ordnung hat das Klosterwesen erst seit seiner Verpflanzung in das
Abendland erhalten. Unverkennbar ist nach mehr als einer Richtung der
große Einfluß, den es auf die ganze Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft
im Mittelalter gehabt hat.
Das Christenthum war grade in einer Zeit zu den Germanen gekommen,
wo durch die Zerbröckelung des römischen Weltreichs und die Wanderung/"
der nordischen Völker die Grundlagen zerstört worden waren, auf welchen die
bisherigen Zustände beruhten. Jahrhunderte vergingen, ehe aus dem Chaos
Ordnmig und Form sich neu bildeten, Jahrhunderte voll frischen, üppig kei¬
menden Lebens, aber auch voll Verwirrung und Unsicherheit, voll ungefüger
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |