Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ältesten Künstler in Rom, und die letztern wenigstens blieben es. so lange von
Kunst überhaupt die Rede war.

Diese Abneigung gegen das Handwerk und alles was damit irgend wie
im Zusammenhange stand, ging dann sogar so weit, daß Dichter und Denker
es nicht über sich vermochten und wol auch kaum fähig dazu waren, das Hand¬
werksmäßige, welches der Poesie und Wissenschaft die Wege bahnt, das Sam¬
meln des Stoffes und das emsige Herbeitragen von tausend einzelnen Fäden,
die sämmtlich in das neue Gewebe mit hineingewebt werden sollen, selbst zu
besorgen. Das Material zu seinem Gedicht vom Landbau, dem originalsten
Dichterwerke Virgils, lieferten dem mantuanischen Poeten griechische Freunde :
der Stoiker Diodotus aß sicherlich nicht umsonst das Gnadenbrod in Cicero's
Hause, und Tiro hatte seine Freilassung gewiß redlich verdient. Wenn trotz
dieser sehr wesentlichen Beihilfen es dem Cicero mehrmals begegnet ist, daß
er sich arge Begriffsverwechsclungen zu Schulden kommen läßt, so beweist dies
nur, wie schwer es dem Römer wurde, sich in ein fleißiges, strenges, straffes
O. B. Arbeiten hineinzuleben. >




Ein Bild aus Irland.
(Schluß,)

Ais der Verfasser im Lauf seiner Wanderung durch die Stadt das be¬
rühmte alte Schloß suchte, wußte ihn niemand zu bescheiden. Erst als er nach
der Kaserne fragte, wurde er dahin gewiesen. "So sehr schon scheint das
Volk seiner eignen Vergangenheit zu vergessen. Ihre Unzufriedenheit kennt
den historischen Grund nicht mehr. Sie haben sich an die Veränderungen der
neuen Zeit zur Genüge gewöhnt, und ihr Groll ist der Groll eigensinniger,
unvernünftiger Kinder. Sie wissen selbst nicht, was sie wollen, und haben
nur das dunkle Gefühl, daß es zwei Parteien gebe, von denen die Engländer
die Unterdrücker, die Jrländer die Unterdrückten seien,"

Ein alter irischer Corporal von den Invaliden machte den Führer des
Reisenden bei einer Besichtigung des Schlosses. Er gab sich, offenherzig
geworden, als Patriot zu erkennen, der den Engländern ihre Grausamkeit bei
der Einnahme von Limerick und ihren Bruch des nach Sarssields Besiegung


18*'

ältesten Künstler in Rom, und die letztern wenigstens blieben es. so lange von
Kunst überhaupt die Rede war.

Diese Abneigung gegen das Handwerk und alles was damit irgend wie
im Zusammenhange stand, ging dann sogar so weit, daß Dichter und Denker
es nicht über sich vermochten und wol auch kaum fähig dazu waren, das Hand¬
werksmäßige, welches der Poesie und Wissenschaft die Wege bahnt, das Sam¬
meln des Stoffes und das emsige Herbeitragen von tausend einzelnen Fäden,
die sämmtlich in das neue Gewebe mit hineingewebt werden sollen, selbst zu
besorgen. Das Material zu seinem Gedicht vom Landbau, dem originalsten
Dichterwerke Virgils, lieferten dem mantuanischen Poeten griechische Freunde :
der Stoiker Diodotus aß sicherlich nicht umsonst das Gnadenbrod in Cicero's
Hause, und Tiro hatte seine Freilassung gewiß redlich verdient. Wenn trotz
dieser sehr wesentlichen Beihilfen es dem Cicero mehrmals begegnet ist, daß
er sich arge Begriffsverwechsclungen zu Schulden kommen läßt, so beweist dies
nur, wie schwer es dem Römer wurde, sich in ein fleißiges, strenges, straffes
O. B. Arbeiten hineinzuleben. >




Ein Bild aus Irland.
(Schluß,)

Ais der Verfasser im Lauf seiner Wanderung durch die Stadt das be¬
rühmte alte Schloß suchte, wußte ihn niemand zu bescheiden. Erst als er nach
der Kaserne fragte, wurde er dahin gewiesen. „So sehr schon scheint das
Volk seiner eignen Vergangenheit zu vergessen. Ihre Unzufriedenheit kennt
den historischen Grund nicht mehr. Sie haben sich an die Veränderungen der
neuen Zeit zur Genüge gewöhnt, und ihr Groll ist der Groll eigensinniger,
unvernünftiger Kinder. Sie wissen selbst nicht, was sie wollen, und haben
nur das dunkle Gefühl, daß es zwei Parteien gebe, von denen die Engländer
die Unterdrücker, die Jrländer die Unterdrückten seien,"

Ein alter irischer Corporal von den Invaliden machte den Führer des
Reisenden bei einer Besichtigung des Schlosses. Er gab sich, offenherzig
geworden, als Patriot zu erkennen, der den Engländern ihre Grausamkeit bei
der Einnahme von Limerick und ihren Bruch des nach Sarssields Besiegung


18*'
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110499"/>
          <p xml:id="ID_395" prev="#ID_394"> ältesten Künstler in Rom, und die letztern wenigstens blieben es. so lange von<lb/>
Kunst überhaupt die Rede war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_396"> Diese Abneigung gegen das Handwerk und alles was damit irgend wie<lb/>
im Zusammenhange stand, ging dann sogar so weit, daß Dichter und Denker<lb/>
es nicht über sich vermochten und wol auch kaum fähig dazu waren, das Hand¬<lb/>
werksmäßige, welches der Poesie und Wissenschaft die Wege bahnt, das Sam¬<lb/>
meln des Stoffes und das emsige Herbeitragen von tausend einzelnen Fäden,<lb/>
die sämmtlich in das neue Gewebe mit hineingewebt werden sollen, selbst zu<lb/>
besorgen. Das Material zu seinem Gedicht vom Landbau, dem originalsten<lb/>
Dichterwerke Virgils, lieferten dem mantuanischen Poeten griechische Freunde :<lb/>
der Stoiker Diodotus aß sicherlich nicht umsonst das Gnadenbrod in Cicero's<lb/>
Hause, und Tiro hatte seine Freilassung gewiß redlich verdient. Wenn trotz<lb/>
dieser sehr wesentlichen Beihilfen es dem Cicero mehrmals begegnet ist, daß<lb/>
er sich arge Begriffsverwechsclungen zu Schulden kommen läßt, so beweist dies<lb/>
nur, wie schwer es dem Römer wurde, sich in ein fleißiges, strenges, straffes<lb/><note type="byline"> O. B.</note> Arbeiten hineinzuleben. &gt; </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein Bild aus Irland.<lb/>
(Schluß,) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_397"> Ais der Verfasser im Lauf seiner Wanderung durch die Stadt das be¬<lb/>
rühmte alte Schloß suchte, wußte ihn niemand zu bescheiden. Erst als er nach<lb/>
der Kaserne fragte, wurde er dahin gewiesen. &#x201E;So sehr schon scheint das<lb/>
Volk seiner eignen Vergangenheit zu vergessen. Ihre Unzufriedenheit kennt<lb/>
den historischen Grund nicht mehr. Sie haben sich an die Veränderungen der<lb/>
neuen Zeit zur Genüge gewöhnt, und ihr Groll ist der Groll eigensinniger,<lb/>
unvernünftiger Kinder. Sie wissen selbst nicht, was sie wollen, und haben<lb/>
nur das dunkle Gefühl, daß es zwei Parteien gebe, von denen die Engländer<lb/>
die Unterdrücker, die Jrländer die Unterdrückten seien,"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_398" next="#ID_399"> Ein alter irischer Corporal von den Invaliden machte den Führer des<lb/>
Reisenden bei einer Besichtigung des Schlosses. Er gab sich, offenherzig<lb/>
geworden, als Patriot zu erkennen, der den Engländern ihre Grausamkeit bei<lb/>
der Einnahme von Limerick und ihren Bruch des nach Sarssields Besiegung</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 18*'</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0151] ältesten Künstler in Rom, und die letztern wenigstens blieben es. so lange von Kunst überhaupt die Rede war. Diese Abneigung gegen das Handwerk und alles was damit irgend wie im Zusammenhange stand, ging dann sogar so weit, daß Dichter und Denker es nicht über sich vermochten und wol auch kaum fähig dazu waren, das Hand¬ werksmäßige, welches der Poesie und Wissenschaft die Wege bahnt, das Sam¬ meln des Stoffes und das emsige Herbeitragen von tausend einzelnen Fäden, die sämmtlich in das neue Gewebe mit hineingewebt werden sollen, selbst zu besorgen. Das Material zu seinem Gedicht vom Landbau, dem originalsten Dichterwerke Virgils, lieferten dem mantuanischen Poeten griechische Freunde : der Stoiker Diodotus aß sicherlich nicht umsonst das Gnadenbrod in Cicero's Hause, und Tiro hatte seine Freilassung gewiß redlich verdient. Wenn trotz dieser sehr wesentlichen Beihilfen es dem Cicero mehrmals begegnet ist, daß er sich arge Begriffsverwechsclungen zu Schulden kommen läßt, so beweist dies nur, wie schwer es dem Römer wurde, sich in ein fleißiges, strenges, straffes O. B. Arbeiten hineinzuleben. > Ein Bild aus Irland. (Schluß,) Ais der Verfasser im Lauf seiner Wanderung durch die Stadt das be¬ rühmte alte Schloß suchte, wußte ihn niemand zu bescheiden. Erst als er nach der Kaserne fragte, wurde er dahin gewiesen. „So sehr schon scheint das Volk seiner eignen Vergangenheit zu vergessen. Ihre Unzufriedenheit kennt den historischen Grund nicht mehr. Sie haben sich an die Veränderungen der neuen Zeit zur Genüge gewöhnt, und ihr Groll ist der Groll eigensinniger, unvernünftiger Kinder. Sie wissen selbst nicht, was sie wollen, und haben nur das dunkle Gefühl, daß es zwei Parteien gebe, von denen die Engländer die Unterdrücker, die Jrländer die Unterdrückten seien," Ein alter irischer Corporal von den Invaliden machte den Führer des Reisenden bei einer Besichtigung des Schlosses. Er gab sich, offenherzig geworden, als Patriot zu erkennen, der den Engländern ihre Grausamkeit bei der Einnahme von Limerick und ihren Bruch des nach Sarssields Besiegung 18*'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/151
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/151>, abgerufen am 15.01.2025.