Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.als es sich von selbst versteht, daß bei nicht zu erlangender Verständigung in Kehrt der Bundestag auf diese Weise um und bricht mit der von ihm Das tiroler Landesstatut. Ans Tirol, 8. Februar. Als im Lenze des Jahres 1843 sich auch in Oestreich Grenzboten I. 1860. 45
als es sich von selbst versteht, daß bei nicht zu erlangender Verständigung in Kehrt der Bundestag auf diese Weise um und bricht mit der von ihm Das tiroler Landesstatut. Ans Tirol, 8. Februar. Als im Lenze des Jahres 1843 sich auch in Oestreich Grenzboten I. 1860. 45
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109087"/> <p xml:id="ID_1050" prev="#ID_1049"> als es sich von selbst versteht, daß bei nicht zu erlangender Verständigung in<lb/> der Bundesversammlung über die Bundeswidrigkeit einer Bestimmung, dies'<lb/> der letzteren zu Gute kommen muh.</p><lb/> <p xml:id="ID_1051"> Kehrt der Bundestag auf diese Weise um und bricht mit der von ihm<lb/> selbst herausgeführten Revolution, alsdann, aber auch nur alsdann kann ihm<lb/> die Befugniß eingeräumt werden, zu prüfen, ob die neueren verfassungsän'<lb/> dernden Gesetze von 1848 und 1849 auf eine dem Art, 56 der W. sah. A.<lb/> und §. 153 der V>-U. von 1831 entsprechende Weise zu Stande gekommen<lb/> seien. Denn so lange er selbst den Art. 56 der W. sah. A. verletzt und bei¬<lb/> seite wirft, kann er unmöglich ihn gegen Andere zur Anwendung bringen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das tiroler Landesstatut.</head><lb/> <div n="2"> <head> Ans Tirol,</head> <p xml:id="ID_1052" next="#ID_1053"> 8. Februar. Als im Lenze des Jahres 1843 sich auch in Oestreich<lb/> das Bedürfniß einer Volksvertretung regte, sandte die Landesschutzdcputation in Inns¬<lb/> bruck zwei ihrer Mitglieder nach Wien mit der bescheidenes Bitte um Waffen, Geld<lb/> und Getreide. Sie versicherten, Tirol wünsche nichts anderes als die Gewährung<lb/> seiner alten Privilegien, die Wiedereinsetzung der Stände in ihre früheren Rechte,<lb/> und selbst damit wollten sie die Regierung nicht drängen. Einer dieser Abgeordneten,<lb/> Dr. Schuler aus Innsbruck, der im Vormärz als Liberaler verschrieen war, trat<lb/> kurz nachher als Kandidat für das frankfurter Parlament auf, und als er öffent¬<lb/> lich in der Versammlung der Wahlmänner vom innsbrucker Decan ins Eramen ge¬<lb/> nommen wurde, wie er wol bei der Frage über die Ansiedelung der Protestanten<lb/> und die Erbauung ihrer „Tempel" in Tirol .abstimmen werde, gelobte er feierlichen<lb/> Protest dagegen einzulegen, worauf der Decan mancher Bedenken ohngeachtet seine<lb/> katholische Gesinnung so weit erprobt fand, als noth that. Der Doctor hielt in<lb/> Frankfurt getreulich Wort, er stimmte nicht nur stets mit den geistlichen Herren aus<lb/> Tirol, sondern theilte mit ihnen sogar Tisch und Wohnung. Ueber die geringe Be¬<lb/> achtung, die seine Worte bei den deutschen Männern fanden, mißlaunig, kehrte er<lb/> im Herbst in seine Heimat zurück, wo er den im October einberufenen Landtag als<lb/> dessen Biccpräsidcnt leitete. Zweifelsohne war er hier wehr an seinem Platze als in<lb/> Frankfurt, sein Eifer für die Sonderstellung Tirols gewann ihm namentlich unter<lb/> dem Clerus viele Herzen. Die rechte Zeit für ihn war aber erst dann gekommen,<lb/> als die kaiserlichen Erlasse vom 31. December 1351 das Interim des constitutionellen<lb/> Regiments aufhoben, da legte er in die „tiroler Schützenzcitung", ein vom Clerus<lb/> besonders hochgehaltenes Blatt, seine „tirolischen Gedanken", nieder, welche die Poli-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1860. 45</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
als es sich von selbst versteht, daß bei nicht zu erlangender Verständigung in
der Bundesversammlung über die Bundeswidrigkeit einer Bestimmung, dies'
der letzteren zu Gute kommen muh.
Kehrt der Bundestag auf diese Weise um und bricht mit der von ihm
selbst herausgeführten Revolution, alsdann, aber auch nur alsdann kann ihm
die Befugniß eingeräumt werden, zu prüfen, ob die neueren verfassungsän'
dernden Gesetze von 1848 und 1849 auf eine dem Art, 56 der W. sah. A.
und §. 153 der V>-U. von 1831 entsprechende Weise zu Stande gekommen
seien. Denn so lange er selbst den Art. 56 der W. sah. A. verletzt und bei¬
seite wirft, kann er unmöglich ihn gegen Andere zur Anwendung bringen.
Das tiroler Landesstatut.
Ans Tirol, 8. Februar. Als im Lenze des Jahres 1843 sich auch in Oestreich
das Bedürfniß einer Volksvertretung regte, sandte die Landesschutzdcputation in Inns¬
bruck zwei ihrer Mitglieder nach Wien mit der bescheidenes Bitte um Waffen, Geld
und Getreide. Sie versicherten, Tirol wünsche nichts anderes als die Gewährung
seiner alten Privilegien, die Wiedereinsetzung der Stände in ihre früheren Rechte,
und selbst damit wollten sie die Regierung nicht drängen. Einer dieser Abgeordneten,
Dr. Schuler aus Innsbruck, der im Vormärz als Liberaler verschrieen war, trat
kurz nachher als Kandidat für das frankfurter Parlament auf, und als er öffent¬
lich in der Versammlung der Wahlmänner vom innsbrucker Decan ins Eramen ge¬
nommen wurde, wie er wol bei der Frage über die Ansiedelung der Protestanten
und die Erbauung ihrer „Tempel" in Tirol .abstimmen werde, gelobte er feierlichen
Protest dagegen einzulegen, worauf der Decan mancher Bedenken ohngeachtet seine
katholische Gesinnung so weit erprobt fand, als noth that. Der Doctor hielt in
Frankfurt getreulich Wort, er stimmte nicht nur stets mit den geistlichen Herren aus
Tirol, sondern theilte mit ihnen sogar Tisch und Wohnung. Ueber die geringe Be¬
achtung, die seine Worte bei den deutschen Männern fanden, mißlaunig, kehrte er
im Herbst in seine Heimat zurück, wo er den im October einberufenen Landtag als
dessen Biccpräsidcnt leitete. Zweifelsohne war er hier wehr an seinem Platze als in
Frankfurt, sein Eifer für die Sonderstellung Tirols gewann ihm namentlich unter
dem Clerus viele Herzen. Die rechte Zeit für ihn war aber erst dann gekommen,
als die kaiserlichen Erlasse vom 31. December 1351 das Interim des constitutionellen
Regiments aufhoben, da legte er in die „tiroler Schützenzcitung", ein vom Clerus
besonders hochgehaltenes Blatt, seine „tirolischen Gedanken", nieder, welche die Poli-
Grenzboten I. 1860. 45
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |