Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.bildete. -- Demselben Wunsch schließt sich Hermann Grimm an ("die Aka¬ Von der preußischen Grenze. Mit tiefer Beschämung müssen wir Deutsche auf die Entwicklung der italieni¬ Es scheint freilich noch nicht viel gewonnen, wenn man sich nur darüber einigt bildete. — Demselben Wunsch schließt sich Hermann Grimm an („die Aka¬ Von der preußischen Grenze. Mit tiefer Beschämung müssen wir Deutsche auf die Entwicklung der italieni¬ Es scheint freilich noch nicht viel gewonnen, wenn man sich nur darüber einigt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109009"/> <p xml:id="ID_805" prev="#ID_804"> bildete. — Demselben Wunsch schließt sich Hermann Grimm an („die Aka¬<lb/> demie der Künste und das Verhältniß der Künstler zum Staat," Berlin, Hertz).<lb/> Die eigentliche Kunst kann nicht gelernt werden, wohl aber das Handwerk,<lb/> darum hat Schule und Akademie sich hauptsächlich ans Technische zu halten;<lb/> sie soll die Hand bilden, das Innere dagegen und Tiefere der Kunst der In¬<lb/><note type="byline"> I. S.</note> dividualität des Künstlers überlassen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Von der preußischen Grenze.</head><lb/> <p xml:id="ID_806"> Mit tiefer Beschämung müssen wir Deutsche auf die Entwicklung der italieni¬<lb/> schen Angelegenheiten blicken. Vor noch nicht langer Zeit hätte in jedem unserer<lb/> Politischen Kirchspiele jeder Küster aus Principien der höheren Staatsweisheit be¬<lb/> wiesen, daß die Italiener zum Politischen Leben unfähig seien. Vom Professor bis<lb/> herunter zum Barbier gab es in Deutschland über diesen Punkt nur eine Meinung<lb/> — was viel sagt, da die Zahl solcher Punkte zinnlich gering ist. Und jetzt — wer<lb/> nicht gewaltsam seine Augen vor der Wirklichkeit verschließt, muß zugestehen, daß<lb/> wenn es irgend ein Volk in Europa giebt, würdig sich die Freiheit zu erringen, es<lb/> die Italiener sind, wenigstens derjenige Theil, der bisher in Action gekommen ist.<lb/> Eine solche Einigung von Maaß und Entschlossenheit, von Freiheitsliebe und Sub¬<lb/> ordination muß uns ganz unglaublich vorkommen, die wir seit elf Jahren über<lb/> dem Gedanken der deutschen Einheit brüten und es noch nicht einmal zu einem ein¬<lb/> stimmigen Wunsch haben bringen können, zu einem Wunsch, der über den ganz un¬<lb/> bestimmten Umriß der Einheit im Allgemeinen hinaufginge. Ja ehe wir uns zum<lb/> Positiven Gedanken einer durchführbaren Einheit erheben, haben wir vorher noch<lb/> einen beschwerlichen und undankbaren Kampf zu bestehen, den Kampf mit den Chi¬<lb/> mären. Der erste Schritt zur Einheit Deutschlands wird gethan sein, sobald die<lb/> öffentliche Meinung darüber ins Klare kommt, daß unter allen absurden Einfällen,<lb/> die je ein politischer Zinngießer ausgeheckt, der Einfall, eine deutsche Cen-<lb/> tralgewalt zu schaffen, der sich die beiden Staaten Oestreich und Preu¬<lb/> ßen unterordnen sollen, der absurdeste ist. Oder gibt es noch einen ab¬<lb/> surderen Einfall? Gehört der Einfall, ein deutsches Parlament einzuberufen, dem<lb/> keine Centralgewalt gegenüber steht, eine Volksvertretung aus verschiedenen Staaten<lb/> zusammenzusetzen, gehört dieser Einfall noch mehr ins Reich der Chimären? Wir<lb/> wollen darüber nicht rechten, zufrieden, wenn man zugibt, daß in der ganzen Ge¬<lb/> schichte von Cyrus bis aus unsere Tage nichts vorgekommen ist, was sich diesen<lb/> beiden Einfällen ebenbürtig an die Seite stellen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_807" next="#ID_808"> Es scheint freilich noch nicht viel gewonnen, wenn man sich nur darüber einigt</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
bildete. — Demselben Wunsch schließt sich Hermann Grimm an („die Aka¬
demie der Künste und das Verhältniß der Künstler zum Staat," Berlin, Hertz).
Die eigentliche Kunst kann nicht gelernt werden, wohl aber das Handwerk,
darum hat Schule und Akademie sich hauptsächlich ans Technische zu halten;
sie soll die Hand bilden, das Innere dagegen und Tiefere der Kunst der In¬
I. S. dividualität des Künstlers überlassen.
Von der preußischen Grenze.
Mit tiefer Beschämung müssen wir Deutsche auf die Entwicklung der italieni¬
schen Angelegenheiten blicken. Vor noch nicht langer Zeit hätte in jedem unserer
Politischen Kirchspiele jeder Küster aus Principien der höheren Staatsweisheit be¬
wiesen, daß die Italiener zum Politischen Leben unfähig seien. Vom Professor bis
herunter zum Barbier gab es in Deutschland über diesen Punkt nur eine Meinung
— was viel sagt, da die Zahl solcher Punkte zinnlich gering ist. Und jetzt — wer
nicht gewaltsam seine Augen vor der Wirklichkeit verschließt, muß zugestehen, daß
wenn es irgend ein Volk in Europa giebt, würdig sich die Freiheit zu erringen, es
die Italiener sind, wenigstens derjenige Theil, der bisher in Action gekommen ist.
Eine solche Einigung von Maaß und Entschlossenheit, von Freiheitsliebe und Sub¬
ordination muß uns ganz unglaublich vorkommen, die wir seit elf Jahren über
dem Gedanken der deutschen Einheit brüten und es noch nicht einmal zu einem ein¬
stimmigen Wunsch haben bringen können, zu einem Wunsch, der über den ganz un¬
bestimmten Umriß der Einheit im Allgemeinen hinaufginge. Ja ehe wir uns zum
Positiven Gedanken einer durchführbaren Einheit erheben, haben wir vorher noch
einen beschwerlichen und undankbaren Kampf zu bestehen, den Kampf mit den Chi¬
mären. Der erste Schritt zur Einheit Deutschlands wird gethan sein, sobald die
öffentliche Meinung darüber ins Klare kommt, daß unter allen absurden Einfällen,
die je ein politischer Zinngießer ausgeheckt, der Einfall, eine deutsche Cen-
tralgewalt zu schaffen, der sich die beiden Staaten Oestreich und Preu¬
ßen unterordnen sollen, der absurdeste ist. Oder gibt es noch einen ab¬
surderen Einfall? Gehört der Einfall, ein deutsches Parlament einzuberufen, dem
keine Centralgewalt gegenüber steht, eine Volksvertretung aus verschiedenen Staaten
zusammenzusetzen, gehört dieser Einfall noch mehr ins Reich der Chimären? Wir
wollen darüber nicht rechten, zufrieden, wenn man zugibt, daß in der ganzen Ge¬
schichte von Cyrus bis aus unsere Tage nichts vorgekommen ist, was sich diesen
beiden Einfällen ebenbürtig an die Seite stellen könnte.
Es scheint freilich noch nicht viel gewonnen, wenn man sich nur darüber einigt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |