Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.wäre Preußen in den Reihen der fünf Großmächte wieder zur Gleichberech¬ Literarische Srreisziige. 2. Unbewußte Reproductionen früherer Dichtungen, die in dem geistigen wäre Preußen in den Reihen der fünf Großmächte wieder zur Gleichberech¬ Literarische Srreisziige. 2. Unbewußte Reproductionen früherer Dichtungen, die in dem geistigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109002"/> <p xml:id="ID_788" prev="#ID_787"> wäre Preußen in den Reihen der fünf Großmächte wieder zur Gleichberech¬<lb/> tigung gelcingt. Wenn man von allen Seiten hört, wir seien heruntergestie¬<lb/> gen von der früheren Höhe, so liegt offenbar der Grund hauptsächlich in un¬<lb/> serer Heeres. Einrichtung; darin, daß man dem Lande keine neue Opfer hat<lb/> auferlegen wollen. Diese Opfer sind bedeutend, aber — da ein Krieg in un¬<lb/> sern Tagen unmöglich von langer Dauer sein kann — nicht unerschwinglich,<lb/> und wer das Wiederaufleben Preußens, wer die Wiedergewinnung jener Ach¬<lb/> tung gebietenden Stellung wünscht, die es unter Friedrich dem Großen einnahm,<lb/> der wird auch die dahin führenden Mittel wollen müssen. Diese Mittel würden sich<lb/> beschaffen lassen ohne daß das preußische Volk größere pekuniäre Opfer<lb/> brächte, als sie die Väter seit Friedrich Wilhelm dem Ersten gebracht haben:<lb/> sie würden auf jeden Kopf der Bevölkerung zwei Thaler oder im Ganzen<lb/> sechsunddreißig Millionen Thaler betragen (? d. Red.). Bringen nicht sämmt¬<lb/> liche Nachbarstaaten für ihre Selbstständigkeit und ihre Stellung unter den<lb/><note type="byline"> v. C.</note> Völkern^der Erde thatsächlich ungleich größere Opfer? </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literarische Srreisziige.<lb/> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_789" next="#ID_790"> Unbewußte Reproductionen früherer Dichtungen, die in dem geistigen<lb/> Leben einer Nation eine durchgreifende Epoche bilden, kommen zu allen Zei¬<lb/> ten vor; unsere Zeit zeichnet sich durch die große Zahl bewußter Reproduc-<lb/> tionen aus. Man beginnt mit der ästhetischen und philosophischen Kritik äl¬<lb/> terer Dichtungen, diese Kritik verwebt man zu einer Art System, und aus<lb/> diesem System heraus zimmert man sich den Plan zu einem neuen Gedicht,<lb/> das wenigstens der Intention nach das frühere übertreffen soll. Ein solches<lb/> Vorhaben gesteht Ferdinand Stolle, der Verfasser eines neuen Faust<lb/> (Leipzig, Veit) in der Vorrede ein, und nimmt für diesen Versuch wenigstens<lb/> das Neckt subjectiver Nothwendigkeit in Anspruch: die Gedanken, die er sich<lb/> über den Goethe'sehen Faust gemacht, seien so umfassend, ihm so interessant<lb/> und so mächtig über ihn geworden, daß sie ihn gleichsam gezwungen hätten,<lb/> dieses Gedicht zu schreiben. Indem wir diesem Zeugniß vollen Glauben schen¬<lb/> ken und annehmen, daß er seinerseits- aus der subjectiven Nothwendigkeit nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
wäre Preußen in den Reihen der fünf Großmächte wieder zur Gleichberech¬
tigung gelcingt. Wenn man von allen Seiten hört, wir seien heruntergestie¬
gen von der früheren Höhe, so liegt offenbar der Grund hauptsächlich in un¬
serer Heeres. Einrichtung; darin, daß man dem Lande keine neue Opfer hat
auferlegen wollen. Diese Opfer sind bedeutend, aber — da ein Krieg in un¬
sern Tagen unmöglich von langer Dauer sein kann — nicht unerschwinglich,
und wer das Wiederaufleben Preußens, wer die Wiedergewinnung jener Ach¬
tung gebietenden Stellung wünscht, die es unter Friedrich dem Großen einnahm,
der wird auch die dahin führenden Mittel wollen müssen. Diese Mittel würden sich
beschaffen lassen ohne daß das preußische Volk größere pekuniäre Opfer
brächte, als sie die Väter seit Friedrich Wilhelm dem Ersten gebracht haben:
sie würden auf jeden Kopf der Bevölkerung zwei Thaler oder im Ganzen
sechsunddreißig Millionen Thaler betragen (? d. Red.). Bringen nicht sämmt¬
liche Nachbarstaaten für ihre Selbstständigkeit und ihre Stellung unter den
v. C. Völkern^der Erde thatsächlich ungleich größere Opfer?
Literarische Srreisziige.
2.
Unbewußte Reproductionen früherer Dichtungen, die in dem geistigen
Leben einer Nation eine durchgreifende Epoche bilden, kommen zu allen Zei¬
ten vor; unsere Zeit zeichnet sich durch die große Zahl bewußter Reproduc-
tionen aus. Man beginnt mit der ästhetischen und philosophischen Kritik äl¬
terer Dichtungen, diese Kritik verwebt man zu einer Art System, und aus
diesem System heraus zimmert man sich den Plan zu einem neuen Gedicht,
das wenigstens der Intention nach das frühere übertreffen soll. Ein solches
Vorhaben gesteht Ferdinand Stolle, der Verfasser eines neuen Faust
(Leipzig, Veit) in der Vorrede ein, und nimmt für diesen Versuch wenigstens
das Neckt subjectiver Nothwendigkeit in Anspruch: die Gedanken, die er sich
über den Goethe'sehen Faust gemacht, seien so umfassend, ihm so interessant
und so mächtig über ihn geworden, daß sie ihn gleichsam gezwungen hätten,
dieses Gedicht zu schreiben. Indem wir diesem Zeugniß vollen Glauben schen¬
ken und annehmen, daß er seinerseits- aus der subjectiven Nothwendigkeit nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |