Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Die Cmlstitilirimii Deiitschlnuds. Früher hatte der Deutsche, wenn er es schmerzlich einPfand, daß er seinein Als der deutsche Nationalverein in Frankfurt a. M. gegründet wurde, Mit herzlicher Freude haben wir den Brief gelesen, den der Vorsteher des Greuzlwten I. 1800, 26
Die Cmlstitilirimii Deiitschlnuds. Früher hatte der Deutsche, wenn er es schmerzlich einPfand, daß er seinein Als der deutsche Nationalverein in Frankfurt a. M. gegründet wurde, Mit herzlicher Freude haben wir den Brief gelesen, den der Vorsteher des Greuzlwten I. 1800, 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108935"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Cmlstitilirimii Deiitschlnuds.</head><lb/> <p xml:id="ID_605"> Früher hatte der Deutsche, wenn er es schmerzlich einPfand, daß er seinein<lb/> mächtigen, unabhängigen politischen Organismus angehörte, einen schwachen<lb/> Trost: es gab in Europa noch ein zweites Volk, das dieses Gut entbehrte,<lb/> das es trotz der fieberhaftesten Anstrengung nicht erringen konnte, die Italiener.<lb/> Auch mit diesem schwachen Trost wird es bald vorbei sein, da kaum mehr ein<lb/> Zweifel darüber obwaltet, daß es den Italienern gelingen wird, sich zu einem<lb/> unabhängigen Staatskörper zu constituiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_606"> Als der deutsche Nationalverein in Frankfurt a. M. gegründet wurde,<lb/> haben wir uns über unsere Stellung zu ihm offen ausgesprochen. Daß die<lb/> Zwecke, die man bei ihm voraussehte, auch die unsrigen seien, darüber halten<lb/> wir kaum für nöthig, ein Wort zu verlieren, da wir seit elf Jahren unablässig<lb/> bemüht sind, diese Zwecke uusern Lesern deutlich zu machen. Ueber die Mittel<lb/> dagegen, mit denen er für dieselben zu arbeiten gedachte, hatten wir mannig¬<lb/> fache Bedenken. Es schien uns kein Fortschritt, wenn man, um dem Verein<lb/> eine größere Ausdehnung zu geben, den bestimmten Ausdruck der Partei ab¬<lb/> schwächte und es ebenso machte wie 1848, wo man sich über Worte einigte,<lb/> und in den Sachen das Entgegengesetzte wollte. Die Einheit Deutschlands<lb/> ist ein bloßes Wort, die Sache heißt: Aufhebung des Dualismus zwischen<lb/> Oestreich und Preußen.</p><lb/> <p xml:id="ID_607" next="#ID_608"> Mit herzlicher Freude haben wir den Brief gelesen, den der Vorsteher des<lb/> Vereins Hr. v. Bennigsen in dieser Woche an die Versammlung Rostocker<lb/> Liberalen gerichtet hat. Hier ist über die bestimmte Richtung, welche die na¬<lb/> tionale Partei zu nehmen hat, wenn sie überhaupt etwas erreichen will, kein<lb/> Zweifel gelassen. — Es wird gezeigt, daß eine Gemeinsamkeit mit Oestreich<lb/> schon jetzt nur dem Namen, nicht der That nach, bestanden hat. „Wenn die<lb/> Zustände des östreichischen Kaiserstaats es demselben schon unthunlich erschei¬<lb/> nen ließen, sich in die losen Formen der Bundesverfassung einzufügen, wie<lb/> weit mehr wird es unmöglich sein, die für das übrige Deutschland ebenso<lb/> nützliche wie dringend erforderliche größere Einheit der Verfassung und Gcsetz-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greuzlwten I. 1800, 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
Die Cmlstitilirimii Deiitschlnuds.
Früher hatte der Deutsche, wenn er es schmerzlich einPfand, daß er seinein
mächtigen, unabhängigen politischen Organismus angehörte, einen schwachen
Trost: es gab in Europa noch ein zweites Volk, das dieses Gut entbehrte,
das es trotz der fieberhaftesten Anstrengung nicht erringen konnte, die Italiener.
Auch mit diesem schwachen Trost wird es bald vorbei sein, da kaum mehr ein
Zweifel darüber obwaltet, daß es den Italienern gelingen wird, sich zu einem
unabhängigen Staatskörper zu constituiren.
Als der deutsche Nationalverein in Frankfurt a. M. gegründet wurde,
haben wir uns über unsere Stellung zu ihm offen ausgesprochen. Daß die
Zwecke, die man bei ihm voraussehte, auch die unsrigen seien, darüber halten
wir kaum für nöthig, ein Wort zu verlieren, da wir seit elf Jahren unablässig
bemüht sind, diese Zwecke uusern Lesern deutlich zu machen. Ueber die Mittel
dagegen, mit denen er für dieselben zu arbeiten gedachte, hatten wir mannig¬
fache Bedenken. Es schien uns kein Fortschritt, wenn man, um dem Verein
eine größere Ausdehnung zu geben, den bestimmten Ausdruck der Partei ab¬
schwächte und es ebenso machte wie 1848, wo man sich über Worte einigte,
und in den Sachen das Entgegengesetzte wollte. Die Einheit Deutschlands
ist ein bloßes Wort, die Sache heißt: Aufhebung des Dualismus zwischen
Oestreich und Preußen.
Mit herzlicher Freude haben wir den Brief gelesen, den der Vorsteher des
Vereins Hr. v. Bennigsen in dieser Woche an die Versammlung Rostocker
Liberalen gerichtet hat. Hier ist über die bestimmte Richtung, welche die na¬
tionale Partei zu nehmen hat, wenn sie überhaupt etwas erreichen will, kein
Zweifel gelassen. — Es wird gezeigt, daß eine Gemeinsamkeit mit Oestreich
schon jetzt nur dem Namen, nicht der That nach, bestanden hat. „Wenn die
Zustände des östreichischen Kaiserstaats es demselben schon unthunlich erschei¬
nen ließen, sich in die losen Formen der Bundesverfassung einzufügen, wie
weit mehr wird es unmöglich sein, die für das übrige Deutschland ebenso
nützliche wie dringend erforderliche größere Einheit der Verfassung und Gcsetz-
Greuzlwten I. 1800, 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |