Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Der Streit um dus DiWeittlM. Die Grenzverhältnifsc, welche durch die Bertvage von 1815 zwischen der Der Staatsbäu und das Territorium der Schweiz sind in diesem Augen¬ Napoleon der Dritte hat nach längerem Schwanken sich entschlossen; er hat Er hat noch mehr gewagt. Seine Opposition gegen das weltliche Mi߬ Grenzten I. 1LL0. 21
Der Streit um dus DiWeittlM. Die Grenzverhältnifsc, welche durch die Bertvage von 1815 zwischen der Der Staatsbäu und das Territorium der Schweiz sind in diesem Augen¬ Napoleon der Dritte hat nach längerem Schwanken sich entschlossen; er hat Er hat noch mehr gewagt. Seine Opposition gegen das weltliche Mi߬ Grenzten I. 1LL0. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108895"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Streit um dus DiWeittlM.</head><lb/> <p xml:id="ID_485"> Die Grenzverhältnifsc, welche durch die Bertvage von 1815 zwischen der<lb/> Schweiz, Frankreich und Piemont festgestellt wurden, haben gerade jetzt eine<lb/> besondere Wichtigkeit erhalten. Wenn in Ur. I d. Bl. die ungewöhnliche<lb/> Stipulcition zwischen der Schweiz und Sardinien dargestellt wurde, welche der<lb/> Schweiz das militärische Besatznngörccht über die Hülste des Herzogthums<lb/> Savoyen, das höchste Gebirgsland Europas, einräumte, so sei hier eine Grenz-<lb/> ftage der Schweiz gegen Frankreich erörtert, welche, wie unbedeutend das frag¬<lb/> liche Territortium an sich ist, für uns kaum weniger wichtig werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_486"> Der Staatsbäu und das Territorium der Schweiz sind in diesem Augen¬<lb/> blick zu betrachten als ein Vorwerk des östlichen Europas an den Quellen des<lb/> Rheins, wie es Belgien und die Niederlande an den Mündungen desselben Stro¬<lb/> mes sind, souveräne Festungen, durch welche das vieltheiligc Deutschland gegen<lb/> den starken Expansivdrang des concentrirten Frankreich gedeckt wird. Jede<lb/> Schmälerung der Rechte und des Territoriums sowol der Schweiz als Belgiens<lb/> und der Niederlande bedroht auch Deutschland.</p><lb/> <p xml:id="ID_487"> Napoleon der Dritte hat nach längerem Schwanken sich entschlossen; er hat<lb/> eine Politik gewählt, welcher auch seine Gegner, zu denen wir nur soweit ge¬<lb/> hören, als wir müssen, das Prädicat der Größe nicht versagen werden. Er<lb/> hat Oestreich aufgegeben, er hat mit dem Papst gebrochen. Die Vereinigung<lb/> der italienischen Staaten unter einer nationalen Regierung hängt jetzt vorzugs¬<lb/> weise von dem italienischen Volke selbst ab. Der große Grundsatz von Frei-<lb/> heit der Nationalitäten, welcher bis dahin nur vorsichtig und energielos von<lb/> der whigistischen Politik Englands geltend gemacht wurde, er wird jetzt durch<lb/> die größte Macht des europäischen Festlandes wie etwas Selbstverständliches<lb/> proclamirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_488"> Er hat noch mehr gewagt. Seine Opposition gegen das weltliche Mi߬<lb/> regiment des Papstes ist zu gleicher Zeit ein Kampf gegen das beschränkte<lb/> aristokratische System der römischen Hierarchie, weiche in den letzten Jahrzehnten<lb/> mit bleierner Schwere auf den katholischen Völkern Europas lastete und die<lb/> geistige und materielle Entwicklung der Volkskraft zurückhielt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzten I. 1LL0. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
Der Streit um dus DiWeittlM.
Die Grenzverhältnifsc, welche durch die Bertvage von 1815 zwischen der
Schweiz, Frankreich und Piemont festgestellt wurden, haben gerade jetzt eine
besondere Wichtigkeit erhalten. Wenn in Ur. I d. Bl. die ungewöhnliche
Stipulcition zwischen der Schweiz und Sardinien dargestellt wurde, welche der
Schweiz das militärische Besatznngörccht über die Hülste des Herzogthums
Savoyen, das höchste Gebirgsland Europas, einräumte, so sei hier eine Grenz-
ftage der Schweiz gegen Frankreich erörtert, welche, wie unbedeutend das frag¬
liche Territortium an sich ist, für uns kaum weniger wichtig werden kann.
Der Staatsbäu und das Territorium der Schweiz sind in diesem Augen¬
blick zu betrachten als ein Vorwerk des östlichen Europas an den Quellen des
Rheins, wie es Belgien und die Niederlande an den Mündungen desselben Stro¬
mes sind, souveräne Festungen, durch welche das vieltheiligc Deutschland gegen
den starken Expansivdrang des concentrirten Frankreich gedeckt wird. Jede
Schmälerung der Rechte und des Territoriums sowol der Schweiz als Belgiens
und der Niederlande bedroht auch Deutschland.
Napoleon der Dritte hat nach längerem Schwanken sich entschlossen; er hat
eine Politik gewählt, welcher auch seine Gegner, zu denen wir nur soweit ge¬
hören, als wir müssen, das Prädicat der Größe nicht versagen werden. Er
hat Oestreich aufgegeben, er hat mit dem Papst gebrochen. Die Vereinigung
der italienischen Staaten unter einer nationalen Regierung hängt jetzt vorzugs¬
weise von dem italienischen Volke selbst ab. Der große Grundsatz von Frei-
heit der Nationalitäten, welcher bis dahin nur vorsichtig und energielos von
der whigistischen Politik Englands geltend gemacht wurde, er wird jetzt durch
die größte Macht des europäischen Festlandes wie etwas Selbstverständliches
proclamirt.
Er hat noch mehr gewagt. Seine Opposition gegen das weltliche Mi߬
regiment des Papstes ist zu gleicher Zeit ein Kampf gegen das beschränkte
aristokratische System der römischen Hierarchie, weiche in den letzten Jahrzehnten
mit bleierner Schwere auf den katholischen Völkern Europas lastete und die
geistige und materielle Entwicklung der Volkskraft zurückhielt.
Grenzten I. 1LL0. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |