Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Liederbuch für Turner von Timm; mit Singweiscn von Stcchert. Naturlvissenschast. Einen wie großen Umfang innerhalb der populären Literatur die Naturwissen- Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch -- Verlag von F. L. Hcrbig, in Leipzig Druck von C. E. Elbett in Leipzig Liederbuch für Turner von Timm; mit Singweiscn von Stcchert. Naturlvissenschast. Einen wie großen Umfang innerhalb der populären Literatur die Naturwissen- Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch — Verlag von F. L. Hcrbig, in Leipzig Druck von C. E. Elbett in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108854"/> </div> <div n="2"> <head> Liederbuch für Turner</head> <p xml:id="ID_388"> von Timm; mit Singweiscn von Stcchert.<lb/> 5, Aufl., Wismar, hinstorff. — Eine vortreffliche Sammlung. — Eine gleiche Em¬<lb/> pfehlung verdient das deutsche Volksbuch von Mettler (Hamburg, Cettler)-<lb/> der Ausdruck, nützliches Allerlei, ist hier mit vollem Recht anzuwenden. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Naturlvissenschast.</head><lb/> <p xml:id="ID_389"> Einen wie großen Umfang innerhalb der populären Literatur die Naturwissen-<lb/> schaft einnimmt, ist bekannt; da unsere eigentliche Aufgabe nach einer andern Rich¬<lb/> tung liegt, haben wir dieser Seite unsers nationalen Denkens und Empfindens<lb/> weniger Aufmerksamkeit zuwenden können. -— Mit einem Buch sei uns gestattet<lb/> eine Ausnahme zu machen, das uns ebenso durch seine Behandlung als durch sei¬<lb/> nen Stoff angezogen hat! „Das Leben der Natur im Kreislauf des Jahres.<lb/> Seine heimischen Erscheinungen im harmonischen Zusammenhang dargestellt von<lb/> Her man Po sehe" (Braunschweig, Westermann.) — Der Verfasser stellt, nach den<lb/> vier Jahreszeiten abgetheilt, die astronomischen und physikalischen Zustände der Erde<lb/> und das Leben der drei Naturreiche, auf streng wissenschaftlicher Basis, und doch<lb/> so sinnig und anschaulich dar, daß man das ganze Buch mit dem größten Interesse wie<lb/> einen Roman durchlesen kann. Es Hütte der poetischen Zuthaten, mit denen er seine Dar¬<lb/> stellung ausschmückt, gar nicht bedurft; der ganze Gedanke ist poetisch: die ganze Natur in<lb/> ein beständiges Leben aufzulösen. Mit dem Begriff des Pantheismus ist viel Mi߬<lb/> brauch getrieben, hier kommt er zu einer positiven Geltung. — Nur theilweise der<lb/> Naturwissenschaft gehört ein zweites Buch arn „Die Symbolik und Mythologie<lb/> der Natur, von I. B. Friedreich " (Würzburg, Stahel). — Die gesammten Natur¬<lb/> reiche werden durchgenommen, und alles aufgespeichert, was sich in Sage, Mythus, Religion<lb/> an die einzelnen Gegenstände der Natur bedeutsames anknüpfte, und zwar in sämmtlichen<lb/> Religionen der Welt. Da man längst zu der Einsicht gekommen ist, den Aber¬<lb/> glauben des Volks als ein psychologisch und historisch wichtiges Phänomen zergliedern<lb/> zu müssen, so ist die Gelehrsamkeit, mit welcher der Verfasser diesen ungeheuren Stoss<lb/> wissenschaftlich und zugleich bequem für den Handgebrauch zu ordnen gesucht hat,<lb/> nicht verschwendet; sür manche gewagte Hypothese möchten wir natürlich nicht ein¬<lb/> treten. Die Darstellung könnte mitunter einfacher sein, obgleich wir zugeben, daß<lb/> der Stoff die poctisircnde Behandlung sehr nahe legt. — Uebrigens zeigt sich auch<lb/> darin ein erfreulicher Fortschritt gegen die Symbolik zu Anfang des Jahrhunderts,<lb/> daß die objective Darstellung wenigstens überall der Auslegung vorangeht. — Von<lb/> O erst et's „Geist in der Natur" ist bereits die vierte Auflage erschienen (Leipzig,<lb/> Lorck.) — ></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch — Verlag von F. L. Hcrbig,<lb/> in Leipzig<lb/> Druck von C. E. Elbett in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Liederbuch für Turner von Timm; mit Singweiscn von Stcchert.
5, Aufl., Wismar, hinstorff. — Eine vortreffliche Sammlung. — Eine gleiche Em¬
pfehlung verdient das deutsche Volksbuch von Mettler (Hamburg, Cettler)-
der Ausdruck, nützliches Allerlei, ist hier mit vollem Recht anzuwenden. —
Naturlvissenschast.
Einen wie großen Umfang innerhalb der populären Literatur die Naturwissen-
schaft einnimmt, ist bekannt; da unsere eigentliche Aufgabe nach einer andern Rich¬
tung liegt, haben wir dieser Seite unsers nationalen Denkens und Empfindens
weniger Aufmerksamkeit zuwenden können. -— Mit einem Buch sei uns gestattet
eine Ausnahme zu machen, das uns ebenso durch seine Behandlung als durch sei¬
nen Stoff angezogen hat! „Das Leben der Natur im Kreislauf des Jahres.
Seine heimischen Erscheinungen im harmonischen Zusammenhang dargestellt von
Her man Po sehe" (Braunschweig, Westermann.) — Der Verfasser stellt, nach den
vier Jahreszeiten abgetheilt, die astronomischen und physikalischen Zustände der Erde
und das Leben der drei Naturreiche, auf streng wissenschaftlicher Basis, und doch
so sinnig und anschaulich dar, daß man das ganze Buch mit dem größten Interesse wie
einen Roman durchlesen kann. Es Hütte der poetischen Zuthaten, mit denen er seine Dar¬
stellung ausschmückt, gar nicht bedurft; der ganze Gedanke ist poetisch: die ganze Natur in
ein beständiges Leben aufzulösen. Mit dem Begriff des Pantheismus ist viel Mi߬
brauch getrieben, hier kommt er zu einer positiven Geltung. — Nur theilweise der
Naturwissenschaft gehört ein zweites Buch arn „Die Symbolik und Mythologie
der Natur, von I. B. Friedreich " (Würzburg, Stahel). — Die gesammten Natur¬
reiche werden durchgenommen, und alles aufgespeichert, was sich in Sage, Mythus, Religion
an die einzelnen Gegenstände der Natur bedeutsames anknüpfte, und zwar in sämmtlichen
Religionen der Welt. Da man längst zu der Einsicht gekommen ist, den Aber¬
glauben des Volks als ein psychologisch und historisch wichtiges Phänomen zergliedern
zu müssen, so ist die Gelehrsamkeit, mit welcher der Verfasser diesen ungeheuren Stoss
wissenschaftlich und zugleich bequem für den Handgebrauch zu ordnen gesucht hat,
nicht verschwendet; sür manche gewagte Hypothese möchten wir natürlich nicht ein¬
treten. Die Darstellung könnte mitunter einfacher sein, obgleich wir zugeben, daß
der Stoff die poctisircnde Behandlung sehr nahe legt. — Uebrigens zeigt sich auch
darin ein erfreulicher Fortschritt gegen die Symbolik zu Anfang des Jahrhunderts,
daß die objective Darstellung wenigstens überall der Auslegung vorangeht. — Von
O erst et's „Geist in der Natur" ist bereits die vierte Auflage erschienen (Leipzig,
Lorck.) — >
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch — Verlag von F. L. Hcrbig,
in Leipzig
Druck von C. E. Elbett in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |