Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Eine Stunde mit dem Oberst Kuza.^)

Es war am 21. Juni des Jahres 1853, als ich mit dem Dampfer
Zrinyi die große Handelsstadt Galatsch verließ, um nach Tultscha zu fahren
und von da aus einen Ausflug in die Dobrudscha zu machen. Das Boot
war ziemlich besetzt, das Gewühl auf seinem Verdeck ebenso bunt, wie das
am Land, welches ich eben verlassen hatte; alle Nationalitüten Europas waren
vertreten, und es fehlten auch nicht Repräsentanten der beiden übrigen alten
Welttheile, hochbemützte Perser, pfiffige Tartaren und verschiedene Neger,
einer darunter in der sehr abgetragenen und defecten Uniform eines türkischen
Kriegers. Mich zog vorerst die Ufcrgegend des Stromes an. Zur Linken
dehnte sich flach und sandig das Gestade, über weite Schilsmoore konnte der
Blick tief hincinschweisen in die trostlos öden Flächen, mit ihren Brackwasser-
Limanen, die der Pruth durchschleicht, dessen Einmündung in die Donau
kaum bemerkbar wird. Ein hervorragendes Gebäude, das verlassene russische
Hospital, mit seinen langen weißen Mauern und gelichteten Dächern, bildete
das einzige hervorragende Monument aus der Landzunge, die sich östlich von
Galatsch hindehnt, dahinter lag das ganz aus Schilf erbaute luftige Dorf der
Schiffer und Lastträger, das gewissermaßen eine Vorstadt des Hafenplatzcs
bildet. Zur Rechten aber bot die Uferlandschaft einen angenehmeren An¬
blick; hier stiegen, vielleicht eine Stunde vom Gestade entfernt, die steilen,
zerklüfteten Wände eines ansehnlichen Gebirges empor, dessen tiefe Schluchten
und stattlich aufragende Gipfel um so mehr imponirten, als man sich ge¬
wöhnlich die ganze Dobrudscha, den nordöstlichen Theil Bulgariens zwischen
der Donau und dem schwarzen Meer, als ein durchaus flaches, ja sogar
sümpfevolles Gelände denkt, was durchaus ein Irrthum ist. Schon der Di-
rector des magnetischen Observatoriums in Wien, Kreil, mit dem ich auf
der Donaureise zusammengetroffen war, hatte mich auf diese Berge mit dem
Bemerken aufmerksam gemacht, daß sie bis jetzt so gut wie gar nicht durch¬
forscht seien; in der That habe ich sie späterhin auf mehren orographischen
Karten nicht einmal angedeutet gefunden; in gespanntem Verlangen hastete
daher mein Blick an ihren blauen Wänden, die zu erklettern ich ja doch in
einigen Tagen hoffen durfte. Sonst war die Aussicht von dem Strom aus
nach beiden Seiten höchst einförmig; auf der Linken brachte erst die Stadt
Reni, bei welcher wir anlandeten, einige Abwechselung in die Oede; ihre
Festungswerke sehen aus der Ferne sehr dürstig und zerfallen aus; viele lustige
Windmühlen von sonderbarer Bauart, mit acht im Kreis gespannten Flügeln
brachten einige Bewegung in die Scenerie.

Mehr Ausbeute gewährte dafür die Betrachtung und das Studium der



Kyza, so und nicht anders schreibt sich der Name; das z ist ein weiches s.
Ä>e"ji>vier I. Ions. V2
Eine Stunde mit dem Oberst Kuza.^)

Es war am 21. Juni des Jahres 1853, als ich mit dem Dampfer
Zrinyi die große Handelsstadt Galatsch verließ, um nach Tultscha zu fahren
und von da aus einen Ausflug in die Dobrudscha zu machen. Das Boot
war ziemlich besetzt, das Gewühl auf seinem Verdeck ebenso bunt, wie das
am Land, welches ich eben verlassen hatte; alle Nationalitüten Europas waren
vertreten, und es fehlten auch nicht Repräsentanten der beiden übrigen alten
Welttheile, hochbemützte Perser, pfiffige Tartaren und verschiedene Neger,
einer darunter in der sehr abgetragenen und defecten Uniform eines türkischen
Kriegers. Mich zog vorerst die Ufcrgegend des Stromes an. Zur Linken
dehnte sich flach und sandig das Gestade, über weite Schilsmoore konnte der
Blick tief hincinschweisen in die trostlos öden Flächen, mit ihren Brackwasser-
Limanen, die der Pruth durchschleicht, dessen Einmündung in die Donau
kaum bemerkbar wird. Ein hervorragendes Gebäude, das verlassene russische
Hospital, mit seinen langen weißen Mauern und gelichteten Dächern, bildete
das einzige hervorragende Monument aus der Landzunge, die sich östlich von
Galatsch hindehnt, dahinter lag das ganz aus Schilf erbaute luftige Dorf der
Schiffer und Lastträger, das gewissermaßen eine Vorstadt des Hafenplatzcs
bildet. Zur Rechten aber bot die Uferlandschaft einen angenehmeren An¬
blick; hier stiegen, vielleicht eine Stunde vom Gestade entfernt, die steilen,
zerklüfteten Wände eines ansehnlichen Gebirges empor, dessen tiefe Schluchten
und stattlich aufragende Gipfel um so mehr imponirten, als man sich ge¬
wöhnlich die ganze Dobrudscha, den nordöstlichen Theil Bulgariens zwischen
der Donau und dem schwarzen Meer, als ein durchaus flaches, ja sogar
sümpfevolles Gelände denkt, was durchaus ein Irrthum ist. Schon der Di-
rector des magnetischen Observatoriums in Wien, Kreil, mit dem ich auf
der Donaureise zusammengetroffen war, hatte mich auf diese Berge mit dem
Bemerken aufmerksam gemacht, daß sie bis jetzt so gut wie gar nicht durch¬
forscht seien; in der That habe ich sie späterhin auf mehren orographischen
Karten nicht einmal angedeutet gefunden; in gespanntem Verlangen hastete
daher mein Blick an ihren blauen Wänden, die zu erklettern ich ja doch in
einigen Tagen hoffen durfte. Sonst war die Aussicht von dem Strom aus
nach beiden Seiten höchst einförmig; auf der Linken brachte erst die Stadt
Reni, bei welcher wir anlandeten, einige Abwechselung in die Oede; ihre
Festungswerke sehen aus der Ferne sehr dürstig und zerfallen aus; viele lustige
Windmühlen von sonderbarer Bauart, mit acht im Kreis gespannten Flügeln
brachten einige Bewegung in die Scenerie.

Mehr Ausbeute gewährte dafür die Betrachtung und das Studium der



Kyza, so und nicht anders schreibt sich der Name; das z ist ein weiches s.
Ä>e»ji>vier I. Ions. V2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187451"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Eine Stunde mit dem Oberst Kuza.^)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1437"> Es war am 21. Juni des Jahres 1853, als ich mit dem Dampfer<lb/>
Zrinyi die große Handelsstadt Galatsch verließ, um nach Tultscha zu fahren<lb/>
und von da aus einen Ausflug in die Dobrudscha zu machen. Das Boot<lb/>
war ziemlich besetzt, das Gewühl auf seinem Verdeck ebenso bunt, wie das<lb/>
am Land, welches ich eben verlassen hatte; alle Nationalitüten Europas waren<lb/>
vertreten, und es fehlten auch nicht Repräsentanten der beiden übrigen alten<lb/>
Welttheile, hochbemützte Perser, pfiffige Tartaren und verschiedene Neger,<lb/>
einer darunter in der sehr abgetragenen und defecten Uniform eines türkischen<lb/>
Kriegers. Mich zog vorerst die Ufcrgegend des Stromes an. Zur Linken<lb/>
dehnte sich flach und sandig das Gestade, über weite Schilsmoore konnte der<lb/>
Blick tief hincinschweisen in die trostlos öden Flächen, mit ihren Brackwasser-<lb/>
Limanen, die der Pruth durchschleicht, dessen Einmündung in die Donau<lb/>
kaum bemerkbar wird. Ein hervorragendes Gebäude, das verlassene russische<lb/>
Hospital, mit seinen langen weißen Mauern und gelichteten Dächern, bildete<lb/>
das einzige hervorragende Monument aus der Landzunge, die sich östlich von<lb/>
Galatsch hindehnt, dahinter lag das ganz aus Schilf erbaute luftige Dorf der<lb/>
Schiffer und Lastträger, das gewissermaßen eine Vorstadt des Hafenplatzcs<lb/>
bildet. Zur Rechten aber bot die Uferlandschaft einen angenehmeren An¬<lb/>
blick; hier stiegen, vielleicht eine Stunde vom Gestade entfernt, die steilen,<lb/>
zerklüfteten Wände eines ansehnlichen Gebirges empor, dessen tiefe Schluchten<lb/>
und stattlich aufragende Gipfel um so mehr imponirten, als man sich ge¬<lb/>
wöhnlich die ganze Dobrudscha, den nordöstlichen Theil Bulgariens zwischen<lb/>
der Donau und dem schwarzen Meer, als ein durchaus flaches, ja sogar<lb/>
sümpfevolles Gelände denkt, was durchaus ein Irrthum ist. Schon der Di-<lb/>
rector des magnetischen Observatoriums in Wien, Kreil, mit dem ich auf<lb/>
der Donaureise zusammengetroffen war, hatte mich auf diese Berge mit dem<lb/>
Bemerken aufmerksam gemacht, daß sie bis jetzt so gut wie gar nicht durch¬<lb/>
forscht seien; in der That habe ich sie späterhin auf mehren orographischen<lb/>
Karten nicht einmal angedeutet gefunden; in gespanntem Verlangen hastete<lb/>
daher mein Blick an ihren blauen Wänden, die zu erklettern ich ja doch in<lb/>
einigen Tagen hoffen durfte. Sonst war die Aussicht von dem Strom aus<lb/>
nach beiden Seiten höchst einförmig; auf der Linken brachte erst die Stadt<lb/>
Reni, bei welcher wir anlandeten, einige Abwechselung in die Oede; ihre<lb/>
Festungswerke sehen aus der Ferne sehr dürstig und zerfallen aus; viele lustige<lb/>
Windmühlen von sonderbarer Bauart, mit acht im Kreis gespannten Flügeln<lb/>
brachten einige Bewegung in die Scenerie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1438" next="#ID_1439"> Mehr Ausbeute gewährte dafür die Betrachtung und das Studium der</p><lb/>
          <note xml:id="FID_56" place="foot"> Kyza, so und nicht anders schreibt sich der Name; das z ist ein weiches s.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Ä&gt;e»ji&gt;vier I. Ions. V2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0499] Eine Stunde mit dem Oberst Kuza.^) Es war am 21. Juni des Jahres 1853, als ich mit dem Dampfer Zrinyi die große Handelsstadt Galatsch verließ, um nach Tultscha zu fahren und von da aus einen Ausflug in die Dobrudscha zu machen. Das Boot war ziemlich besetzt, das Gewühl auf seinem Verdeck ebenso bunt, wie das am Land, welches ich eben verlassen hatte; alle Nationalitüten Europas waren vertreten, und es fehlten auch nicht Repräsentanten der beiden übrigen alten Welttheile, hochbemützte Perser, pfiffige Tartaren und verschiedene Neger, einer darunter in der sehr abgetragenen und defecten Uniform eines türkischen Kriegers. Mich zog vorerst die Ufcrgegend des Stromes an. Zur Linken dehnte sich flach und sandig das Gestade, über weite Schilsmoore konnte der Blick tief hincinschweisen in die trostlos öden Flächen, mit ihren Brackwasser- Limanen, die der Pruth durchschleicht, dessen Einmündung in die Donau kaum bemerkbar wird. Ein hervorragendes Gebäude, das verlassene russische Hospital, mit seinen langen weißen Mauern und gelichteten Dächern, bildete das einzige hervorragende Monument aus der Landzunge, die sich östlich von Galatsch hindehnt, dahinter lag das ganz aus Schilf erbaute luftige Dorf der Schiffer und Lastträger, das gewissermaßen eine Vorstadt des Hafenplatzcs bildet. Zur Rechten aber bot die Uferlandschaft einen angenehmeren An¬ blick; hier stiegen, vielleicht eine Stunde vom Gestade entfernt, die steilen, zerklüfteten Wände eines ansehnlichen Gebirges empor, dessen tiefe Schluchten und stattlich aufragende Gipfel um so mehr imponirten, als man sich ge¬ wöhnlich die ganze Dobrudscha, den nordöstlichen Theil Bulgariens zwischen der Donau und dem schwarzen Meer, als ein durchaus flaches, ja sogar sümpfevolles Gelände denkt, was durchaus ein Irrthum ist. Schon der Di- rector des magnetischen Observatoriums in Wien, Kreil, mit dem ich auf der Donaureise zusammengetroffen war, hatte mich auf diese Berge mit dem Bemerken aufmerksam gemacht, daß sie bis jetzt so gut wie gar nicht durch¬ forscht seien; in der That habe ich sie späterhin auf mehren orographischen Karten nicht einmal angedeutet gefunden; in gespanntem Verlangen hastete daher mein Blick an ihren blauen Wänden, die zu erklettern ich ja doch in einigen Tagen hoffen durfte. Sonst war die Aussicht von dem Strom aus nach beiden Seiten höchst einförmig; auf der Linken brachte erst die Stadt Reni, bei welcher wir anlandeten, einige Abwechselung in die Oede; ihre Festungswerke sehen aus der Ferne sehr dürstig und zerfallen aus; viele lustige Windmühlen von sonderbarer Bauart, mit acht im Kreis gespannten Flügeln brachten einige Bewegung in die Scenerie. Mehr Ausbeute gewährte dafür die Betrachtung und das Studium der Kyza, so und nicht anders schreibt sich der Name; das z ist ein weiches s. Ä>e»ji>vier I. Ions. V2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/499
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_186950/499>, abgerufen am 24.07.2024.