Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.Schelling. Schelling und die Philosophie der Romantik. Ein Beitrag ^ Culturgeschichte de- Nachdem eine lange Zeit hindurch die Philosophie unsere deutsche Bil¬ Haym mußte nothwendigerweise die polemische Seite stärker hervor¬ Grenzboten III. 13S9.
Schelling. Schelling und die Philosophie der Romantik. Ein Beitrag ^ Culturgeschichte de- Nachdem eine lange Zeit hindurch die Philosophie unsere deutsche Bil¬ Haym mußte nothwendigerweise die polemische Seite stärker hervor¬ Grenzboten III. 13S9.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107641"/> </div> <div n="1"> <head> Schelling.</head><lb/> <p xml:id="ID_153"> Schelling und die Philosophie der Romantik. Ein Beitrag ^ Culturgeschichte de-<lb/> deutschen Geistes. Von Ludwig Noack. Prof. zu Gießen. 1. Bd. Ber-<lb/> lin, Mittler. —</p><lb/> <p xml:id="ID_154"> Nachdem eine lange Zeit hindurch die Philosophie unsere deutsche Bil¬<lb/> dung so beherrscht hatte, daß jeder neue Fortschritt derselben als em Fort¬<lb/> schritt zum Bessern galt und daß man. um auf der Höhe der Bildung zu<lb/> bleiben, sich Jahr für Jahr erkundigen mußte, welche neue Stufe das specu-<lb/> lative Bewußtsein mittlerweile erstiegen habe, begann in der Mitte der mer¬<lb/> ziger Jahre eine allgemeine Reaction, die sich zunächst in der Gleichg'ltigke.t<lb/> gegen alles Philosophiren, dann in der Wiederaufnahme früherer ..überwun¬<lb/> dener" Standpunkte zeigte. Bald einigte man sich dahin, daß nach Kant die<lb/> Philosophie nur Rückschritte gemacht habe; diejenigen Systeme, die sich am<lb/> nächsten an ihn anschlössen, kamen wieder auf. so Herbart und Schopen¬<lb/> hauer; bis man schließlich die Offensive ergriff und die Entwickelung der<lb/> Philosophie seit Fichte nicht mehr von einem weitergehenden speculativen<lb/> Standpunkt aus. sondern nach Kantischen Principien widerlegte. Der Ver¬<lb/> such Hayms. den Bildungsgang Hegels genetisch darzustellen, gehört die-<lb/> W Richtung ebenso an wie das vorliegende Buch.</p><lb/> <p xml:id="ID_155" next="#ID_156"> Haym mußte nothwendigerweise die polemische Seite stärker hervor¬<lb/> kehren, da es immer noch eine sehr starke Hegelsche Gemeinde gab. die rin<lb/> Stillen, wenn auch nicht mehr öffentlich an die absolute Logik glaubte, und<lb/> er zugleich den Feind in seinem eignen Innern zu bekämpfen hatte, ist°s ihm begegnet, im Zerreißen weiter zu gehn als er selber wollte. Die<lb/> Aufgabe Noacks war eine viel günstigere. Eigentliche Schellingiancr gibt es<lb/> unter den Gebildeten nicht mehr, und die Lustschlösser der Naturphilosophie<lb/> erregen nur noch eine heitere Verwunderung. Ohne seinem Zweck zu schaden<lb/> hätte er sich also die Aufgabe so stellen können, uns nachzuweisen, wie em<lb/> so feiner Kopf auf so wunderliche Irrwege gerieth und wie er trotz seiner<lb/> Thorheiten doch immer noch so viel Positives gab. um von den ersten Mannern<lb/> jener Zeit hochgeachtet zu werden und die Masse der strebsamen Jugend zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 13S9.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Schelling.
Schelling und die Philosophie der Romantik. Ein Beitrag ^ Culturgeschichte de-
deutschen Geistes. Von Ludwig Noack. Prof. zu Gießen. 1. Bd. Ber-
lin, Mittler. —
Nachdem eine lange Zeit hindurch die Philosophie unsere deutsche Bil¬
dung so beherrscht hatte, daß jeder neue Fortschritt derselben als em Fort¬
schritt zum Bessern galt und daß man. um auf der Höhe der Bildung zu
bleiben, sich Jahr für Jahr erkundigen mußte, welche neue Stufe das specu-
lative Bewußtsein mittlerweile erstiegen habe, begann in der Mitte der mer¬
ziger Jahre eine allgemeine Reaction, die sich zunächst in der Gleichg'ltigke.t
gegen alles Philosophiren, dann in der Wiederaufnahme früherer ..überwun¬
dener" Standpunkte zeigte. Bald einigte man sich dahin, daß nach Kant die
Philosophie nur Rückschritte gemacht habe; diejenigen Systeme, die sich am
nächsten an ihn anschlössen, kamen wieder auf. so Herbart und Schopen¬
hauer; bis man schließlich die Offensive ergriff und die Entwickelung der
Philosophie seit Fichte nicht mehr von einem weitergehenden speculativen
Standpunkt aus. sondern nach Kantischen Principien widerlegte. Der Ver¬
such Hayms. den Bildungsgang Hegels genetisch darzustellen, gehört die-
W Richtung ebenso an wie das vorliegende Buch.
Haym mußte nothwendigerweise die polemische Seite stärker hervor¬
kehren, da es immer noch eine sehr starke Hegelsche Gemeinde gab. die rin
Stillen, wenn auch nicht mehr öffentlich an die absolute Logik glaubte, und
er zugleich den Feind in seinem eignen Innern zu bekämpfen hatte, ist°s ihm begegnet, im Zerreißen weiter zu gehn als er selber wollte. Die
Aufgabe Noacks war eine viel günstigere. Eigentliche Schellingiancr gibt es
unter den Gebildeten nicht mehr, und die Lustschlösser der Naturphilosophie
erregen nur noch eine heitere Verwunderung. Ohne seinem Zweck zu schaden
hätte er sich also die Aufgabe so stellen können, uns nachzuweisen, wie em
so feiner Kopf auf so wunderliche Irrwege gerieth und wie er trotz seiner
Thorheiten doch immer noch so viel Positives gab. um von den ersten Mannern
jener Zeit hochgeachtet zu werden und die Masse der strebsamen Jugend zu
Grenzboten III. 13S9.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |