Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

k"'Psindet. Und diese Zeilen wären nicht geschrieben worden, wenn nicht
A>abe j^t eine Pflicht gewesen wäre, auch dergleichen in diesem Blatt
? °ffentlich zu sagen.




Die Evangelischen in Oestreich.

* Preßburg. 20. Aug. Nachdem die beiden katholischen Mächte aus dem
/Maden Boden des Katholicismus Frieden geschlossen, war nichts natürlicher als
° Erwartung, dnß Oestreich auch in seinein Innern Frieden schließen, d, i. die
^ nnüther seiner fünfunddreißig Millionen versöhnen, die ganz passiv gewordene, aber
gefährlichere Opposition durch Gewährung zeitgemäßer Reformen entwaffnen
^erde. Da erschien das kaiserliche Manifest vom 15. Juli und' verhieß die Hebung
^ reichen materiellen und geistigen Kräfte des Landes und durchgreifende Verbesse-
^Ugcu in Gesetzgebung und Verwaltung. Niemand konnte froher sein als die Pro-
Fanten Oestreichs, die zwar in allen Theilen der Monarchie dem überwuchernden
.^lwlicismus rechtlich gleichgestellt sind, factisch aber durch eine mit dem Prin-
der Parität in scharfem Widerspruch stehende Gesetzgebung in grellster Weise sich
^angesetzt sehen müssen. Um andrer Plakereicn auf alle" Gebieten der Lcgislation
^ geschweige", sei nur das Eine erwähnt, daß das Eherecht, von jeher eine gefähr¬
de Waffe des Romanismus gegen die Evangelischen, ganz im Dienste der römischen
,^°pe>garda steht, indem es den aller Parität hohnlachenden Grundsatz festhält, daß wenn
^ Vater katholisch ist, alle Kinder katholisch erzogen werden müssen, während,d
^nur
d der Vater evangelisch ist, die Kinder dem Geschlechte der Eltern folgen, und
" an d"^ Spitze der evangelischen Konsistorien in Wien noch immer ein Katholik
der seit dem Jahre 1856 mit den Evangelischen nicht einmal auf demselben
^those ruhen darf, und über diese seine Stellung zu den Evangelischen in dem
°^"nten Friedhofserlassc vom Jahre 1 85 6 dieselben aufgeklärt hat. Je
"Sender es daher das Recht der Protestanten, wie die eigne Ehre des Staates er¬
den ' ^ Grundsatz der staatsrechtlich festgestellten Parität zuwiderlaufen-
^ Bestimmungen' aus dem Codex der östreichischen Gesetze gestrichen und in jeder
^"'chung mit gleichem Maße gemessen werde, desto freudigere Genugthuung gewährt
diese Nothwendigkeit auch von einer Seite anerkannt zu sehen, wo man sonst
r ausgesprochene Gegnerschaft zu erblicken gewohnt war. Wenn Herr Professor
"nix j" bairischen zweiten Kammer den Einfluß Oestreichs in Deutschland
^ vorhergegangene innere Reformen als eine Unmöglichkeit bezeichnet hat, so hat
^"'it eine allgemeine Ueberzeugung festgestellt, die man in Oestreich, wie in dem
^sur Deutschland mit ihm theilen wird; wenn er zumal dem Wunsche Ausdruck>>b


k"'Psindet. Und diese Zeilen wären nicht geschrieben worden, wenn nicht
A>abe j^t eine Pflicht gewesen wäre, auch dergleichen in diesem Blatt
? °ffentlich zu sagen.




Die Evangelischen in Oestreich.

* Preßburg. 20. Aug. Nachdem die beiden katholischen Mächte aus dem
/Maden Boden des Katholicismus Frieden geschlossen, war nichts natürlicher als
° Erwartung, dnß Oestreich auch in seinein Innern Frieden schließen, d, i. die
^ nnüther seiner fünfunddreißig Millionen versöhnen, die ganz passiv gewordene, aber
gefährlichere Opposition durch Gewährung zeitgemäßer Reformen entwaffnen
^erde. Da erschien das kaiserliche Manifest vom 15. Juli und' verhieß die Hebung
^ reichen materiellen und geistigen Kräfte des Landes und durchgreifende Verbesse-
^Ugcu in Gesetzgebung und Verwaltung. Niemand konnte froher sein als die Pro-
Fanten Oestreichs, die zwar in allen Theilen der Monarchie dem überwuchernden
.^lwlicismus rechtlich gleichgestellt sind, factisch aber durch eine mit dem Prin-
der Parität in scharfem Widerspruch stehende Gesetzgebung in grellster Weise sich
^angesetzt sehen müssen. Um andrer Plakereicn auf alle» Gebieten der Lcgislation
^ geschweige», sei nur das Eine erwähnt, daß das Eherecht, von jeher eine gefähr¬
de Waffe des Romanismus gegen die Evangelischen, ganz im Dienste der römischen
,^°pe>garda steht, indem es den aller Parität hohnlachenden Grundsatz festhält, daß wenn
^ Vater katholisch ist, alle Kinder katholisch erzogen werden müssen, während,d
^nur
d der Vater evangelisch ist, die Kinder dem Geschlechte der Eltern folgen, und
» an d«^ Spitze der evangelischen Konsistorien in Wien noch immer ein Katholik
der seit dem Jahre 1856 mit den Evangelischen nicht einmal auf demselben
^those ruhen darf, und über diese seine Stellung zu den Evangelischen in dem
°^"nten Friedhofserlassc vom Jahre 1 85 6 dieselben aufgeklärt hat. Je
"Sender es daher das Recht der Protestanten, wie die eigne Ehre des Staates er¬
den ' ^ Grundsatz der staatsrechtlich festgestellten Parität zuwiderlaufen-
^ Bestimmungen' aus dem Codex der östreichischen Gesetze gestrichen und in jeder
^»'chung mit gleichem Maße gemessen werde, desto freudigere Genugthuung gewährt
diese Nothwendigkeit auch von einer Seite anerkannt zu sehen, wo man sonst
r ausgesprochene Gegnerschaft zu erblicken gewohnt war. Wenn Herr Professor
"nix j„ bairischen zweiten Kammer den Einfluß Oestreichs in Deutschland
^ vorhergegangene innere Reformen als eine Unmöglichkeit bezeichnet hat, so hat
^"'it eine allgemeine Ueberzeugung festgestellt, die man in Oestreich, wie in dem
^sur Deutschland mit ihm theilen wird; wenn er zumal dem Wunsche Ausdruck>>b


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107917"/>
          <p xml:id="ID_1090" prev="#ID_1089"> k"'Psindet. Und diese Zeilen wären nicht geschrieben worden, wenn nicht<lb/>
A&gt;abe j^t eine Pflicht gewesen wäre, auch dergleichen in diesem Blatt<lb/><note type="byline"> ?</note> °ffentlich zu sagen. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Evangelischen in Oestreich.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1091" next="#ID_1092"> * Preßburg. 20. Aug.  Nachdem die beiden katholischen Mächte aus dem<lb/>
/Maden Boden des Katholicismus Frieden geschlossen, war nichts natürlicher als<lb/>
° Erwartung, dnß Oestreich auch in seinein Innern Frieden schließen, d, i. die<lb/>
^ nnüther seiner fünfunddreißig Millionen versöhnen, die ganz passiv gewordene, aber<lb/>
gefährlichere Opposition durch Gewährung zeitgemäßer Reformen entwaffnen<lb/>
^erde.  Da erschien das kaiserliche Manifest vom 15. Juli und' verhieß die Hebung<lb/>
^ reichen materiellen und geistigen Kräfte des Landes und durchgreifende Verbesse-<lb/>
^Ugcu in Gesetzgebung und Verwaltung.  Niemand konnte froher sein als die Pro-<lb/>
Fanten Oestreichs, die zwar in allen Theilen der Monarchie dem überwuchernden<lb/>
.^lwlicismus rechtlich gleichgestellt sind, factisch aber durch eine mit dem Prin-<lb/>
der Parität in scharfem Widerspruch stehende Gesetzgebung in grellster Weise sich<lb/>
^angesetzt sehen müssen.  Um andrer Plakereicn auf alle» Gebieten der Lcgislation<lb/>
^ geschweige», sei nur das Eine erwähnt, daß das Eherecht, von jeher eine gefähr¬<lb/>
de Waffe des Romanismus gegen die Evangelischen, ganz im Dienste der römischen<lb/>
,^°pe&gt;garda steht, indem es den aller Parität hohnlachenden Grundsatz festhält, daß wenn<lb/>
^ Vater katholisch ist, alle Kinder katholisch erzogen werden müssen, während,d<lb/>
^nur<lb/>
d   der Vater evangelisch ist, die Kinder dem Geschlechte der Eltern folgen, und<lb/>
» an d«^ Spitze der evangelischen Konsistorien in Wien noch immer ein Katholik<lb/>
der seit dem Jahre 1856 mit den Evangelischen nicht einmal auf demselben<lb/>
^those ruhen darf, und über diese seine Stellung zu den Evangelischen in dem<lb/>
°^"nten Friedhofserlassc vom Jahre 1 85 6 dieselben aufgeklärt hat. Je<lb/>
"Sender es daher das Recht der Protestanten, wie die eigne Ehre des Staates er¬<lb/>
den  ' ^ Grundsatz der staatsrechtlich festgestellten Parität zuwiderlaufen-<lb/>
^  Bestimmungen' aus dem Codex der östreichischen Gesetze gestrichen und in jeder<lb/>
^»'chung mit gleichem Maße gemessen werde, desto freudigere Genugthuung gewährt<lb/>
diese Nothwendigkeit auch von einer Seite anerkannt zu sehen, wo man sonst<lb/>
r ausgesprochene Gegnerschaft zu erblicken gewohnt war.  Wenn Herr Professor<lb/>
"nix j&#x201E;    bairischen zweiten Kammer den Einfluß Oestreichs in Deutschland<lb/>
^ vorhergegangene innere Reformen als eine Unmöglichkeit bezeichnet hat, so hat<lb/>
^"'it eine allgemeine Ueberzeugung festgestellt, die man in Oestreich, wie in dem<lb/>
^sur Deutschland mit ihm theilen wird; wenn er zumal dem Wunsche Ausdruck&gt;&gt;b</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0331] k"'Psindet. Und diese Zeilen wären nicht geschrieben worden, wenn nicht A>abe j^t eine Pflicht gewesen wäre, auch dergleichen in diesem Blatt ? °ffentlich zu sagen. Die Evangelischen in Oestreich. * Preßburg. 20. Aug. Nachdem die beiden katholischen Mächte aus dem /Maden Boden des Katholicismus Frieden geschlossen, war nichts natürlicher als ° Erwartung, dnß Oestreich auch in seinein Innern Frieden schließen, d, i. die ^ nnüther seiner fünfunddreißig Millionen versöhnen, die ganz passiv gewordene, aber gefährlichere Opposition durch Gewährung zeitgemäßer Reformen entwaffnen ^erde. Da erschien das kaiserliche Manifest vom 15. Juli und' verhieß die Hebung ^ reichen materiellen und geistigen Kräfte des Landes und durchgreifende Verbesse- ^Ugcu in Gesetzgebung und Verwaltung. Niemand konnte froher sein als die Pro- Fanten Oestreichs, die zwar in allen Theilen der Monarchie dem überwuchernden .^lwlicismus rechtlich gleichgestellt sind, factisch aber durch eine mit dem Prin- der Parität in scharfem Widerspruch stehende Gesetzgebung in grellster Weise sich ^angesetzt sehen müssen. Um andrer Plakereicn auf alle» Gebieten der Lcgislation ^ geschweige», sei nur das Eine erwähnt, daß das Eherecht, von jeher eine gefähr¬ de Waffe des Romanismus gegen die Evangelischen, ganz im Dienste der römischen ,^°pe>garda steht, indem es den aller Parität hohnlachenden Grundsatz festhält, daß wenn ^ Vater katholisch ist, alle Kinder katholisch erzogen werden müssen, während,d ^nur d der Vater evangelisch ist, die Kinder dem Geschlechte der Eltern folgen, und » an d«^ Spitze der evangelischen Konsistorien in Wien noch immer ein Katholik der seit dem Jahre 1856 mit den Evangelischen nicht einmal auf demselben ^those ruhen darf, und über diese seine Stellung zu den Evangelischen in dem °^"nten Friedhofserlassc vom Jahre 1 85 6 dieselben aufgeklärt hat. Je "Sender es daher das Recht der Protestanten, wie die eigne Ehre des Staates er¬ den ' ^ Grundsatz der staatsrechtlich festgestellten Parität zuwiderlaufen- ^ Bestimmungen' aus dem Codex der östreichischen Gesetze gestrichen und in jeder ^»'chung mit gleichem Maße gemessen werde, desto freudigere Genugthuung gewährt diese Nothwendigkeit auch von einer Seite anerkannt zu sehen, wo man sonst r ausgesprochene Gegnerschaft zu erblicken gewohnt war. Wenn Herr Professor "nix j„ bairischen zweiten Kammer den Einfluß Oestreichs in Deutschland ^ vorhergegangene innere Reformen als eine Unmöglichkeit bezeichnet hat, so hat ^"'it eine allgemeine Ueberzeugung festgestellt, die man in Oestreich, wie in dem ^sur Deutschland mit ihm theilen wird; wenn er zumal dem Wunsche Ausdruck>>b

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/331
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/331>, abgerufen am 27.12.2024.