Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.Eine Wallfahrt nach Jerusalem. 3. Das preußische Hospiz. -- Die Stadt und ihre Alterthümer. Als ich mich von Herrn v. Pizzcunano verabschiedete, hatte ich die Wahl, Das Gebäude, neben dem preußischen Consulat gelegen, nicht fern von , ') Der Enthusiasmus, mit dem gewisse Reisende das garstige Product der türkischen und 'Aschen Kaffeewirthe preisen, ist unbegreiflich. Ich habe bei ihnen nur selten andern Äasiee den bittern, ranzigen Brasil unserer Dorfschenken bekommen, und ich urtheile acht nach ^°i°n oder dreien, Grenjboten III. 1359. 3t?
Eine Wallfahrt nach Jerusalem. 3. Das preußische Hospiz. — Die Stadt und ihre Alterthümer. Als ich mich von Herrn v. Pizzcunano verabschiedete, hatte ich die Wahl, Das Gebäude, neben dem preußischen Consulat gelegen, nicht fern von , ') Der Enthusiasmus, mit dem gewisse Reisende das garstige Product der türkischen und 'Aschen Kaffeewirthe preisen, ist unbegreiflich. Ich habe bei ihnen nur selten andern Äasiee den bittern, ranzigen Brasil unserer Dorfschenken bekommen, und ich urtheile acht nach ^°i°n oder dreien, Grenjboten III. 1359. 3t?
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107881"/> </div> <div n="1"> <head> Eine Wallfahrt nach Jerusalem.</head><lb/> <div n="2"> <head> 3.<lb/> Das preußische Hospiz. — Die Stadt und ihre Alterthümer.</head><lb/> <p xml:id="ID_974"> Als ich mich von Herrn v. Pizzcunano verabschiedete, hatte ich die Wahl,<lb/> °b ich im lateinischen Kloster, in einem der Gasthöfe der Stadt oder im preu¬<lb/> ßischen Hospiz absteigen wollte. Das Kloster drohte mit Fastenspeisen, gegen<lb/> mein protestantisch erzogener Magen einen entschiedenen Widerwillen em¬<lb/> pfand, mit Handwerksburschengesellschast und für den Fall, daß ich krank<lb/> ^urbe, mit Bekehrungsversuchen und der letzten Oelung. Die Gasthöfe —<lb/> °s sind gegenwärtig zwei vorhanden — sollten nach dem Verhältniß dessen,<lb/> ^as sie verlangen, zu dem, was sie bieten, die theuersten im ganzen Morgen¬<lb/> land sein. So blieb nur das preußische Pilgerhaus übrig, wohin den evan¬<lb/> gelischen Norddeutschen überdies schon die Flagge wies, die neben ihm wehte.<lb/> -2es klopfte an. fand Platz und war in wenigen Stunden wie zu Haus. Gute<lb/> Gesellschaft, ein gefälliger Wirth, deutsche Sitte und Kost, ein genießbares<lb/> Glas Rebensaft von den hiesigen Bergen, der beste Kaffee, den ich. Aegypten<lb/> ausgenommen, jemals im Orient getrunken"), rechtschaffener Thee, reinliche<lb/> Zimmer und Betten, endlich ein Preis für das alles, der nur als eine Bei¬<lb/> hilfe zum Bestehender Anstalt gelten kann, lassender königlichen Munificenz,<lb/> ^lebe das Hospiz schuf, und dem Consul. der es beaufsichtigt, aufrichtig<lb/> danken.</p><lb/> <p xml:id="ID_975" next="#ID_976"> Das Gebäude, neben dem preußischen Consulat gelegen, nicht fern von<lb/> Kirche des heiligen Grabes und den Bazars. gehörte bis vor einigen Jahren<lb/> °'Nein Muselmann. Ein Effrit aber ging in dem Hause um und tödtete dem<lb/> Besitzer kurz nacheinander zwei Frauen. So ward ihm sein Eigenthum seil.<lb/> "Ad als ihm'das Consulat 80,000 Piaster — etwa ein Drittel dessen, was<lb/> °s jetzt werth ist — dafür bot, schlug er ein, und Preußen hatte sich, glück-</p><lb/> <note xml:id="FID_82" place="foot"> , ') Der Enthusiasmus, mit dem gewisse Reisende das garstige Product der türkischen und<lb/> 'Aschen Kaffeewirthe preisen, ist unbegreiflich. Ich habe bei ihnen nur selten andern Äasiee<lb/> den bittern, ranzigen Brasil unserer Dorfschenken bekommen, und ich urtheile acht nach<lb/> ^°i°n oder dreien,</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjboten III. 1359. 3t?</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
Eine Wallfahrt nach Jerusalem.
3.
Das preußische Hospiz. — Die Stadt und ihre Alterthümer.
Als ich mich von Herrn v. Pizzcunano verabschiedete, hatte ich die Wahl,
°b ich im lateinischen Kloster, in einem der Gasthöfe der Stadt oder im preu¬
ßischen Hospiz absteigen wollte. Das Kloster drohte mit Fastenspeisen, gegen
mein protestantisch erzogener Magen einen entschiedenen Widerwillen em¬
pfand, mit Handwerksburschengesellschast und für den Fall, daß ich krank
^urbe, mit Bekehrungsversuchen und der letzten Oelung. Die Gasthöfe —
°s sind gegenwärtig zwei vorhanden — sollten nach dem Verhältniß dessen,
^as sie verlangen, zu dem, was sie bieten, die theuersten im ganzen Morgen¬
land sein. So blieb nur das preußische Pilgerhaus übrig, wohin den evan¬
gelischen Norddeutschen überdies schon die Flagge wies, die neben ihm wehte.
-2es klopfte an. fand Platz und war in wenigen Stunden wie zu Haus. Gute
Gesellschaft, ein gefälliger Wirth, deutsche Sitte und Kost, ein genießbares
Glas Rebensaft von den hiesigen Bergen, der beste Kaffee, den ich. Aegypten
ausgenommen, jemals im Orient getrunken"), rechtschaffener Thee, reinliche
Zimmer und Betten, endlich ein Preis für das alles, der nur als eine Bei¬
hilfe zum Bestehender Anstalt gelten kann, lassender königlichen Munificenz,
^lebe das Hospiz schuf, und dem Consul. der es beaufsichtigt, aufrichtig
danken.
Das Gebäude, neben dem preußischen Consulat gelegen, nicht fern von
Kirche des heiligen Grabes und den Bazars. gehörte bis vor einigen Jahren
°'Nein Muselmann. Ein Effrit aber ging in dem Hause um und tödtete dem
Besitzer kurz nacheinander zwei Frauen. So ward ihm sein Eigenthum seil.
"Ad als ihm'das Consulat 80,000 Piaster — etwa ein Drittel dessen, was
°s jetzt werth ist — dafür bot, schlug er ein, und Preußen hatte sich, glück-
, ') Der Enthusiasmus, mit dem gewisse Reisende das garstige Product der türkischen und
'Aschen Kaffeewirthe preisen, ist unbegreiflich. Ich habe bei ihnen nur selten andern Äasiee
den bittern, ranzigen Brasil unserer Dorfschenken bekommen, und ich urtheile acht nach
^°i°n oder dreien,
Grenjboten III. 1359. 3t?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |