Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.Die Zunft und die freie Genossenschaft (Association). "Die Zunft, die Corporation, ist conservativ, die Association revolu- Wie bei den Griechen und Römern durch Sklaven, sehen wir im frühen Grenzten III. 18ö9. 21
Die Zunft und die freie Genossenschaft (Association). »Die Zunft, die Corporation, ist conservativ, die Association revolu- Wie bei den Griechen und Römern durch Sklaven, sehen wir im frühen Grenzten III. 18ö9. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107761"/> </div> <div n="1"> <head> Die Zunft und die freie Genossenschaft (Association).</head><lb/> <p xml:id="ID_569"> »Die Zunft, die Corporation, ist conservativ, die Association revolu-<lb/> ivuär." Dies das Anathem, welches die Junkerpartei und die mißbräuch-<lb/> 'es sogenannten Conservativen gegen die genossenschaftlichen Bestrebungen<lb/> "userer unbemittelten Gewerbtreibenden schleudern, und die Reorganisation<lb/> ^ Zünfte der Köder, welcher ihnen weiland aus den Reihen der ehrsamen<lb/> Handwerksmeister manchen Bundesgenossen zuführte. Indessen, wie es mit<lb/> gleichen Stichworten geht, welche entweder die Bemäntelung der vollstän-<lb/> 'ö?n Begriffslosigkeit, oder wol auch ein absichtliches Irreleiten bezwecken:<lb/> aß sie den wahren Bedürfnissen des Tages eben nicht Stich halten, so wis-<lb/> >w die Herren jetzt selbst jene Phrase den überall auf sie eindringenden Thät¬<lb/> lichen gegenüber nicht mehr aufrecht zu erhalten. Besonders ist ihre Zunft-<lb/> Organisation, zu welcher sie während ihres Regiments hinlänglich Zeit und<lb/> 'acht besaßen, total verunglückt, und hat weder den Nothstand der Hand¬<lb/> erker gelindert, noch diese im mindesten befriedigt. Vielmehr lenken die-<lb/> , k>er> immer mehr in die neue genossenschaftliche Verkehrsform, welche schon<lb/> in den ersten Anfangsstadien der Entwicklung, ihren Mitgliedern einen<lb/> ^ntlichen Halt gegen die Bedrängnisse ihrer Lage zu gewähren vermochte<lb/> die Keime zukunstreicher Gestaltung in ihrem Schoße trägt. Es lohnt<lb/> ^es daher jedenfalls der Mühe, dem obigen angeblich conservativen Dogma<lb/> ^umal uciher auf den Grund zu gehn, und den Unterschied zwischen Zunst<lb/> ""d Genossenschaft, den wesentlichen Charakter beider festzustellen, wobei be-<lb/> ^übers der historische Boden, auf welchem beide erwachsen sind, berücksichtigt<lb/> ^rden muß. Denn mit den blos äußerlichen Gegensätzen der Gebundenheit<lb/> Freiheit ist es nicht abgemacht. Vielmehr kommt es darauf an, sich die<lb/> erschiedenheit der Aufgabe klar zu machen, welche jeder von ihnen, je nach<lb/> °u Zeitverhältnissen bei ihrer Entstehung, gestellt war, indem sich dadurch<lb/> ganzes Wesen innerlich bedingte und ausprägte, als dessen natürlichen<lb/> sstuß wir jene äußere Form aufzufassen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_570" next="#ID_571"> Wie bei den Griechen und Römern durch Sklaven, sehen wir im frühen<lb/> '</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzten III. 18ö9. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
Die Zunft und die freie Genossenschaft (Association).
»Die Zunft, die Corporation, ist conservativ, die Association revolu-
ivuär." Dies das Anathem, welches die Junkerpartei und die mißbräuch-
'es sogenannten Conservativen gegen die genossenschaftlichen Bestrebungen
"userer unbemittelten Gewerbtreibenden schleudern, und die Reorganisation
^ Zünfte der Köder, welcher ihnen weiland aus den Reihen der ehrsamen
Handwerksmeister manchen Bundesgenossen zuführte. Indessen, wie es mit
gleichen Stichworten geht, welche entweder die Bemäntelung der vollstän-
'ö?n Begriffslosigkeit, oder wol auch ein absichtliches Irreleiten bezwecken:
aß sie den wahren Bedürfnissen des Tages eben nicht Stich halten, so wis-
>w die Herren jetzt selbst jene Phrase den überall auf sie eindringenden Thät¬
lichen gegenüber nicht mehr aufrecht zu erhalten. Besonders ist ihre Zunft-
Organisation, zu welcher sie während ihres Regiments hinlänglich Zeit und
'acht besaßen, total verunglückt, und hat weder den Nothstand der Hand¬
erker gelindert, noch diese im mindesten befriedigt. Vielmehr lenken die-
, k>er> immer mehr in die neue genossenschaftliche Verkehrsform, welche schon
in den ersten Anfangsstadien der Entwicklung, ihren Mitgliedern einen
^ntlichen Halt gegen die Bedrängnisse ihrer Lage zu gewähren vermochte
die Keime zukunstreicher Gestaltung in ihrem Schoße trägt. Es lohnt
^es daher jedenfalls der Mühe, dem obigen angeblich conservativen Dogma
^umal uciher auf den Grund zu gehn, und den Unterschied zwischen Zunst
""d Genossenschaft, den wesentlichen Charakter beider festzustellen, wobei be-
^übers der historische Boden, auf welchem beide erwachsen sind, berücksichtigt
^rden muß. Denn mit den blos äußerlichen Gegensätzen der Gebundenheit
Freiheit ist es nicht abgemacht. Vielmehr kommt es darauf an, sich die
erschiedenheit der Aufgabe klar zu machen, welche jeder von ihnen, je nach
°u Zeitverhältnissen bei ihrer Entstehung, gestellt war, indem sich dadurch
ganzes Wesen innerlich bedingte und ausprägte, als dessen natürlichen
sstuß wir jene äußere Form aufzufassen haben.
Wie bei den Griechen und Römern durch Sklaven, sehen wir im frühen
'
Grenzten III. 18ö9. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |