Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.meinte individuell aus, was er von der Partei im Großen verlangt: er wirkte in ältOUt! in HUK8it'0N KlMIkUNV. Lruxelles, UueHuarät. Wir glauben kaum, daß die römische Frage d. h. der Conflict, der durch die Ver¬ Grenzboten II. 1859. 50
meinte individuell aus, was er von der Partei im Großen verlangt: er wirkte in ältOUt! in HUK8it'0N KlMIkUNV. Lruxelles, UueHuarät. Wir glauben kaum, daß die römische Frage d. h. der Conflict, der durch die Ver¬ Grenzboten II. 1859. 50
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107450"/> <p xml:id="ID_1195" prev="#ID_1194"> meinte individuell aus, was er von der Partei im Großen verlangt: er wirkte in<lb/> Mitte der Gemeinde, für die Cvmmunalfrciheit, für die sittliche Ausbildung des Ein¬<lb/> zelnen. Die Gemeinde erkannte es an: „Wir lieben Hrn. v. Tocqueville sehr," sagte<lb/> ein Bauer naiv, „aber er ist auch dankbar!" Am schönsten spricht er sein Gefühl in<lb/> den Worten aus: I>e sentiment hui me äomins, yuanä ^js me trouve en ^i-e-<lb/> senee ä'uns erss-eure lmmains, sse oelui as I'sgalitö originelle as I'esxeee, et<lb/> ach lors ^'e ins xreoeeuxe moins as lui xMirs on as ig, ssrvir eins as us xs-s<lb/> otkenser sa äignite! Das ist das Princip der vornehmen Demokratie, das ein¬<lb/> zige, dem wir die Zukunft anvertrauen mögen. — Ueber das Werk l'^melen Ks-<lb/> 8uns se I», Revolution 1856 haben wir uns ausführlich ausgesprochen; es ist viel¬<lb/> leicht die größte historische Leistung unserer Tage. — Während er daran arbeitete,<lb/> schrieb er in einem Brief: ^le neue ton^ours vis yue vous save^, ecrivain<lb/> avant lo äHeunsr, pavs^n axrös. ^s trouvs Mo vos äsux in^nierss av vivrs<lb/> tout <incl<iuo oliose as eomxlot, eini in'attaene inalgrs la Monotonie, ^e mo<lb/> suis remis sörieusement K mon livre, et ^e dMs uns magniöciue etable oo-<lb/> elwns. Da^netto as ees äeux oeuvres äurera plus Mo l'autre? Ilel^s! ^'s n'en<lb/> siris rien en vsrits. I^es murs c^ne ^e äonne i>. mes eoolwns sont bien soliäes.<lb/> Du attenäant, 1^ vis s'eeoulo s.ovo uns rs-xiäite aoud ^js oommenee in'ok-<lb/> kr^ver. — Leider ist es ihm nicht vergönnt gewesen, sein großes Werk fortzusetzen.<lb/> — Er hinterläßt eine Frau, mit der er fünfundzwanzig glückliche Jahre verlebt;<lb/> die Ehe war kinderlos. — Von seiner Bescheidenheit noch ein Zug. Als er 1857<lb/> England besuchte, stand sein Ruhm dort in seinem Zenith; er wurde gefeiert wie<lb/> Neua Sahib oder die große Giraffe; zuletzt stellte ihm die Regierung zu seiner Rück¬<lb/> reise eine eigne Fregatte zur Verfügung. — Sonst sind die Franzosen überglücklich,<lb/> wenn einem ihrer Nation so etwas widerfährt; von diesem Umstand hat niemand<lb/> etwas erfahren; selbst Lomenie hörte es nur ganz zufällig. — Es ist eine wahre<lb/> Wohlthat, wenn man einen Schriftsteller, den man bewundert, auch als Menschen<lb/> mit voller Seele lieben und ehren darf.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> ältOUt! in HUK8it'0N KlMIkUNV.<lb/> Lruxelles, UueHuarät. </head><lb/> <p xml:id="ID_1196" next="#ID_1197"> Wir glauben kaum, daß die römische Frage d. h. der Conflict, der durch die Ver¬<lb/> einigung eines weltlichen Fürsten und des Oberhauptes der katholischen Kirche in<lb/> einer Person entsteht, jemals schärfer behandelt ist als in dem vorliegenden Buche;<lb/> es wird dem Romanismus mehr Schaden thun als hundert gelehrte Abhandlungen,<lb/> denn es deckt mit der Waffe des Spottes und der schneidendsten Ironie die furcht¬<lb/> baren Mißbräuche und Widersprüche auf, welche das moderne römische Staatswesen<lb/> birgt, es ist wirklich, wie der Verfasser in der Vorrede ankündigt, un livrs as<lb/> Korne Zusrro — und um so bedeutsamer ist eine solche Kriegserklärung von einem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1859. 50</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0403]
meinte individuell aus, was er von der Partei im Großen verlangt: er wirkte in
Mitte der Gemeinde, für die Cvmmunalfrciheit, für die sittliche Ausbildung des Ein¬
zelnen. Die Gemeinde erkannte es an: „Wir lieben Hrn. v. Tocqueville sehr," sagte
ein Bauer naiv, „aber er ist auch dankbar!" Am schönsten spricht er sein Gefühl in
den Worten aus: I>e sentiment hui me äomins, yuanä ^js me trouve en ^i-e-
senee ä'uns erss-eure lmmains, sse oelui as I'sgalitö originelle as I'esxeee, et
ach lors ^'e ins xreoeeuxe moins as lui xMirs on as ig, ssrvir eins as us xs-s
otkenser sa äignite! Das ist das Princip der vornehmen Demokratie, das ein¬
zige, dem wir die Zukunft anvertrauen mögen. — Ueber das Werk l'^melen Ks-
8uns se I», Revolution 1856 haben wir uns ausführlich ausgesprochen; es ist viel¬
leicht die größte historische Leistung unserer Tage. — Während er daran arbeitete,
schrieb er in einem Brief: ^le neue ton^ours vis yue vous save^, ecrivain
avant lo äHeunsr, pavs^n axrös. ^s trouvs Mo vos äsux in^nierss av vivrs
tout <incl<iuo oliose as eomxlot, eini in'attaene inalgrs la Monotonie, ^e mo
suis remis sörieusement K mon livre, et ^e dMs uns magniöciue etable oo-
elwns. Da^netto as ees äeux oeuvres äurera plus Mo l'autre? Ilel^s! ^'s n'en
siris rien en vsrits. I^es murs c^ne ^e äonne i>. mes eoolwns sont bien soliäes.
Du attenäant, 1^ vis s'eeoulo s.ovo uns rs-xiäite aoud ^js oommenee in'ok-
kr^ver. — Leider ist es ihm nicht vergönnt gewesen, sein großes Werk fortzusetzen.
— Er hinterläßt eine Frau, mit der er fünfundzwanzig glückliche Jahre verlebt;
die Ehe war kinderlos. — Von seiner Bescheidenheit noch ein Zug. Als er 1857
England besuchte, stand sein Ruhm dort in seinem Zenith; er wurde gefeiert wie
Neua Sahib oder die große Giraffe; zuletzt stellte ihm die Regierung zu seiner Rück¬
reise eine eigne Fregatte zur Verfügung. — Sonst sind die Franzosen überglücklich,
wenn einem ihrer Nation so etwas widerfährt; von diesem Umstand hat niemand
etwas erfahren; selbst Lomenie hörte es nur ganz zufällig. — Es ist eine wahre
Wohlthat, wenn man einen Schriftsteller, den man bewundert, auch als Menschen
mit voller Seele lieben und ehren darf.
ältOUt! in HUK8it'0N KlMIkUNV.
Lruxelles, UueHuarät.
Wir glauben kaum, daß die römische Frage d. h. der Conflict, der durch die Ver¬
einigung eines weltlichen Fürsten und des Oberhauptes der katholischen Kirche in
einer Person entsteht, jemals schärfer behandelt ist als in dem vorliegenden Buche;
es wird dem Romanismus mehr Schaden thun als hundert gelehrte Abhandlungen,
denn es deckt mit der Waffe des Spottes und der schneidendsten Ironie die furcht¬
baren Mißbräuche und Widersprüche auf, welche das moderne römische Staatswesen
birgt, es ist wirklich, wie der Verfasser in der Vorrede ankündigt, un livrs as
Korne Zusrro — und um so bedeutsamer ist eine solche Kriegserklärung von einem
Grenzboten II. 1859. 50
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |