Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.zeit, aus Meiningen (das Verhältniß mit Herder war durch Karoline völlig Prellers römische Mythologie. Berlin, Weidmann. Bekanntlich sind wir, besonders nach dem Vorgange unserer großen Dich¬ -) An Otto, 28. Aug.: "Ich kam ohne Hoffnung der alten Liebe zu Herder, wegen
meines Umgangs mit den Schlegelisten, und erhielt eine wärmere, am meisten durch meine Frau." zeit, aus Meiningen (das Verhältniß mit Herder war durch Karoline völlig Prellers römische Mythologie. Berlin, Weidmann. Bekanntlich sind wir, besonders nach dem Vorgange unserer großen Dich¬ -) An Otto, 28. Aug.: „Ich kam ohne Hoffnung der alten Liebe zu Herder, wegen
meines Umgangs mit den Schlegelisten, und erhielt eine wärmere, am meisten durch meine Frau." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107438"/> <p xml:id="ID_1154" prev="#ID_1153"> zeit, aus Meiningen (das Verhältniß mit Herder war durch Karoline völlig<lb/> wieder hergestellt*): „Meine Karoline ist nichts als die pure, lautere, gar mit<lb/> keinem Ich behaftete Liebe, trotz ihrer philosophischen Bildung durch Kiese-<lb/> Wetter." — An Frau Herder, 18. März 1802: „Ich war in Hildburghausen,<lb/> sah die blühende Feuchtersleben. sprach sehr mit ihr und sagte still: Gott sei<lb/> Dank!" — 22. April: „Eben kommt Frau v. Kalb. Ihre Erscheinung kommt<lb/> wie ein Frühling in den meiningischen Winter. Ihre Einsamkeit hat ihrer<lb/> Kraft eine bescheidene Stille gegeben. Auch meine Frau ehrt sie hoch." —<lb/> Von Karoline v. Feuchtersleben hören wir nichts weiter; Jean Paul erlebte<lb/> nach sehr glücklicher Ehe noch die silberne Hochzeit.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Prellers römische Mythologie.<lb/> Berlin, Weidmann. </head><lb/> <p xml:id="ID_1155" next="#ID_1156"> Bekanntlich sind wir, besonders nach dem Vorgange unserer großen Dich¬<lb/> ter, gewohnt, die griechischen und römischen Götternamen ohne Unterschied zu<lb/> gebrauchen. Goethes Iphigenie ist eine Priesterin Dianens, nicht der Artemis,<lb/> Tantalvs wird zu Jovis. nicht zu Zeus Tische geladen, zu Prometheus reden<lb/> Minerva und Mercur, nicht Athene und Hermes. In den Göttern Griechen¬<lb/> lands ist diese Mischung der Gottheiten aus zwei verschiedenen Religionen auf<lb/> die Spitze getrieben: im Ganzen herrschen hier Vorstellungen aus dem grie¬<lb/> chischen Glauben und der griechischen Sage vor, aber sie sind durchaus mit<lb/> römischen und italienischen verwebt. Neben den griechischen Dryaden, Ore°<lb/> aber und Najaden erscheinen die italienischen Camenen, der Todesgott ist<lb/> ein römischer Genius und die Liebesgöttin heißt abwechselnd Venus Ama-<lb/> thusia und Cythere. Es fällt uns nicht ein, gegen die Fortdauer dieses Ge¬<lb/> brauchs etwas sagen zu wollen, da jetzt wol jedermann weiß, was er sich bei<lb/> den Namen zu denken hat: aber er hat doch lange Zeit dazu beigetragen, die<lb/> Begriffe des größern Publicums von römischer und griechischer Mythologie<lb/> ZU verwirren und namentlich die Vorstellung zu verbreiten, daß die Götter</p><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> -) An Otto, 28. Aug.: „Ich kam ohne Hoffnung der alten Liebe zu Herder, wegen<lb/> meines Umgangs mit den Schlegelisten, und erhielt eine wärmere, am meisten durch meine<lb/> Frau."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0391]
zeit, aus Meiningen (das Verhältniß mit Herder war durch Karoline völlig
wieder hergestellt*): „Meine Karoline ist nichts als die pure, lautere, gar mit
keinem Ich behaftete Liebe, trotz ihrer philosophischen Bildung durch Kiese-
Wetter." — An Frau Herder, 18. März 1802: „Ich war in Hildburghausen,
sah die blühende Feuchtersleben. sprach sehr mit ihr und sagte still: Gott sei
Dank!" — 22. April: „Eben kommt Frau v. Kalb. Ihre Erscheinung kommt
wie ein Frühling in den meiningischen Winter. Ihre Einsamkeit hat ihrer
Kraft eine bescheidene Stille gegeben. Auch meine Frau ehrt sie hoch." —
Von Karoline v. Feuchtersleben hören wir nichts weiter; Jean Paul erlebte
nach sehr glücklicher Ehe noch die silberne Hochzeit.
Prellers römische Mythologie.
Berlin, Weidmann.
Bekanntlich sind wir, besonders nach dem Vorgange unserer großen Dich¬
ter, gewohnt, die griechischen und römischen Götternamen ohne Unterschied zu
gebrauchen. Goethes Iphigenie ist eine Priesterin Dianens, nicht der Artemis,
Tantalvs wird zu Jovis. nicht zu Zeus Tische geladen, zu Prometheus reden
Minerva und Mercur, nicht Athene und Hermes. In den Göttern Griechen¬
lands ist diese Mischung der Gottheiten aus zwei verschiedenen Religionen auf
die Spitze getrieben: im Ganzen herrschen hier Vorstellungen aus dem grie¬
chischen Glauben und der griechischen Sage vor, aber sie sind durchaus mit
römischen und italienischen verwebt. Neben den griechischen Dryaden, Ore°
aber und Najaden erscheinen die italienischen Camenen, der Todesgott ist
ein römischer Genius und die Liebesgöttin heißt abwechselnd Venus Ama-
thusia und Cythere. Es fällt uns nicht ein, gegen die Fortdauer dieses Ge¬
brauchs etwas sagen zu wollen, da jetzt wol jedermann weiß, was er sich bei
den Namen zu denken hat: aber er hat doch lange Zeit dazu beigetragen, die
Begriffe des größern Publicums von römischer und griechischer Mythologie
ZU verwirren und namentlich die Vorstellung zu verbreiten, daß die Götter
-) An Otto, 28. Aug.: „Ich kam ohne Hoffnung der alten Liebe zu Herder, wegen
meines Umgangs mit den Schlegelisten, und erhielt eine wärmere, am meisten durch meine
Frau."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |