Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.Von der preußischen Grenze. Die Passionswoche bringt also doch gegen alles Erwarten eine Chance des Jetzt ist die Zeit sür Preußen gekommen, handelnd einzutreten. Der Congreß Daß Oestreich entwaffne, und dafür der deutsche Bund mobilisirc -- der Ein¬ Oestreich mußte damit anfangen, sich mit Preußen zu verständigen; im gegen¬ Von der preußischen Grenze. Die Passionswoche bringt also doch gegen alles Erwarten eine Chance des Jetzt ist die Zeit sür Preußen gekommen, handelnd einzutreten. Der Congreß Daß Oestreich entwaffne, und dafür der deutsche Bund mobilisirc — der Ein¬ Oestreich mußte damit anfangen, sich mit Preußen zu verständigen; im gegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107213"/> </div> <div n="1"> <head> Von der preußischen Grenze.</head><lb/> <p xml:id="ID_466"> Die Passionswoche bringt also doch gegen alles Erwarten eine Chance des<lb/> Friedens; woher diese plötzliche Strömung, und wie lange sie dauern wird, das<lb/> vermag auch nach der neuesten Monitcurnote und nach den Eröffnungen der gro߬<lb/> britannischen Minister freilich bei diesem verwickelten Hazardspiel, dessen innerste Mo¬<lb/> tive vielleicht nur zwei Menschen in Europa kennen, niemand zu berechnen. Genug,<lb/> der Krieg bricht in den nächsten Tagen noch nicht los, und ein Kongreß tritt aller<lb/> Wahrscheinlichkeit nach zusammen. Bei den geringen Aussichten auf Verständigung,<lb/> die ein solcher Kongreß selbst dem besten Willen bietet; bei der Schwierigkeit, wo<lb/> nicht Unmöglichkeit, eine Entwaffnung der Großmächte, die Vorbedingung des Kon¬<lb/> gresses, zu definiren, ja nur genau zu bestimmen, was man darunter versteht, da<lb/> der französische Kaiser noch immer versichert, er habe noch gar nicht gerüstet; bei<lb/> der Gefahr, die eine Entwaffnung Sardiniens unmittelbar nach sich zieht, ist es<lb/> schwer, die Absichten der betheiligten Mächte zu errathen: jedenfalls wird man ein-<lb/> sehn, daß Preußen sehr weise daran gehandelt hat, dem Kriegsgeschrei nicht ohne<lb/> weiteres nachzugeben. Jede Woche in Waffen kostet eine schwere Masse Geld, und<lb/> da Preußen nicht gewohnt ist, sich in seinen Verlegenheiten durch einen Staats¬<lb/> bankerott zu helfen, so wäre es ein sträflicher Leichtsinn von der Regierung gewesen,<lb/> die Kräfte des Staats anzuspannen, bevor es zur Action kam.</p><lb/> <p xml:id="ID_467"> Jetzt ist die Zeit sür Preußen gekommen, handelnd einzutreten. Der Congreß<lb/> wird ganz fruchtlos sein, da die Forderungen Frankreichs und namentlich Sardi¬<lb/> niens von Oestreich von vornherein unbedingt zurückgewiesen sind, wenn nicht die<lb/> vermittelnden Mächte ein ernstes Wort sprechen. Die Erklärungen Lord Derbys geben<lb/> wenigstens einige Handhabe; haben sich Preußen und Rußland diesen Anforderungen<lb/> unbedingt angeschlossen? Hat sich-Preußen mit seinen deutschen Bundesgenossen in<lb/> Einvernehmen gesetzt, um das Gewicht seiner Vermittlung zu verstärken? Wir wissen<lb/> es nicht; aber so viel ist klar, der Kongreß hat nur dann einen Sinn, wenn die<lb/> vermittelnden Mächte mit ganz bestimmj formulirten Anforderungen auftreten, und<lb/> von der Annahme derselben seitens Oestreich ihre Betheiligung an dem Conflict ab¬<lb/> hängig machen. Daß Veränderungen in Italien nicht blos wünschenswert!), sondern<lb/> nothwendig sind für den Frieden Europas, weiß jeder; daß Frankreich nicht in gutem<lb/> Recht sie verlangt, ist ebenso bekannt: aber sollten sie darum unerfüllt bleiben?<lb/> Wollen uns etwa die Anwälte Oestreichs glauben machen, daß Oestreich sie ohne das<lb/> Drängen Frankreichs seinem alten Bundesgenossen Preußen gewährt haben würde,<lb/> gegen den es noch in der neufchatcller Angelegenheit so viel Courtoisie gezeigt?</p><lb/> <p xml:id="ID_468"> Daß Oestreich entwaffne, und dafür der deutsche Bund mobilisirc — der Ein¬<lb/> fall ist. gemüthlich, geistreich, aber zu gemüthlich, zu geistreich, um zu reussiren; auch<lb/> wenn er im reinsten wiener Dialekt ausgesprochen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_469"> Oestreich mußte damit anfangen, sich mit Preußen zu verständigen; im gegen¬<lb/> wärtigen Stadium, und mit so gemüthlichen und geistreichen Ansprüchen, kann man<lb/><note type="byline"> 1'</note> auf eine unmittelbare Verständigung kaum rechnen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
Von der preußischen Grenze.
Die Passionswoche bringt also doch gegen alles Erwarten eine Chance des
Friedens; woher diese plötzliche Strömung, und wie lange sie dauern wird, das
vermag auch nach der neuesten Monitcurnote und nach den Eröffnungen der gro߬
britannischen Minister freilich bei diesem verwickelten Hazardspiel, dessen innerste Mo¬
tive vielleicht nur zwei Menschen in Europa kennen, niemand zu berechnen. Genug,
der Krieg bricht in den nächsten Tagen noch nicht los, und ein Kongreß tritt aller
Wahrscheinlichkeit nach zusammen. Bei den geringen Aussichten auf Verständigung,
die ein solcher Kongreß selbst dem besten Willen bietet; bei der Schwierigkeit, wo
nicht Unmöglichkeit, eine Entwaffnung der Großmächte, die Vorbedingung des Kon¬
gresses, zu definiren, ja nur genau zu bestimmen, was man darunter versteht, da
der französische Kaiser noch immer versichert, er habe noch gar nicht gerüstet; bei
der Gefahr, die eine Entwaffnung Sardiniens unmittelbar nach sich zieht, ist es
schwer, die Absichten der betheiligten Mächte zu errathen: jedenfalls wird man ein-
sehn, daß Preußen sehr weise daran gehandelt hat, dem Kriegsgeschrei nicht ohne
weiteres nachzugeben. Jede Woche in Waffen kostet eine schwere Masse Geld, und
da Preußen nicht gewohnt ist, sich in seinen Verlegenheiten durch einen Staats¬
bankerott zu helfen, so wäre es ein sträflicher Leichtsinn von der Regierung gewesen,
die Kräfte des Staats anzuspannen, bevor es zur Action kam.
Jetzt ist die Zeit sür Preußen gekommen, handelnd einzutreten. Der Congreß
wird ganz fruchtlos sein, da die Forderungen Frankreichs und namentlich Sardi¬
niens von Oestreich von vornherein unbedingt zurückgewiesen sind, wenn nicht die
vermittelnden Mächte ein ernstes Wort sprechen. Die Erklärungen Lord Derbys geben
wenigstens einige Handhabe; haben sich Preußen und Rußland diesen Anforderungen
unbedingt angeschlossen? Hat sich-Preußen mit seinen deutschen Bundesgenossen in
Einvernehmen gesetzt, um das Gewicht seiner Vermittlung zu verstärken? Wir wissen
es nicht; aber so viel ist klar, der Kongreß hat nur dann einen Sinn, wenn die
vermittelnden Mächte mit ganz bestimmj formulirten Anforderungen auftreten, und
von der Annahme derselben seitens Oestreich ihre Betheiligung an dem Conflict ab¬
hängig machen. Daß Veränderungen in Italien nicht blos wünschenswert!), sondern
nothwendig sind für den Frieden Europas, weiß jeder; daß Frankreich nicht in gutem
Recht sie verlangt, ist ebenso bekannt: aber sollten sie darum unerfüllt bleiben?
Wollen uns etwa die Anwälte Oestreichs glauben machen, daß Oestreich sie ohne das
Drängen Frankreichs seinem alten Bundesgenossen Preußen gewährt haben würde,
gegen den es noch in der neufchatcller Angelegenheit so viel Courtoisie gezeigt?
Daß Oestreich entwaffne, und dafür der deutsche Bund mobilisirc — der Ein¬
fall ist. gemüthlich, geistreich, aber zu gemüthlich, zu geistreich, um zu reussiren; auch
wenn er im reinsten wiener Dialekt ausgesprochen wäre.
Oestreich mußte damit anfangen, sich mit Preußen zu verständigen; im gegen¬
wärtigen Stadium, und mit so gemüthlichen und geistreichen Ansprüchen, kann man
1' auf eine unmittelbare Verständigung kaum rechnen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |