Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Werner, seinem ersten Drama nach dem Vorbild Kotzebues: "Wir alle sind des Aber der Dichter hat noch einen höhern Zweck. > Der erste Band ist nur das Vorspiel: "die nachfolgende Dichtung will, "Der Verfasser widmet das Buch seinem Volke und Also Einheit des Vaterlandes! höheres Christenthum! germanischer Kam¬ Als Heine im Wintermärchen die Hamburger Zustünde bespricht, erzählt
Das europäische Gleichgewicht der Zukunft. Es ist natürlich, daß, wenn ein Staat an einem Wendepunkt seiner Lauf¬ Werner, seinem ersten Drama nach dem Vorbild Kotzebues: „Wir alle sind des Aber der Dichter hat noch einen höhern Zweck. > Der erste Band ist nur das Vorspiel: „die nachfolgende Dichtung will, „Der Verfasser widmet das Buch seinem Volke und Also Einheit des Vaterlandes! höheres Christenthum! germanischer Kam¬ Als Heine im Wintermärchen die Hamburger Zustünde bespricht, erzählt
Das europäische Gleichgewicht der Zukunft. Es ist natürlich, daß, wenn ein Staat an einem Wendepunkt seiner Lauf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266009"/> <p xml:id="ID_497" prev="#ID_496"> Werner, seinem ersten Drama nach dem Vorbild Kotzebues: „Wir alle sind des<lb/> Staubes schwache Söhne und niemand ist, der sich rühmen könnte, die Ge¬<lb/> danken Gottes zu errathen."</p><lb/> <p xml:id="ID_498"> Aber der Dichter hat noch einen höhern Zweck. ></p><lb/> <p xml:id="ID_499"> Der erste Band ist nur das Vorspiel: „die nachfolgende Dichtung will,<lb/> so weit dem Wort eine Wirkung zukommen kann, beitragen helfen, die vater¬<lb/> ländische Einheit zu fördern ... sie will einem großen sehnsüchtigen, auch<lb/> von ihr heilig gehaltenen Hang und Drang der christlichen Völker würdige<lb/> Ziele zeigen, sie will für jede heraufziehende Entscheidung den germanischen<lb/> Kampfesmuth schüren, tausendjährigen Siegerstolz nähren helfen" . . .</p><lb/> <quote> „Der Verfasser widmet das Buch seinem Volke und<lb/> seiner Zeit."</quote><lb/> <p xml:id="ID_500"> Also Einheit des Vaterlandes! höheres Christenthum! germanischer Kam¬<lb/> pfesmuth! --</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> Als Heine im Wintermärchen die Hamburger Zustünde bespricht, erzählt<lb/> er, wie ihn die Göttin Hammonia vor eine runde Oeffnung führt, in welche<lb/> er den Kopf stecken foll:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_2" type="poem"> <l> Was ich gesehn, verrathe ich nicht,<lb/> Ich habe zu schweigen versprochen,<lb/> Erlaubt ist mir zu sagen kaum,<lb/> O Gott! was ich gerochen — — —<lb/> Ich denke mit Widerwillen noch<lb/> An jene schnöden, verfluchten<lb/> Vorspielgerüche, das schien ein Gemisch<lb/> Von altem Kohl und Juchten u. f. w.</l> </lg> </quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das europäische Gleichgewicht der Zukunft.</head><lb/> <p xml:id="ID_502" next="#ID_503"> Es ist natürlich, daß, wenn ein Staat an einem Wendepunkt seiner Lauf¬<lb/> bahn angekommen zu sein scheint, denkende Männer die Frage erörtern, wel¬<lb/> ches ihr Fortgang sein wird. Diese Erörterung kann öffentlich oder geheim<lb/> geführt werden. Allgemeine Erwägungen über die Zukunft wird man in einem<lb/> wohlgeordneten Staatswesen in unserer Zeit schwerlich tadeln, sie sind der<lb/> unwillkürliche Ausdruck der geistigen Bewegung und nicht nur unschädlich,<lb/> sondern nothwendig. Anders verhält es sich mit bestimmten praktischen Vor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
Werner, seinem ersten Drama nach dem Vorbild Kotzebues: „Wir alle sind des
Staubes schwache Söhne und niemand ist, der sich rühmen könnte, die Ge¬
danken Gottes zu errathen."
Aber der Dichter hat noch einen höhern Zweck. >
Der erste Band ist nur das Vorspiel: „die nachfolgende Dichtung will,
so weit dem Wort eine Wirkung zukommen kann, beitragen helfen, die vater¬
ländische Einheit zu fördern ... sie will einem großen sehnsüchtigen, auch
von ihr heilig gehaltenen Hang und Drang der christlichen Völker würdige
Ziele zeigen, sie will für jede heraufziehende Entscheidung den germanischen
Kampfesmuth schüren, tausendjährigen Siegerstolz nähren helfen" . . .
„Der Verfasser widmet das Buch seinem Volke und
seiner Zeit."
Also Einheit des Vaterlandes! höheres Christenthum! germanischer Kam¬
pfesmuth! --
Als Heine im Wintermärchen die Hamburger Zustünde bespricht, erzählt
er, wie ihn die Göttin Hammonia vor eine runde Oeffnung führt, in welche
er den Kopf stecken foll:
Was ich gesehn, verrathe ich nicht,
Ich habe zu schweigen versprochen,
Erlaubt ist mir zu sagen kaum,
O Gott! was ich gerochen — — —
Ich denke mit Widerwillen noch
An jene schnöden, verfluchten
Vorspielgerüche, das schien ein Gemisch
Von altem Kohl und Juchten u. f. w.
Das europäische Gleichgewicht der Zukunft.
Es ist natürlich, daß, wenn ein Staat an einem Wendepunkt seiner Lauf¬
bahn angekommen zu sein scheint, denkende Männer die Frage erörtern, wel¬
ches ihr Fortgang sein wird. Diese Erörterung kann öffentlich oder geheim
geführt werden. Allgemeine Erwägungen über die Zukunft wird man in einem
wohlgeordneten Staatswesen in unserer Zeit schwerlich tadeln, sie sind der
unwillkürliche Ausdruck der geistigen Bewegung und nicht nur unschädlich,
sondern nothwendig. Anders verhält es sich mit bestimmten praktischen Vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |