Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus der römischen Kaiserzeit.
Die religiösen Zustünde, besonders in den spätern Jahr¬
hunderten.
I. Marquardt Handbuch der Römischen Alterthümer. Band 4. 18S6. --
I. Burckhard, die Zeit Konstantin des Großen. Z853, --

Zur Auslösung, der römischen Nationalreligion, einem Proceß, der sich in
den beiden letzten Jahrhunderten der Republik vollendete, haben am meisten
griechische Einflüsse beigetragen. Griechische Vorstellungen hatten in den römischen
Cultus schon seit sehr früher Zeit Eingang gefunden und nicht blos auf sein Wesen
vielfach modificirend eingewirkt, sondern es war auch eine Reihe griechischer
Gottheiten in Rom neu eingeführt worden. Diese wurden größtentheils mit
nationalen Göttern identificirt, wie Artemis mit Diana, Hera mit Juno u. s. w.
Dies führte aber nicht sowol zu einer Verschmelzung der beiden verschiedenen
Glaubenssormen, als zu einer immer zunehmenden Verflüchtigung und Ver¬
dunklung der römischen. Die römischen Götter waren wesenlose unpersönliche
Abstractionen, die sich gegenüber den lebensvollen, zu voller Individualität
ausgebildeten Gestalten der Olympier nicht behaupten konnten. Je mehr die
Kenntniß griechischer Literatur und Kunst in Nom-allgemein ward, desto mehr
verblaßten in dem Bewußtsein der Gebildeten die nationalen religiösen Vor¬
stellungen. Ein großer Theil der von den Vätern verehrten Götter verlor
seine Persönlichkeit und sein Wesen an die griechischen, mit denen sie eine
scheinbare oder wirkliche Verwandtschaft hatten und wurde von ihnen verdrängt,
die übrigen geriethen theils in Vergessenheit, theils wurden sie unverständlich,
Und die Gelehrten machten sie zu Gegenständen ihrer antiquarischen Unter¬
suchungen. "Wenn schon die gelehrten Forschungen des Varro." sagt Mar¬
quardt a. a. O. S. 78, "einen tiefen Blick thun lassen in das gänzlich wankende
und über seinem versinkendem Fundament zusammenstürzende Gebäude der
römischen Theologie, so gibt von diesen Zuständen ein noch viel gvclleies Bild


Grenzboten IV. 185S. 21
Aus der römischen Kaiserzeit.
Die religiösen Zustünde, besonders in den spätern Jahr¬
hunderten.
I. Marquardt Handbuch der Römischen Alterthümer. Band 4. 18S6. —
I. Burckhard, die Zeit Konstantin des Großen. Z853, —

Zur Auslösung, der römischen Nationalreligion, einem Proceß, der sich in
den beiden letzten Jahrhunderten der Republik vollendete, haben am meisten
griechische Einflüsse beigetragen. Griechische Vorstellungen hatten in den römischen
Cultus schon seit sehr früher Zeit Eingang gefunden und nicht blos auf sein Wesen
vielfach modificirend eingewirkt, sondern es war auch eine Reihe griechischer
Gottheiten in Rom neu eingeführt worden. Diese wurden größtentheils mit
nationalen Göttern identificirt, wie Artemis mit Diana, Hera mit Juno u. s. w.
Dies führte aber nicht sowol zu einer Verschmelzung der beiden verschiedenen
Glaubenssormen, als zu einer immer zunehmenden Verflüchtigung und Ver¬
dunklung der römischen. Die römischen Götter waren wesenlose unpersönliche
Abstractionen, die sich gegenüber den lebensvollen, zu voller Individualität
ausgebildeten Gestalten der Olympier nicht behaupten konnten. Je mehr die
Kenntniß griechischer Literatur und Kunst in Nom-allgemein ward, desto mehr
verblaßten in dem Bewußtsein der Gebildeten die nationalen religiösen Vor¬
stellungen. Ein großer Theil der von den Vätern verehrten Götter verlor
seine Persönlichkeit und sein Wesen an die griechischen, mit denen sie eine
scheinbare oder wirkliche Verwandtschaft hatten und wurde von ihnen verdrängt,
die übrigen geriethen theils in Vergessenheit, theils wurden sie unverständlich,
Und die Gelehrten machten sie zu Gegenständen ihrer antiquarischen Unter¬
suchungen. „Wenn schon die gelehrten Forschungen des Varro." sagt Mar¬
quardt a. a. O. S. 78, „einen tiefen Blick thun lassen in das gänzlich wankende
und über seinem versinkendem Fundament zusammenstürzende Gebäude der
römischen Theologie, so gibt von diesen Zuständen ein noch viel gvclleies Bild


Grenzboten IV. 185S. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265978"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus der römischen Kaiserzeit.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Die religiösen Zustünde, besonders in den spätern Jahr¬<lb/>
hunderten.</head><lb/>
            <list>
              <item> I. Marquardt Handbuch der Römischen Alterthümer. Band 4. 18S6. &#x2014;</item>
              <item> I. Burckhard, die Zeit Konstantin des Großen. Z853, &#x2014;</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_420" next="#ID_421"> Zur Auslösung, der römischen Nationalreligion, einem Proceß, der sich in<lb/>
den beiden letzten Jahrhunderten der Republik vollendete, haben am meisten<lb/>
griechische Einflüsse beigetragen. Griechische Vorstellungen hatten in den römischen<lb/>
Cultus schon seit sehr früher Zeit Eingang gefunden und nicht blos auf sein Wesen<lb/>
vielfach modificirend eingewirkt, sondern es war auch eine Reihe griechischer<lb/>
Gottheiten in Rom neu eingeführt worden. Diese wurden größtentheils mit<lb/>
nationalen Göttern identificirt, wie Artemis mit Diana, Hera mit Juno u. s. w.<lb/>
Dies führte aber nicht sowol zu einer Verschmelzung der beiden verschiedenen<lb/>
Glaubenssormen, als zu einer immer zunehmenden Verflüchtigung und Ver¬<lb/>
dunklung der römischen. Die römischen Götter waren wesenlose unpersönliche<lb/>
Abstractionen, die sich gegenüber den lebensvollen, zu voller Individualität<lb/>
ausgebildeten Gestalten der Olympier nicht behaupten konnten. Je mehr die<lb/>
Kenntniß griechischer Literatur und Kunst in Nom-allgemein ward, desto mehr<lb/>
verblaßten in dem Bewußtsein der Gebildeten die nationalen religiösen Vor¬<lb/>
stellungen. Ein großer Theil der von den Vätern verehrten Götter verlor<lb/>
seine Persönlichkeit und sein Wesen an die griechischen, mit denen sie eine<lb/>
scheinbare oder wirkliche Verwandtschaft hatten und wurde von ihnen verdrängt,<lb/>
die übrigen geriethen theils in Vergessenheit, theils wurden sie unverständlich,<lb/>
Und die Gelehrten machten sie zu Gegenständen ihrer antiquarischen Unter¬<lb/>
suchungen. &#x201E;Wenn schon die gelehrten Forschungen des Varro." sagt Mar¬<lb/>
quardt a. a. O. S. 78, &#x201E;einen tiefen Blick thun lassen in das gänzlich wankende<lb/>
und über seinem versinkendem Fundament zusammenstürzende Gebäude der<lb/>
römischen Theologie, so gibt von diesen Zuständen ein noch viel gvclleies Bild</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 185S. 21</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0169] Aus der römischen Kaiserzeit. Die religiösen Zustünde, besonders in den spätern Jahr¬ hunderten. I. Marquardt Handbuch der Römischen Alterthümer. Band 4. 18S6. — I. Burckhard, die Zeit Konstantin des Großen. Z853, — Zur Auslösung, der römischen Nationalreligion, einem Proceß, der sich in den beiden letzten Jahrhunderten der Republik vollendete, haben am meisten griechische Einflüsse beigetragen. Griechische Vorstellungen hatten in den römischen Cultus schon seit sehr früher Zeit Eingang gefunden und nicht blos auf sein Wesen vielfach modificirend eingewirkt, sondern es war auch eine Reihe griechischer Gottheiten in Rom neu eingeführt worden. Diese wurden größtentheils mit nationalen Göttern identificirt, wie Artemis mit Diana, Hera mit Juno u. s. w. Dies führte aber nicht sowol zu einer Verschmelzung der beiden verschiedenen Glaubenssormen, als zu einer immer zunehmenden Verflüchtigung und Ver¬ dunklung der römischen. Die römischen Götter waren wesenlose unpersönliche Abstractionen, die sich gegenüber den lebensvollen, zu voller Individualität ausgebildeten Gestalten der Olympier nicht behaupten konnten. Je mehr die Kenntniß griechischer Literatur und Kunst in Nom-allgemein ward, desto mehr verblaßten in dem Bewußtsein der Gebildeten die nationalen religiösen Vor¬ stellungen. Ein großer Theil der von den Vätern verehrten Götter verlor seine Persönlichkeit und sein Wesen an die griechischen, mit denen sie eine scheinbare oder wirkliche Verwandtschaft hatten und wurde von ihnen verdrängt, die übrigen geriethen theils in Vergessenheit, theils wurden sie unverständlich, Und die Gelehrten machten sie zu Gegenständen ihrer antiquarischen Unter¬ suchungen. „Wenn schon die gelehrten Forschungen des Varro." sagt Mar¬ quardt a. a. O. S. 78, „einen tiefen Blick thun lassen in das gänzlich wankende und über seinem versinkendem Fundament zusammenstürzende Gebäude der römischen Theologie, so gibt von diesen Zuständen ein noch viel gvclleies Bild Grenzboten IV. 185S. 21

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/169
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/169>, abgerufen am 05.07.2024.