Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

besitz und die Ernte nicht blos den vierten Theil der Steuersumme liefern,
welche sie liefern würden, wenn jener Artikel des Halt in Ausführung ge¬
bracht würde. Es ist hiermit so wie es früher in vielen katholischen Ländern
war, wo die Geistlichkeit einen großen Theil des. Grundes und Bodens besaß
und keine Steuern entrichtete. In der Türkei sind die Ulema im Besitz von
mehr als drei Fünftheilen des Gebietes des Reiches, und bis jetzt waren sie
vollkommen steuerfrei. Eine Aufhebung dieses widernatürlichen Zustandes
würde eine beträchtliche Erleichterung der übrigen Steuerpflichtigen gestatten
und trotzdem die Einkünfte des Staats verdoppeln. Eine andere Maßregel
der Reform wäre die Aufhebung der Privilegien, nach welchen Konstantinopel
und seine Bannmeile von der Vermögenssteuer frei ist. Die Hauptstadt mit
ihrer Umgebung vertritt nach neuern Berechnungen etwa den fünfundzwanzig-
sten Theil der Bevölkerung der Türkei, und sie würde vielleicht den fünften
Theil der Einkünfte des Reiches vertreten, sobald jener Artikel eine Wahr¬
heit würde.

Es ließe sich noch Mancherlei über andere Reformen sagen, über die Mi߬
bräuche bei der Einhebung der Steuern und vorzüglich der Zehnten, über die
Vortheile einer directen EinHebung der Zehnten durch den Staat statt durch
Pächter, welche niemals den Pacht zahlen, den sie im Verhältniß zu ihrem
Gewinn entrichten sollten. Allein dies setzte eine gründliche Reinigung der
Bcamtenatmospliäre voraus, und diese wird noch lange ein frommer Wunsch
bleiben. Das, worauf es uns hier ankam, war nur zu zeigen, daß man
keine Ursache hat, die finanziellen Zustünde der Türkei für unheilbar zu hal¬
ten, und daß wenigstens Einiges geschehen ist, um Abhilfe zu schaffen.




Literatur.

Rellstabs zchnbändigcr Roman: "Drei Jahre von dreißiger", (Leipzig,
Brockhaus) ist nun vollendet; die Greuelthaten der Jesuiten in der Anschürung des
dreißigjährigen Krieges sind mit größter Anschaulichkeit vergegenwärtigt, ebenso die
Halbheit und Schwäche ihrer Gegner. -- Kingsleys geistvoller Roman "Hypatia",
den wir in diesen Blättern bereits besprochen, hat in Sophie v. Gilsa (Leipzig,
Brockhaus) eine Uebersetzerin gefunden; über die Tendenz des Werkes spricht sich Frh-
v. Bunsen in der Vorrede aus. -- Fr. Gcrstcickers: "Gold! ein calisornisches
Lebensbild von 1849" (3 Bd., Leipzig, Costenoble) schildert die neuesten Zustände


besitz und die Ernte nicht blos den vierten Theil der Steuersumme liefern,
welche sie liefern würden, wenn jener Artikel des Halt in Ausführung ge¬
bracht würde. Es ist hiermit so wie es früher in vielen katholischen Ländern
war, wo die Geistlichkeit einen großen Theil des. Grundes und Bodens besaß
und keine Steuern entrichtete. In der Türkei sind die Ulema im Besitz von
mehr als drei Fünftheilen des Gebietes des Reiches, und bis jetzt waren sie
vollkommen steuerfrei. Eine Aufhebung dieses widernatürlichen Zustandes
würde eine beträchtliche Erleichterung der übrigen Steuerpflichtigen gestatten
und trotzdem die Einkünfte des Staats verdoppeln. Eine andere Maßregel
der Reform wäre die Aufhebung der Privilegien, nach welchen Konstantinopel
und seine Bannmeile von der Vermögenssteuer frei ist. Die Hauptstadt mit
ihrer Umgebung vertritt nach neuern Berechnungen etwa den fünfundzwanzig-
sten Theil der Bevölkerung der Türkei, und sie würde vielleicht den fünften
Theil der Einkünfte des Reiches vertreten, sobald jener Artikel eine Wahr¬
heit würde.

Es ließe sich noch Mancherlei über andere Reformen sagen, über die Mi߬
bräuche bei der Einhebung der Steuern und vorzüglich der Zehnten, über die
Vortheile einer directen EinHebung der Zehnten durch den Staat statt durch
Pächter, welche niemals den Pacht zahlen, den sie im Verhältniß zu ihrem
Gewinn entrichten sollten. Allein dies setzte eine gründliche Reinigung der
Bcamtenatmospliäre voraus, und diese wird noch lange ein frommer Wunsch
bleiben. Das, worauf es uns hier ankam, war nur zu zeigen, daß man
keine Ursache hat, die finanziellen Zustünde der Türkei für unheilbar zu hal¬
ten, und daß wenigstens Einiges geschehen ist, um Abhilfe zu schaffen.




Literatur.

Rellstabs zchnbändigcr Roman: „Drei Jahre von dreißiger", (Leipzig,
Brockhaus) ist nun vollendet; die Greuelthaten der Jesuiten in der Anschürung des
dreißigjährigen Krieges sind mit größter Anschaulichkeit vergegenwärtigt, ebenso die
Halbheit und Schwäche ihrer Gegner. — Kingsleys geistvoller Roman „Hypatia",
den wir in diesen Blättern bereits besprochen, hat in Sophie v. Gilsa (Leipzig,
Brockhaus) eine Uebersetzerin gefunden; über die Tendenz des Werkes spricht sich Frh-
v. Bunsen in der Vorrede aus. — Fr. Gcrstcickers: „Gold! ein calisornisches
Lebensbild von 1849" (3 Bd., Leipzig, Costenoble) schildert die neuesten Zustände


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0406" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106217"/>
          <p xml:id="ID_1126" prev="#ID_1125"> besitz und die Ernte nicht blos den vierten Theil der Steuersumme liefern,<lb/>
welche sie liefern würden, wenn jener Artikel des Halt in Ausführung ge¬<lb/>
bracht würde. Es ist hiermit so wie es früher in vielen katholischen Ländern<lb/>
war, wo die Geistlichkeit einen großen Theil des. Grundes und Bodens besaß<lb/>
und keine Steuern entrichtete. In der Türkei sind die Ulema im Besitz von<lb/>
mehr als drei Fünftheilen des Gebietes des Reiches, und bis jetzt waren sie<lb/>
vollkommen steuerfrei. Eine Aufhebung dieses widernatürlichen Zustandes<lb/>
würde eine beträchtliche Erleichterung der übrigen Steuerpflichtigen gestatten<lb/>
und trotzdem die Einkünfte des Staats verdoppeln. Eine andere Maßregel<lb/>
der Reform wäre die Aufhebung der Privilegien, nach welchen Konstantinopel<lb/>
und seine Bannmeile von der Vermögenssteuer frei ist. Die Hauptstadt mit<lb/>
ihrer Umgebung vertritt nach neuern Berechnungen etwa den fünfundzwanzig-<lb/>
sten Theil der Bevölkerung der Türkei, und sie würde vielleicht den fünften<lb/>
Theil der Einkünfte des Reiches vertreten, sobald jener Artikel eine Wahr¬<lb/>
heit würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1127"> Es ließe sich noch Mancherlei über andere Reformen sagen, über die Mi߬<lb/>
bräuche bei der Einhebung der Steuern und vorzüglich der Zehnten, über die<lb/>
Vortheile einer directen EinHebung der Zehnten durch den Staat statt durch<lb/>
Pächter, welche niemals den Pacht zahlen, den sie im Verhältniß zu ihrem<lb/>
Gewinn entrichten sollten. Allein dies setzte eine gründliche Reinigung der<lb/>
Bcamtenatmospliäre voraus, und diese wird noch lange ein frommer Wunsch<lb/>
bleiben. Das, worauf es uns hier ankam, war nur zu zeigen, daß man<lb/>
keine Ursache hat, die finanziellen Zustünde der Türkei für unheilbar zu hal¬<lb/>
ten, und daß wenigstens Einiges geschehen ist, um Abhilfe zu schaffen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1128" next="#ID_1129"> Rellstabs zchnbändigcr Roman: &#x201E;Drei Jahre von dreißiger", (Leipzig,<lb/>
Brockhaus) ist nun vollendet; die Greuelthaten der Jesuiten in der Anschürung des<lb/>
dreißigjährigen Krieges sind mit größter Anschaulichkeit vergegenwärtigt, ebenso die<lb/>
Halbheit und Schwäche ihrer Gegner. &#x2014; Kingsleys geistvoller Roman &#x201E;Hypatia",<lb/>
den wir in diesen Blättern bereits besprochen, hat in Sophie v. Gilsa (Leipzig,<lb/>
Brockhaus) eine Uebersetzerin gefunden; über die Tendenz des Werkes spricht sich Frh-<lb/>
v. Bunsen in der Vorrede aus. &#x2014; Fr. Gcrstcickers: &#x201E;Gold! ein calisornisches<lb/>
Lebensbild von 1849" (3 Bd., Leipzig, Costenoble) schildert die neuesten Zustände</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0406] besitz und die Ernte nicht blos den vierten Theil der Steuersumme liefern, welche sie liefern würden, wenn jener Artikel des Halt in Ausführung ge¬ bracht würde. Es ist hiermit so wie es früher in vielen katholischen Ländern war, wo die Geistlichkeit einen großen Theil des. Grundes und Bodens besaß und keine Steuern entrichtete. In der Türkei sind die Ulema im Besitz von mehr als drei Fünftheilen des Gebietes des Reiches, und bis jetzt waren sie vollkommen steuerfrei. Eine Aufhebung dieses widernatürlichen Zustandes würde eine beträchtliche Erleichterung der übrigen Steuerpflichtigen gestatten und trotzdem die Einkünfte des Staats verdoppeln. Eine andere Maßregel der Reform wäre die Aufhebung der Privilegien, nach welchen Konstantinopel und seine Bannmeile von der Vermögenssteuer frei ist. Die Hauptstadt mit ihrer Umgebung vertritt nach neuern Berechnungen etwa den fünfundzwanzig- sten Theil der Bevölkerung der Türkei, und sie würde vielleicht den fünften Theil der Einkünfte des Reiches vertreten, sobald jener Artikel eine Wahr¬ heit würde. Es ließe sich noch Mancherlei über andere Reformen sagen, über die Mi߬ bräuche bei der Einhebung der Steuern und vorzüglich der Zehnten, über die Vortheile einer directen EinHebung der Zehnten durch den Staat statt durch Pächter, welche niemals den Pacht zahlen, den sie im Verhältniß zu ihrem Gewinn entrichten sollten. Allein dies setzte eine gründliche Reinigung der Bcamtenatmospliäre voraus, und diese wird noch lange ein frommer Wunsch bleiben. Das, worauf es uns hier ankam, war nur zu zeigen, daß man keine Ursache hat, die finanziellen Zustünde der Türkei für unheilbar zu hal¬ ten, und daß wenigstens Einiges geschehen ist, um Abhilfe zu schaffen. Literatur. Rellstabs zchnbändigcr Roman: „Drei Jahre von dreißiger", (Leipzig, Brockhaus) ist nun vollendet; die Greuelthaten der Jesuiten in der Anschürung des dreißigjährigen Krieges sind mit größter Anschaulichkeit vergegenwärtigt, ebenso die Halbheit und Schwäche ihrer Gegner. — Kingsleys geistvoller Roman „Hypatia", den wir in diesen Blättern bereits besprochen, hat in Sophie v. Gilsa (Leipzig, Brockhaus) eine Uebersetzerin gefunden; über die Tendenz des Werkes spricht sich Frh- v. Bunsen in der Vorrede aus. — Fr. Gcrstcickers: „Gold! ein calisornisches Lebensbild von 1849" (3 Bd., Leipzig, Costenoble) schildert die neuesten Zustände

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/406
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/406>, abgerufen am 05.01.2025.