Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.Ein französischer Marschall. Memoiren des Marschalls Marmont, Herzogs von Ragusa. Herausgegeben nach Marmonts Memoiren, seit der Veröffentlichung der Korrespondenz Napo¬ Grmjlwto" I,, 1858. 41
Ein französischer Marschall. Memoiren des Marschalls Marmont, Herzogs von Ragusa. Herausgegeben nach Marmonts Memoiren, seit der Veröffentlichung der Korrespondenz Napo¬ Grmjlwto» I,, 1858. 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105606"/> </div> <div n="1"> <head> Ein französischer Marschall.</head><lb/> <p xml:id="ID_849"> Memoiren des Marschalls Marmont, Herzogs von Ragusa. Herausgegeben nach<lb/> dessen hinterlassenen Original-Manuscript, Aus dem Französischen übersetzt<lb/> und mit einer Einleitung von C, Goldbeck. > Vollständige Ausgabe in<lb/> 4 Bd. — Bd. 1. 2. (Potsdam, Stein).</p><lb/> <p xml:id="ID_850" next="#ID_851"> Marmonts Memoiren, seit der Veröffentlichung der Korrespondenz Napo¬<lb/> leons mit seinem Bruder Joseph vielleicht der wichtigste Beitrag für die Ge¬<lb/> schichte des großen Kaisers, haben in der jetzt in Frankreich herrschenden<lb/> Partei einen ungewöhnlichen Zorn hervorgerufen, und bereits eine ganze Flut<lb/> von Gegenschriften veranlasst. Man kann nicht leugnen, daß Marmont in<lb/> seinen persönlichen Angriffen sehr bitter ist. und namentlich in seiner Polemik<lb/> gegen den Vicekönig von Italien das Maß überschreitet. Zudem spricht er<lb/> von Napoleon 1. nicht wie von einem übermenschlichen Wesen, sondern wie<lb/> von einem Menschen voll großer Gaben und Leidenschaften, der. wie er an<lb/> Kraft seine Umgebungen überragte, so durch seine Schwächen und Verirrun-<lb/> gen ihre Kritik herausforderte. Zu den Zeiten der Restauration war es nicht<lb/> erlaubt, von Napoleon anders zu reden als von einem menschenfeindlichen<lb/> Tyrannen, heute gilt es für eine Majestätsbeleidigung gegen das souveraine<lb/> französische Volk, wenn man den Oheim des Neffen nicht vergöttert. Dazu<lb/> kommt die Persönlichkeit, von der diese Beleidigungen ausgehn. Marmont<lb/> gehörte zu den vorzüglichsten Generalen des Kaiserreichs, und er besaß auch<lb/> in seiner Erscheinung jenen Zauber, der uns bei vielen Helden jener Periode<lb/> selbst wider unsern Willen besticht, aber trotz seiner großen Erfolge in solchen<lb/> Actionen, wo er nicht die Hauptrolle spielte, hatte er das Unglück, in den<lb/> entscheidenden Momenten seines Lebens seiner Sache mehr zu schaden als zu<lb/> nützen. Zuerst verlor er die Schlacht bei Salamanka, welche gewissermaßen<lb/> der Wendepunkt in dem Schicksal des Imperators war. Dann war er ge¬<lb/> nöthigt, mit den Alliirten jene Capitulation abzuschließen, welche Napoleon,<lb/> obgleich mit Unrecht, als den eigentlichen Grund seines Falls bezeichnete.<lb/> Infolge dessen proscribirte Napoleon während der hundert Tage seinen<lb/> Marschall, und dieser folgte den Bourbons in ihr erstes Exil, was ihm nach¬<lb/> her von ihrer Seite hohe Ehrenstellen eintrug. Damals geschah es, daß sich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmjlwto» I,, 1858. 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0329]
Ein französischer Marschall.
Memoiren des Marschalls Marmont, Herzogs von Ragusa. Herausgegeben nach
dessen hinterlassenen Original-Manuscript, Aus dem Französischen übersetzt
und mit einer Einleitung von C, Goldbeck. > Vollständige Ausgabe in
4 Bd. — Bd. 1. 2. (Potsdam, Stein).
Marmonts Memoiren, seit der Veröffentlichung der Korrespondenz Napo¬
leons mit seinem Bruder Joseph vielleicht der wichtigste Beitrag für die Ge¬
schichte des großen Kaisers, haben in der jetzt in Frankreich herrschenden
Partei einen ungewöhnlichen Zorn hervorgerufen, und bereits eine ganze Flut
von Gegenschriften veranlasst. Man kann nicht leugnen, daß Marmont in
seinen persönlichen Angriffen sehr bitter ist. und namentlich in seiner Polemik
gegen den Vicekönig von Italien das Maß überschreitet. Zudem spricht er
von Napoleon 1. nicht wie von einem übermenschlichen Wesen, sondern wie
von einem Menschen voll großer Gaben und Leidenschaften, der. wie er an
Kraft seine Umgebungen überragte, so durch seine Schwächen und Verirrun-
gen ihre Kritik herausforderte. Zu den Zeiten der Restauration war es nicht
erlaubt, von Napoleon anders zu reden als von einem menschenfeindlichen
Tyrannen, heute gilt es für eine Majestätsbeleidigung gegen das souveraine
französische Volk, wenn man den Oheim des Neffen nicht vergöttert. Dazu
kommt die Persönlichkeit, von der diese Beleidigungen ausgehn. Marmont
gehörte zu den vorzüglichsten Generalen des Kaiserreichs, und er besaß auch
in seiner Erscheinung jenen Zauber, der uns bei vielen Helden jener Periode
selbst wider unsern Willen besticht, aber trotz seiner großen Erfolge in solchen
Actionen, wo er nicht die Hauptrolle spielte, hatte er das Unglück, in den
entscheidenden Momenten seines Lebens seiner Sache mehr zu schaden als zu
nützen. Zuerst verlor er die Schlacht bei Salamanka, welche gewissermaßen
der Wendepunkt in dem Schicksal des Imperators war. Dann war er ge¬
nöthigt, mit den Alliirten jene Capitulation abzuschließen, welche Napoleon,
obgleich mit Unrecht, als den eigentlichen Grund seines Falls bezeichnete.
Infolge dessen proscribirte Napoleon während der hundert Tage seinen
Marschall, und dieser folgte den Bourbons in ihr erstes Exil, was ihm nach¬
her von ihrer Seite hohe Ehrenstellen eintrug. Damals geschah es, daß sich
Grmjlwto» I,, 1858. 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |