Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.mer. Mit tiefem Kummer verfolgte er die wachsende Leidenschaft der beiden I. S. Landleben in Livlnnd. DaS unbehagliche Gefühl, welches jeden beschleicht, sobald der Schlagbaum mer. Mit tiefem Kummer verfolgte er die wachsende Leidenschaft der beiden I. S. Landleben in Livlnnd. DaS unbehagliche Gefühl, welches jeden beschleicht, sobald der Schlagbaum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104512"/> <p xml:id="ID_828" prev="#ID_827"> mer. Mit tiefem Kummer verfolgte er die wachsende Leidenschaft der beiden<lb/> Parteien, die eine gewaltsame Katastrophe verkündete. Hinter der Julirevo¬<lb/> lution sah er das Gespenst des Socialismus, und drückte sich vor seinen<lb/> Wählern stark genug darüber aus: „Die Revolutionen verkaufen theuer die<lb/> verheißenen Wohlthaten. Die Nachwelt wird darüber urtheilen, ob die unsere<lb/> unvermeidlich war." Entschiedener als seine Freunde folgte er im Wechsel der<lb/> Politischen Ereignisse den Eingebungen seines Gewissens. Als Guizot die<lb/> Preßfreiheit beschränkte, sagte er sich von seinem alten Schüler los, und als<lb/> die Koalition von 4 839 aus ehrgeizigen Zwecken alle bestehenden Organisa¬<lb/> tionen untergrub , sprach er in den härtesten Worten seine Verurtheilung aus.<lb/> Als sein Tod herankam (1843), drängte sich ihm schärfer alö früher der innere<lb/> Widerspruch in seinen religiösen Ueberzeugungen auf. Er erzog seine Kinder<lb/> in den Dogmen und in den Uebungen einer strengen Religion, aber er selbst<lb/> machte sie nicht mit. ^'al is, toi qui oroit, mais n'al pus la la qui voll;<lb/> eile est 8i prLeieuse, cetto lMs ein'it kauärait, aller 1a ckörener M8guf lZsns<lb/> los entrkillöZ 6s ig, terre. ^le sui8 PÄ8 tel ejno Is vouärÄi8 pour in'ap-<lb/> proeker cle 1'autel; 8i von1al8 x aller, tomberai8. Dennoch setzte er<lb/> auch hier, wie in allen übrigen Dingen, zuletzt seine Ueberzeugung ins Werk.<lb/> Er wollte sich der Ordnung, die er im Interesse des Ganzen verlangte, für<lb/> seine Person nicht entziehen und ließ sich die Sacramente ertheilen. Seine<lb/> letzten Worte waren: A n'^ a <Zari3 es irwnäs as 8vitae y.no 1s8 lave8 reU-<lb/> NLU8L8; N6 Is8 abanüonne^ MIUW8, on, si V0U8 en 8orde^> reritre/-^.</p><lb/> <note type="byline"> I. S.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Landleben in Livlnnd.</head><lb/> <p xml:id="ID_829" next="#ID_830"> DaS unbehagliche Gefühl, welches jeden beschleicht, sobald der Schlagbaum<lb/> aw der russischen Grenze sich hinter ihm senkt und der Grenzkosak sich mit in<lb/> den Wagen setzt, ein Gefühl, welches sich während der langweiligen Fahrt durch<lb/> die düstern Fichtenwälder, die elenden Dörfer und die weiten Morastebenen<lb/> Litthauens fortwährend steigert und im Verein mit körperlicher Zerschlagenheit<lb/> infolge schlechter Wege und Wagen die Reise überaus unangenehm macht, ver¬<lb/> schwindet allmälig, wenn man die Dura erreicht hat und die alte Hansestadt<lb/> Riga vor sich sieht. Wer vom Vaterlande träumt und geweckt wird vom<lb/> Rasseln der Telega auf russischem Pflaster, der kann im ersten Augenblick sei¬<lb/> nen Traum verwirklicht glauben; hier sind wieder die engen, krummen Straßen<lb/> der östlichen Hauptstadt Preußens, alte deutsche Thürme, spitzgieblige Häuser,<lb/> alles massiv und wenig symmetrisch, mehr auf praktischen Nutzen und gemüth-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
mer. Mit tiefem Kummer verfolgte er die wachsende Leidenschaft der beiden
Parteien, die eine gewaltsame Katastrophe verkündete. Hinter der Julirevo¬
lution sah er das Gespenst des Socialismus, und drückte sich vor seinen
Wählern stark genug darüber aus: „Die Revolutionen verkaufen theuer die
verheißenen Wohlthaten. Die Nachwelt wird darüber urtheilen, ob die unsere
unvermeidlich war." Entschiedener als seine Freunde folgte er im Wechsel der
Politischen Ereignisse den Eingebungen seines Gewissens. Als Guizot die
Preßfreiheit beschränkte, sagte er sich von seinem alten Schüler los, und als
die Koalition von 4 839 aus ehrgeizigen Zwecken alle bestehenden Organisa¬
tionen untergrub , sprach er in den härtesten Worten seine Verurtheilung aus.
Als sein Tod herankam (1843), drängte sich ihm schärfer alö früher der innere
Widerspruch in seinen religiösen Ueberzeugungen auf. Er erzog seine Kinder
in den Dogmen und in den Uebungen einer strengen Religion, aber er selbst
machte sie nicht mit. ^'al is, toi qui oroit, mais n'al pus la la qui voll;
eile est 8i prLeieuse, cetto lMs ein'it kauärait, aller 1a ckörener M8guf lZsns
los entrkillöZ 6s ig, terre. ^le sui8 PÄ8 tel ejno Is vouärÄi8 pour in'ap-
proeker cle 1'autel; 8i von1al8 x aller, tomberai8. Dennoch setzte er
auch hier, wie in allen übrigen Dingen, zuletzt seine Ueberzeugung ins Werk.
Er wollte sich der Ordnung, die er im Interesse des Ganzen verlangte, für
seine Person nicht entziehen und ließ sich die Sacramente ertheilen. Seine
letzten Worte waren: A n'^ a <Zari3 es irwnäs as 8vitae y.no 1s8 lave8 reU-
NLU8L8; N6 Is8 abanüonne^ MIUW8, on, si V0U8 en 8orde^> reritre/-^.
I. S.
Landleben in Livlnnd.
DaS unbehagliche Gefühl, welches jeden beschleicht, sobald der Schlagbaum
aw der russischen Grenze sich hinter ihm senkt und der Grenzkosak sich mit in
den Wagen setzt, ein Gefühl, welches sich während der langweiligen Fahrt durch
die düstern Fichtenwälder, die elenden Dörfer und die weiten Morastebenen
Litthauens fortwährend steigert und im Verein mit körperlicher Zerschlagenheit
infolge schlechter Wege und Wagen die Reise überaus unangenehm macht, ver¬
schwindet allmälig, wenn man die Dura erreicht hat und die alte Hansestadt
Riga vor sich sieht. Wer vom Vaterlande träumt und geweckt wird vom
Rasseln der Telega auf russischem Pflaster, der kann im ersten Augenblick sei¬
nen Traum verwirklicht glauben; hier sind wieder die engen, krummen Straßen
der östlichen Hauptstadt Preußens, alte deutsche Thürme, spitzgieblige Häuser,
alles massiv und wenig symmetrisch, mehr auf praktischen Nutzen und gemüth-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |