Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.ihre Farbenpracht, je ergreifender die Gewalt ihrer Stimmungen, desto mehr Ein Stück alte Leinwand. Die Tapete von Sitten. Ein Beitrag zur Geschichte der Xylographie von Ur. Fer¬ Die Bildung jeder Zeit gibt nicht nur neue Gesichtspunkte für Beurtheilung ihre Farbenpracht, je ergreifender die Gewalt ihrer Stimmungen, desto mehr Ein Stück alte Leinwand. Die Tapete von Sitten. Ein Beitrag zur Geschichte der Xylographie von Ur. Fer¬ Die Bildung jeder Zeit gibt nicht nur neue Gesichtspunkte für Beurtheilung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104061"/> <p xml:id="ID_1125" prev="#ID_1124"> ihre Farbenpracht, je ergreifender die Gewalt ihrer Stimmungen, desto mehr<lb/> hat man Veranlassung, vor einer Richtung zu warnen, die im Leben wie in<lb/> der Kunst gleich verderblich ist. Es ist wahr, in den Romanen Gotthelfs macht<lb/> sich der Geruch der Käserei und des Kuhstalls zuweilen mehr bemerklich, als<lb/> man wünschen könnte, während sich bei Schefer alle Wohlgerüche, alle narko¬<lb/> tischen Essenzen deö Orients concentriren; aber dort wird die Seele erfrischt und<lb/><note type="byline"> I. S.</note> gestärkt, hier hinterläßt der Opiumrausch üble Nachwirkungen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ein Stück alte Leinwand.</head><lb/> <p xml:id="ID_1126"> Die Tapete von Sitten. Ein Beitrag zur Geschichte der Xylographie von Ur. Fer¬<lb/> dinand Keller. (Mieth. d. antiquar. Gesellschaft zu Zürich, B, 9. H. 6-)<lb/> Zürich 1837. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1127" next="#ID_1128"> Die Bildung jeder Zeit gibt nicht nur neue Gesichtspunkte für Beurtheilung<lb/> der Vergangenheit, sondern sie eröffnet dem Gelehrten auch den Zugang zu<lb/> ganz neuen Seiten des alten Lebens. In der Periode Lessings, Winckelmanns,<lb/> deS jungen Goethe, war die Alterthumswissenschaft fast ausschließlich aus<lb/> das Verständniß der Poesie und bildenden Kunst gerichtet. Durch die fran¬<lb/> zösische Revolution und den Sturz des deutschen Reiches wurde die Verfassung<lb/> der Staaten und ihre Gesetzgebung für jedermann eine Sache ernsten Nach'<lb/> denkens. Damals kam in unsere historische Schule der große Sinn, in welche»'<lb/> Niebuhr, Savigny und ihre Zeitgenossen die Geschichte der Staaten, ihrer<lb/> Verfassung und ihres Rechtes schrieben. Die romantische Bildung hat uns<lb/> nicht nur die neue Wissenschaft des deutschen Alterthums, sondern auch ein<lb/> tiefsinnigeres Erfassen des antiken Glaubens und Gemüthes gebracht. In der<lb/> Gegenwart haben unsere socialen Fragen auch ein neues Interesse an den<lb/> gesellschaftlichen Zuständen des Alterthums ausgebildet, an Production und<lb/> Consumtion, Handel, Gewerbe und Münzwesen, an dem polirischen und sitt¬<lb/> lichen Verhältniß zwischen Arbeitgeber und Arbeiter. Und der deutsche Gelehrte,<lb/> welcher berufen ist, uns jetzt die Auflösung der römischen Welt in die deutsche<lb/> zu erzählen, wird mit größerer Detailkenntniß als Gibbon die allmälige Bcir-<lb/> barisirung des Römerreiches nicht nur aus den politischen Schäden des Staates,<lb/> sondern ebenso sehr aus den socialen Krankheiten jener Jahrhunderte herzuleiten<lb/> wissen. Auffallender noch erscheint die Einwirkung moderner Zustände a<lb/> unsere Anschauung des Alterthums, wenn man die Arbeiten einzelner ^<lb/> lehrten ansieht. Daß ein preußischer Offizier veranlaßt wurde', nach der Schroe'Z</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
ihre Farbenpracht, je ergreifender die Gewalt ihrer Stimmungen, desto mehr
hat man Veranlassung, vor einer Richtung zu warnen, die im Leben wie in
der Kunst gleich verderblich ist. Es ist wahr, in den Romanen Gotthelfs macht
sich der Geruch der Käserei und des Kuhstalls zuweilen mehr bemerklich, als
man wünschen könnte, während sich bei Schefer alle Wohlgerüche, alle narko¬
tischen Essenzen deö Orients concentriren; aber dort wird die Seele erfrischt und
I. S. gestärkt, hier hinterläßt der Opiumrausch üble Nachwirkungen.
Ein Stück alte Leinwand.
Die Tapete von Sitten. Ein Beitrag zur Geschichte der Xylographie von Ur. Fer¬
dinand Keller. (Mieth. d. antiquar. Gesellschaft zu Zürich, B, 9. H. 6-)
Zürich 1837. —
Die Bildung jeder Zeit gibt nicht nur neue Gesichtspunkte für Beurtheilung
der Vergangenheit, sondern sie eröffnet dem Gelehrten auch den Zugang zu
ganz neuen Seiten des alten Lebens. In der Periode Lessings, Winckelmanns,
deS jungen Goethe, war die Alterthumswissenschaft fast ausschließlich aus
das Verständniß der Poesie und bildenden Kunst gerichtet. Durch die fran¬
zösische Revolution und den Sturz des deutschen Reiches wurde die Verfassung
der Staaten und ihre Gesetzgebung für jedermann eine Sache ernsten Nach'
denkens. Damals kam in unsere historische Schule der große Sinn, in welche»'
Niebuhr, Savigny und ihre Zeitgenossen die Geschichte der Staaten, ihrer
Verfassung und ihres Rechtes schrieben. Die romantische Bildung hat uns
nicht nur die neue Wissenschaft des deutschen Alterthums, sondern auch ein
tiefsinnigeres Erfassen des antiken Glaubens und Gemüthes gebracht. In der
Gegenwart haben unsere socialen Fragen auch ein neues Interesse an den
gesellschaftlichen Zuständen des Alterthums ausgebildet, an Production und
Consumtion, Handel, Gewerbe und Münzwesen, an dem polirischen und sitt¬
lichen Verhältniß zwischen Arbeitgeber und Arbeiter. Und der deutsche Gelehrte,
welcher berufen ist, uns jetzt die Auflösung der römischen Welt in die deutsche
zu erzählen, wird mit größerer Detailkenntniß als Gibbon die allmälige Bcir-
barisirung des Römerreiches nicht nur aus den politischen Schäden des Staates,
sondern ebenso sehr aus den socialen Krankheiten jener Jahrhunderte herzuleiten
wissen. Auffallender noch erscheint die Einwirkung moderner Zustände a
unsere Anschauung des Alterthums, wenn man die Arbeiten einzelner ^
lehrten ansieht. Daß ein preußischer Offizier veranlaßt wurde', nach der Schroe'Z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |